Fredholm-Determinante

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Fredholm-Determinante ist ein Begriff aus der Funktionalanalysis, der den Begriff der Determinante eines endlichdimensionalen linearen Operators verallgemeinert. Die Fredholm-Determinante hat Anwendungen in der Theorie der Zufallsmatrizen und der mathematischen Physik.

Die Funktion ist nach Erik Ivar Fredholm benannt, der sie beim Studium von Integralgleichungen einführte.

Definition[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sei die Familie aller Spurklasseoperatoren über einem -wertigen Hilbertraum. Sei und der Identitätsoperator, dann ist die Fredholm-Determinante definiert als

.

Zur Erläuterung der rechten Seite sei eine Orthonormalbasis des zugrunde liegenden Hilbertraums mit einer wohlgeordneten Menge . Das -fache äußere Produkt ist der Hilbertraum mit Orthonormalbasis . Dann ist der durch definierte Operator ebenfalls ein Spurklasseoperator und man kann die Spur bilden. Damit ist die rechte Seite obiger Definition erklärt.

Diese Definition stammt von Alexander Grothendieck. Es gibt mehrere gleichwertige Definitionen der Fredholm-Determinante, jede mit Vor- und Nachteilen. Für weitere Berechnungen eignet sich aber vor allem die Definition über die Graßmann-Algebra.[1]

Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wenn ein Integraloperator mit stetigem Integralkern ist, dann lässt sich der Ausdruck umschreiben zu[2]

,

wo bei die Darstellung von bezüglich einer Schur-Basis bezeichnet.

Herleitung nach Fredholm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seien und ein Integralkern auf dem Produktraum. Fredholm studierte die Integralgleichung[3]

.

Er ersetzte das Integral in der Gleichung durch eine riemannsche Summe und diskretisierte als . Somit entstand ein System von linearen Gleichungen der Form

.

Das kann man nun als Matrix-Vektor-Produkt verstehen, wobei . Sei nun die Determinante dieser Matrix in Relation zur Diskretisierungslänge, dann gilt durch Taylorentwicklung

und somit

oder kompakt

und somit

.

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Issa Karambal, Veerle Ledoux, Simon J.A., Malham·Jitse Niesen: Introductory Fredholm theory and computation. Abgerufen am 16. April 2021.
  2. Issa Karambal, Veerle Ledoux, Simon J.A., Malham·Jitse Niesen: Introductory Fredholm theory and computation. Abgerufen am 16. April 2021.
  3. Rui Dong: Fredholm Determinant. Abgerufen am 16. April 2021.