Grabstein-Projekt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Grabstein-Projekt
Ehrenamtliche/Gemeinnützige Online-Datenbank
Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Dänisch, Niederländisch, Schwedisch, Norwegisch, Polnisch, Ungarisch, Tschechisch, Russisch,
Gründer Herbert Juling
Betreiber CompGen (Verein für Computergenealogie e.V.)
Redaktion Holger Holthausen
Registrierung Nur für Mitarbeiter, ansonsten öffentliches Projekt
Online seit 2007
http://grabsteine.genealogy.net/

Das Grabstein-Projekt ist ein ehrenamtliches Mitmach-Projekt, das im Jahr 2007 von einer Gruppe ehrenamtlicher Ahnen- und Familienforscher innerhalb des Vereins für Computergenealogie (CompGen) ins Leben gerufen wurde. Es hat sich zum Ziel gesetzt, die auf Grabsteinen gespeicherten, geschriebenen Familiendaten von Verstorbenen durch Abfotografieren zu retten. Die Motivation hierfür liegt darin, dass die meisten Grabsteine von Grabstellen, deren Liegezeit (auf christlichen Friedhöfen meist 25 Jahre) abgelaufen ist, abgeräumt und als Original nicht erhalten werden können.

Bis November 2023 wurden 5,5 Millionen Personen-Datensätze von Grabsteinen erfasst sowie 3,5 Millionen Grabstein-Fotos von mehr als 8.550 Friedhöfen (christliche, jüdische und Soldatenfriedhöfe) angefertigt.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]