Gounti Yéna

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gounti Yéna
Gountiyéna, Gountou Yéna, Gunti Yéna
Mündung des Gounti Yéna in den Fluss Niger

Mündung des Gounti Yéna in den Fluss Niger

Daten
Lage Niamey in
Niger Niger
Flusssystem Niger
Abfluss über Niger → Golf von Guinea
Ursprung in Niamey I
13° 33′ 50″ N, 2° 4′ 10″ O
Mündung in Niamey II in den NigerKoordinaten: 13° 30′ 32″ N, 2° 6′ 18″ O
13° 30′ 32″ N, 2° 6′ 18″ O

Länge 16 km[1]
Einzugsgebiet 150 km²[1]

Der Gounti Yéna (auch: Gountiyéna, Gountou Yéna, Gunti Yéna) ist ein Trockental in der Stadt Niamey in Niger.

Verlauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Gounti Yéna ist 16 Kilometer lang und hat ein Einzugsgebiet von 150 Quadratkilometern.[1] Sein Ursprung liegt im ländlichen Gebiet des Arrondissements Niamey I. Im selben Arrondissement erreicht er das Stadtviertel Riyad und weist nunmehr einen Alluvialboden mit einem hohen Grundwasserspiegel auf, der keine Einsickerung ermöglicht. Nach Riyad verläuft der Gounti Yéna in Nord-Süd-Richtung durch mehrere Stadtviertel im Arrondissement Niamey II: Dar Es Salam, Tourakou, Boukoki III, Zongo und Kombo.[2] Beim Hôtel Gawèye im Stadtzentrum mündet er in den Strom Niger.[1]

Charakteristik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Gounti Yéna, dessen Name etwa „Teich mit frischem Wasser“ bedeutet, gilt als das bedeutendste der zeitweise Wasser führenden Trockentäler am linken Niger-Ufer in Niamey.[3] Er dient als natürlicher Sammelkanal für Niederschlagswasser und städtisches Schmutzwasser. Entlang des 4 Kilometer langen innerstädtischen Trockentals werden Obst und Gemüse angebaut.[4] In der Zeit vor der Gründung der Stadt Niamey zu Beginn des 20. Jahrhunderts bildete der Gounti Yéna die natürliche Grenze zwischen den Feldern der beiden alten Zarma-Dörfer Gamkalley und Goudel.[5] Während der französischen Kolonialzeit markierte er eine Zeit lang die Grenze zwischen den europäischen und den afrikanischen Wohnvierteln von Niamey.[3]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ismaël Allahi Bizo: Caractérisation des systèmes de production des légumes de la ville de Niamey. Cas des sites de Nogaré et de Gounti Yéna. Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2017.
  • Mamoudou Amadou Tina: Etude de la contamination des sols par les Hydrocarbures Aromatiques Polyclyniques (HAP). Cas de la vallée de Gounti Yena et de la ceinture verte de la ville de Niamey (Niger). Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2012.
  • Moussa Mahamane Oumara: Problèmes phytosanitaires liés aux cultures maraîchères au Gountou Yéna de Boukoki. Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2004.
  • Ouma Kaltouma Ibrahim Malam Maman Sani: Problématique de la production maraîchère dans la communauté urbaine de Niamey. Cas de la vallée de Gountou Yéna. Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2013.
  • Ibrahim Souley Souley Elhadji: Suivi phytosanitaire des cultures maraîchères au Niger. Cas du site Gountou Yéna (Niamey). Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2004.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Gounti Yéna – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d Ibrahim Mamadou: La dynamique accélérée des koris de la région de Niamey et ses conséquences sur l’ensablement du fleuve Niger. Thèse de doctorat Ph.D. Université Abdou Moumouni de Niamey/Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne, Niamey/Paris 2012, S. 127 (researchgate.net [PDF; abgerufen am 20. April 2019]).
  2. Hamadou Issaka, Dominique Badariotti: Les inondations à Niamey, enjeux autour d’un phénomène complexe. In: Cahiers d’Outre-Mer. Nr. 263, September 2013, S. 383–384 (journals.openedition.org [abgerufen am 21. April 2019]).
  3. a b Hamadou Issaka, Dominique Badariotti: Les inondations à Niamey, enjeux autour d’un phénomène complexe. In: Cahiers d’Outre-Mer. Nr. 263, September 2013, S. 296 (journals.openedition.org [abgerufen am 21. April 2019]).
  4. Ndèye Fatou Diop Guèye, Salimata Seck Wone, Moussa Sy: Agriculteurs dans les villes ouest-africaines. Enjeux fonciers et accès à l’eau. Karthala, Paris 2009, ISBN 978-2-8111-0179-4, S. 112.
  5. Ursula Meyer: Foncier périurbain, citoyenneté et formation de l’état au Niger. Une analyse ethnographique de Niamey. LIT, Münster 2018, ISBN 978-3-643-80287-3, S. 67.