Francisco de Borbón y de la Torre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Francisco de Paula de Borbón y de La Torre (* 16. Januar 1882 in Madrid; † 6. Dezember 1952 ebenda) war ein spanischer Offizier und Mitglied der spanischen Königsfamilie, der aufseiten der nationalspanischen Aufständischen am spanischen Bürgerkrieg teilnahm. Er war durch seine Heirat mit der Herzogin Enriqueta de Borbón y Parade Herzog von Sevilla.

Biografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von der Monarchie zur Republik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Don Francisco de Paula, ein Cousin von König Alfonso XIII. von Spanien, heiratete am 21. August 1907 Doña Enriqueta de Borbón y Parade, die 4. Herzogin von Sevilla. Nach der Proklamation der Zweiten Spanischen Republik trat er dieser mit offener Feindseligkeit gegenüber. Er war einer von wenigen Offizieren, die an der Sanjurjada,[1] dem fehlgeschlagene Staatsstreich vom 10. August unter der Führung des Generals José Sanjurjo[2] teilgenommen haben und ging danach mit den anderen Mitgliedern der königlichen Familie ins Exil.

Spanischer Bürgerkrieg und die Zeit unter Franco[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Militärbezirke Spaniens bis 1984

Nach dem Staatsstreich im Juli 1936 kehrte er nach Spanien zurück und gliederte sich im Heer Francos als Oberst der Infanterie und Befehlshaber des motorisierten Infanterieregiments 7 "Pavía" sowie als militärischer Befehlshaber von Gibraltar ein.[3] Am 17. Januar 1937 begann er eine Offensive gegen die republikanischen Milizen. Die republikanischen Milizen waren durch die Offensive überrascht und ohnehin schlecht bewaffnet; so erkämpfte sich Don Francisco de Paula den Weg bis Marbella.[4][4] Am 8. Februar 1937 nahm der Herzog von Sevilla, trotz erheblichen Widerstandes, Málaga ein.[5] Am 14. Mai 1938 wurde er zum Brigadegeneral befördert[6] und in der Folge Oberbefehlshaber der Streitkräfte von Cordoba.[7] Am 29. August 1939 schließlich wurde der Herzog zum Befehlshaber der 11. Division[8] und einige Zeit später zum General-Kapitän des VII. militärischen Bezirkes mit Sitz in Valladolid ernannt.[9] 1943 wurde er des illegalen Handels mit Lebensmitteln beschuldigt und aus der Armee entlassen.[10] Der Historiker Paul Preston schreibt, dass die eigentlichen Gründe dieser "Strafe" nicht auf die Korruptionsbeschuldigungen zurückzuführen seien, sondern eher in seinen pro-monarchistischen Verhalten begründet waren.

Großmeister des Lazarusordens[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Francisco de Borbón y de La Torre, Herzog von Sevilla, wurde 1930 zum Generalstatthalter des Ordens ernannt und fünf Jahre später zum Großmeister gewählt. Damit kehrte der Orden nach der Sedisvakanz des Amtes des Großmeisters von 1910 bis 1930 zu den althergekommenen Strukturen zurück.[11][12][13]

Orden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Bahamonde Magro; Javier Cervera Gil, Javier Cervera (2000). Así terminó la guerra de España (2. Auflage). Madrid: Marcial Pons. ISBN 978-84-95379-09-2.
  • Beevor, Antony: The Battle for Spain; The Spanish Civil War 1936-1939 Penguin Books, London 2006: ISBN 0-14-303765-X.
  • Paul Preston: El Gran manipulador - La Mentira cotidiana de Franco Auflage B S.A.,2008, ISBN 978-84-666-3829-6.
  • Paul Preston: Franco. A Biography Fontana Press, London 1993, ISBN 0-00-686210-1. (auch in spanisch erhältlich)
  • Tamames, Ramón (1974): Historia de España Alfaguara VII. La República - La Era de Franco ISBN 978-84-206-2051-0.
  • Thomas, Hugh (1976): La Guerra Civil Española Edition Grijalbo, Barcelona. ISBN 84-253-2767-9.
  • Peter Bander van Duren: Orders of Knighthood and Merit. The Pontifical, Religious and Secularised Catholic-founded Orders and their relationship to the Apostolic See. C. Smythe, Gerrads Cross 1995, ISBN 0-86140-371-1.
  • Guy Coutant de Saisseval: ##Les Chevaliers et Hospitaliers de Saint Lazare de Jérusalem de 1789 à 1930## Paris 1984.
  • Erich Feigl: ##Der militärische und hospitalische Orden des hl. Lazarus von Jerusalem. Memento## Wien: Kanzleramt des Grosspriorates von Österreich des Ordre Militaire et Hospitalier de Saint-Lazare de Jerusalem 1974.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Ramón Tamames (1974); Seite 192
  2. Ramón Tamames (1974); Seite 193
  3. BOE Nr. 4 (17. Oktober 1936)
  4. a b Hugh Thomas (1976); S. 632
  5. Antony Beevor (2006); S. 201
  6. BOE Nr. 570 (14. Mai 1938)
  7. Bahamonde Magro; Cervera Gil (2000); S. 488
  8. BOE Nr. 244 (1. September 1939)
  9. BOE Nr. 46 (15. Februar 1946)
  10. Paul Preston (2008); S. 151
  11. Peter Bander van Duren: Orders of Knighthood and Merit. The Pontifical, Religious and Secularised Catholic-founded Orders and their relationship to the Apostolic See
  12. Guy Coutant de Saisseval: Les Chevaliers et Hospitaliers de Saint Lazare de Jérusalem de 1789 à 1930
  13. Erich Feigl: Der militärische und hospitalische Orden des hl. Lazarus von Jerusalem. Memento. Wien: Kanzleramt des Grosspriorates von Österreich des Ordre Militaire et Hospitalier de Saint-Lazare de Jerusalem 1974
  14. BOE Nr. 244 (30. Juli 1940)
  15. Nr. 274 (1. Oktober 1943)
VorgängerAmtNachfolger
Interregnum
Großmeister des Lazarusordens
1930–1952
Francisco de Paula Enrique María Luis de Borbón y Borbón
unbekanntKommandeur der 11. Division
29. August 1939 – 30. September 1943
Antonio Castejón Espinosa
José Monasterio ItuarteGeneral-Kapitän des VII. Militärbezirks
8. Februar – 24. Juni 1942
Vicente Lafuente Baleztena