Gobench

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gobench

Logo
Basisdaten

Entwickler Indec GmbH & Co.KG
Aktuelle Version Gobench IQ 1.2.0
(August 2015)
Lizenz Proprietär
www.indec.de
Ehemaliges Logo

Gobench bzw. Gobench IQ (Eigenschreibweise GOBENCH) ist eine Competitive-Intelligence-Software zur Speicherung, Gegenüberstellung und Auswertung von großen und komplexen Datenmengen.

Die Software unterstützt dabei die allgemein gültigen Abläufe von strategischen Markt- und Wettbewerbsanalysen und Benchmarking: Auswahl, Erhebung, Erfassung und Auswertung von Informationen, mit dem Zweck, Potenziale für Unternehmens- und Produktstrategien abzuleiten.[1]

Funktionen und Logik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Software dient dazu, Dateninseln verschiedener Abteilungen und Arbeitsgruppen aufzulösen und in Datenpoolen abzubilden. Im zweiten Schritt können die einzelnen Datenpoole, bzw. deren Datensätze (sogenannte Instanzen) miteinander verlinkt werden, wobei diese Verlinkung kein reiner Hyperlink ist, sondern weitergehende Analysemöglichkeiten bietet. Es wird dabei keine klassische „Ordnerstruktur“ verwendet, sondern alle Datenpoole können für sich genommen eigenständig und unabhängig existieren und bei Bedarf untereinander vernetzt werden. Zum Auffinden und Auswerten spezifischer Daten kann der Einstieg in die Daten deshalb aus unterschiedlichen Richtungen erfolgen.

Der Sinn von Gobench ist es, Daten so aufzubereiten, dass grundlegende Vergleiche und weitergehende Analysen angestellt werden können.[2] Hierbei sind die Daten in der Regel so strukturiert, dass eine Auswahl (Selektion, bspw. durch Filter und Bereichssuche) erfolgen muss. Die Analysemöglichkeiten werden kontextbezogen erstellt. Wesentliche Funktion stellt hierbei der tabellarische Vergleich dar, ergänzt wird dieser durch Diagramme zur Auswertungen mittels Balken-, Säulen-, Liniendiagrammen, Korrelationen von Informationen sowie Vergleiche von Messreihen.

Analysemöglichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Kosten (z. B. Produkt, Prozess, Technologie)
  • Best in Class (Identifikation der besten Produkte/Lösungen/Alleinstellungsmerkmale)
  • Stücklisten
  • Aggregationen
  • Pricing
  • Statistische Auswertungen
  • Innovationsbewertung[3]

Die Hochschule Hamm-Lippstadt lehrt seit 2012 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften auch die Anwendung und die Einsatzmöglichkeiten von Gobench IQ.[4]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Johannes Deltl: The Art of Intelligence. Why companies need Intelligence to stay ahead in a changing world. 2013, ISBN 978-1-4662-1687-7.
  • Norbert Starck: Target Costing als Interim-Management-Ansatz (ab Seite 60). 2013, ISBN 978-3-00-043459-4.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Johannes Deltl: Strategische Wettbewerbsbebobachtung – So sind Sie Ihren Konkurrenten laufend einen Schritt voraus, 2. Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden 2011, ISBN 978-3-8349-2746-0, S. 89–91 (online).
  2. Christian Klein: Stark genug für den Angriff? In: Automobil Produktion 05/2013, S. 78 (online; PDF; 8,4 MB).
  3. Torsten Beinke und René Siemon: Softwaregestützte Bewertung von Innovationen – dargestellt am Beispiel von Gobench In: Anette von Ahsen et al. (Hrsg.): Bewertung von Innovationen im Mittelstand, Springer Verlag 2010, ISBN 978-3-642-01699-8, S. 105–122 (online).
  4. Prof. Dr. Thomas Hofmann: Künftige Profis im technischen Einkauf In: Beschaffung aktuell 2012 7-8, S. 60 (/ online; PDF; 2,0 MB).