Goethe-Jahr (1932)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorderseite 3 Reichsmark mit Porträt Goethes
Rückseite 3 Reichsmark mit Porträt Goethes

Zum 100. Todestag des Dichters Johann Wolfgang Goethe wurde in Deutschland ein Goethe-Jahr begangen. Es wurde zur „Goethe-Jahrhundertfeier“ stilisiert.[1]

Außer den repräsentativen Festveranstaltungen, dessen Umfang die nachfolgenden nicht mehr hatten[2], kam es zu zahlreichen Veröffentlichung rund um Goethe. Dabei war man sich hinsichtlich dessen, ob eine solche Gedenkveranstaltung stattfinden solle, zumindest 1931 nicht einer Meinung.[3] Die Nationalsozialisten hatten die „Reichsgedächtnisfeiern“ in ihrem Sinne zu vereinnahmen gesucht.[4] Das wurde von scharfsinnigen Karikaturisten auch erkannt und persifliert, so von Jesekiel David Kirszenbaum, der selbst am Student am Bauhaus in Weimar war.[5]

So veranstalteten die wichtigsten deutschen Literaturarchive eine Gemeinschaftsausgabe, die erste ihrer Art unter dem Titel: Goethe und seine Welt. Es blieb nicht bei dieser. So wurde u. a. ein Werk Hans Ludwig Oesers zu Goethe und seinen Zeitgenossen veröffentlicht.[6] Auch für den Unterricht wurde das Ereignis thematisiert.[7]

Die Deutsche Reichsbank brachte 1932 eine 3 Reichsmark- und 5 Reichsmark-Sondermünze mit dem Porträt Goethes in Silber heraus. Auch gab es Prägungen von Medaillen. Am 22. März 1932 stiftete der deutsche Reichspräsident Paul von Hindenburg die Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft. Das Goethe-Jahr 1932 war zugleich auch Wahljahr. Hindenburg wurde als Reichspräsident wiedergewählt.

Das neue Medium Film brachte 1932 gleich zwei Goethe-Filme heraus. Die Idee dazu kam von Ernst Beutler.[8]

Goethe-Festschrift Franzensbad 1932

Auch das Kurbad Franzensbad in Böhmen huldigte 1932 den Dichterfürsten mit einer Festschrift.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ernst Müller-Gräfe: Goethe-Jahr 1932, 1932.
  • Willy Jokisch: Das Goethe-Jahr 1932, eine chronologisch-topographiesche Übersicht über die Goethefeiern ; Presseberichte, 1933

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Friedrich Lienhard: Weimars klassische Kulturstätten, in: Ein Helfer zu besinnlichen Schauen, hrsg. von Albert Mollberg. Sonderausgabe zur Goethe-Jahrhundertfeier 1932, Weimar 1932.
  2. http://www.goethezeitportal.de/fileadmin/PDF/db/wiss/goethe/nachkriegszeit-estermann.pdf
  3. https://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/opus4/frontdoor/deliver/index/docId/10900/file/haentzschel_goethejahr_1932.pdf
  4. https://www.jstor.org/stable/23980547 Manfred Müller (Germanist): Nationalsozialistische Einflüsse auf die Vorbereitung und den Ablauf der Reichsgedächtnisfeier für Goethe 1932 in Weimar, in: Zeitschrift für Germanistik Neue Folge, Vol. 14, No. 3 (2004), S. 608–613.
  5. https://kirszenbaum.vhs-weimar.de/goethe- gedenkfeier-1932/
  6. Hans Ludwig Oeser: Menschen und Werke im Zeitalter Goethes. Ein Bilderwerk. Paul Franke Verlag, Berlin 1932.
  7. Oskar Kobel: Johann Wolfgang von Goethe: Klassenlesestoff zum Goethejahr 1932, 1932.
  8. https://www.frankfurt-live.com/goethe-lebt--hellip-filmvorf-uumlhrung-zwei-goethe-filme-aus-dem-jahr-1932-119909.html