Graduate School Rhein-Neckar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Koordinaten: 49° 28′ 24,4″ N, 8° 25′ 21,6″ O

Graduate School Rhein-Neckar
Gründung 2006
Trägerschaft staatlich
Ort Ludwigshafen am Rhein, Mannheim
Bundesland Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg
Land Deutschland
Geschäftsführer Ralf Blasek
Website www.gsrn.de

Die Graduate School Rhein-Neckar bietet in Kooperation mit der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen berufsbegleitende Master-Studiengänge, Zertifikate, Seminare und Inhouse-Schulungen an. Sie wurde am 8. August 2006 als gemeinnützige GmbH gegründet.[1]

Im Juni 2009 wurde Stephan Huxold als alleinvertretungsberechtigter Geschäftsführer berufen. Von Mai 2011 bis April 2019 hatte Petra Höhn dieses Amt inne.[2] Im Mai 2019 übernahm Klaus Eisold die Geschäftsführung der Graduate School Rhein-Neckar.[3]

Netzwerk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Graduate School Rhein-Neckar arbeitet neben der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen mit zahlreichen Unternehmen zusammen, um die nötige Praxisnähe in die Studiengänge zu integrieren. Zum engen Kreis des Unternehmensbeirats gehören BASF SE, Daimler AG, Fasihi GmbH, IHK Rhein-Neckar sowie Pepperl+Fuchs.[4][5]

Im Jahr 2011 wurde der Qualitätsbeirat der Graduate School Rhein-Neckar neu gegründet. Vertreter der Unternehmen BASF SE, Daimler AG und SAP SE sowie der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen besetzen das Gremium und erarbeiten die Themen Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement hinsichtlich der Studienangebote.[6]

Angebot[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Graduate School Rhein-Neckar soll interdisziplinäre wissenschaftliche Weiterbildung in den Bereichen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, der Ingenieur- und Naturwissenschaften leisten. Es werden dabei Weiterbildungsstudiengänge (MBA- und Master-Studiengänge) modular und berufsbegleitend sowie als Fernstudium in enger Kooperation insbesondere der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen angeboten. Daneben werden einzelne Seminare sowie Veranstaltungsreihen und Programme mit einem Zertifikat als Abschluss angeboten. Einzelne Studiengänge verfügen auch über Auslandsmodule. Alle Master- und MBA-Programme der Graduate School Rhein-Neckar sind akkreditiert.[7][8]

Derzeit umfasst das Programm folgende berufsbegleitende Masterstudiengänge:[9]

Präsenzstudiengänge:

  • Berufsintegrierendes Studium BWL (MBA)
  • Business Innovation Management (MBA)
  • Digital & IT Management (MBA)
  • Fundraising-Management und Philanthropie (M.A.)

Fernstudiengänge:

  • Biomedizinische Informatik und Data Science (M.Sc.)
  • Digital Finance, Strategie & Accounting (MBA)
  • Internationale Betriebswirtschaftslehr (MBA) / International Business Management (MBA)
  • Unternehmensführung (MBA)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Mannheimer Morgen. Abgerufen am 18. November 2013.
  2. Duale Hochschule Baden-Württemberg. Abgerufen am 18. Februar 2019.
  3. Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen. Abgerufen am 1. Juli 2019.
  4. Graduate School Rhein-Neckar. Abgerufen am 13. März 2021.
  5. Historie der Graduate School Rhein-Neckar / Ludwigshafen. Abgerufen am 13. März 2021 (deutsch).
  6. Graduate School Rhein-Neckar. Abgerufen am 13. März 2021.
  7. Süddeutsche Zeitung: Bildungsmarkt. Abgerufen am 1. Juli 2019.
  8. Süddeutsche Zeitung: Bildungsmarkt. Abgerufen am 1. Juli 2019.
  9. Das Studienangebot der Graduate School Rhein-Neckar. Abgerufen am 13. März 2021 (deutsch).