Giuseppe Spatafora

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Giuseppe Spatafora (geboren vor 1551, vermutlich in Termini Imerese; gestorben 1572 in Palermo[1][2]) war in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts ein italienischer Bildhauer, Stuckateur und Architekt des Senats in Palermo.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spatafora war in Palermo ein Schüler von Antonello Gagini[2] und arbeitete in der Werkstatt von dessen Söhnen Fazio und Vincenzo. In den Jahren 1551 bis 1554 konzipierte er ein Modell für den Neubau der Chiesa di Santa Maria la Nova.[2] Er war von 1567 bis 1568 an der Neugestaltung des Cassaro (heute Corso Vittorio Emanuele) beteiligt, die im Zusammenhang mit der vom Vizekönig Carlo de Aragon befohlenen Stadterneuerung (Renovatio Urbis) stand. 1564 wurde Spataforo städtischer Baumeister.

Seine bekannteste bildhauerische Arbeit ist das in Zusammenarbeit mit Antonio Ferraro 1553 entstandene Weihwasserbecken in der Kathedrale von Palermo mit „Mariä Verkündigung“ sowie den Reliefs „Moses schlägt Wasser aus dem Fels“ und „Christus heilt einen Gelähmten“.

Sein Sohn war der Maler, Bildhauer und Architekt Antonio Spatafora. Als Schüler von Spatafora ist der Maler Giuseppe d’Alvino, genannt il Sozzo (um 1550 – 11. April 1611) nachgewiesen.[3]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Aldo Casamento: La rettifica della Strada del Cassaro a Palermo. Una esemplare realizzazione urbanistica nell’Europa del cinquecento. Flaccovio, Palermo 2000, ISBN 88-7804-175-0.
  • Antonio Contino, Salvatore Mantia: Un felice connubio artistico: La Barbera-Spatafora. In: Le Madonie. Jg. 76, Nr. 3, 1. März 1997, S. 3.
  • Antonio Contino, Salvatore Mantia: Vincenzo La Barbera, Architetto e Pittore Termitano. La famiglia La Barbera dalla Liguria a Termini Imerese nei secoli 16. e 17. Editrice GASM, Termini Imerese 1998.
  • Antonio Contino, Salvatore Mantia: Architetti e pittori a Termini Imerese tra il 16. ed il 17. secolo. Editrice GASM, Termini Imerese 2001.
  • Ignazio De Michele: Cenni sopra un affresco attribuito a Giuseppe Spatafora e sopra alcune opere di V. La Barbera. Amore & Giuffrè, Termini Imerese 1877.
  • Claudia Guastella: Ricerche su Giuseppe Alvino detto il Sozzo e la pittura a Palermo alla fine del Cinquecento (= Contributi alla storia della cultura figurativa nella Sicilia occidentale tra la fine del 16. e gli inizi del 17. secolo. Atti della giornata di studio su Pietro D’Asaro. Racalmuto, Auditorium di S. Chiara 15 febbraio 1985). Arti grafiche siciliane, Palermo 1985.
  • Teresa Pugliatti: Pittura del Cinquecento in Sicilia. La Sicilia Occidentale, 1484–1557. Electa, Neapel 1998, ISBN 88-435-8753-6.
  • Spatafora, Giuseppe. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 31: Siemering–Stephens. E. A. Seemann, Leipzig 1937, S. 337 (biblos.pk.edu.pl).

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Rosario Termotto, Gabriele Marino: Arte e storia delle Madonie. Band VII-VIII. Lulu.com, ISBN 978-0-244-54252-8, S. 143 (books.google.de).
  2. a b c Spadafora Giuseppe Comune di Palermo – Archivio Biografico Comunale.
  3. Friedrich Wilhelm Unger: Albina. Giuseppe Albina. In: Julius Meyer (Hrsg.): Allgemeines Künstler-Lexikon. 2., gänzlich neubearbeitete Auflage. Band 1: Aa–Andreani. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1872, S. 232 (Textarchiv – Internet Archive – Neuauflage von Georg Kaspar Nagler: Allgemeines Künstler-Lexikon).