Gramatl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gramatl (Dorf)
Ortschaft
Gramatl (Österreich)
Gramatl (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Neunkirchen (NK), Niederösterreich
Gerichtsbezirk Neunkirchen
Pol. Gemeinde Wartmannstetten  (KG Straßhof)
Koordinaten 47° 39′ 45″ N, 16° 3′ 7″ OKoordinaten: 47° 39′ 45″ N, 16° 3′ 7″ Of1
Höhe 575 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 108 (1. Jän. 2023)
Gebäudestand 35 (2001)
Postleitzahl 2620f1
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 05335
Zählsprengel/ -bezirk Straßhof (31844 003)
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS
f0
108

BW

Die Kapelle von Gramatl

Der Ort Gramatl liegt im südlichen Niederösterreich und gehört zur Marktgemeinde Wartmannstetten (Bezirk Neunkirchen).

Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gramatl liegt im Südwesten des Gemeindegebietes an der Gramatler Straße L 143 auf einer Seehöhe von 575 m.

Bevölkerungs-
entwicklung
Datum Einwohner
(1499) (14 Höfe)
1794 108
1830 120
1869 132
1951 119
1981 101
2001 114

Der Ort[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gramatl hat ca. 35 Häuser (laut Volkszählung 2001) und 108 Einwohner (Stand 1. Jänner 2023[1]). Seit 1971 gibt es eine neue Kapelle, die zum 35-jährigen Jubiläum im Jahr 2006 renoviert wurde. Vor einigen Jahren wurde der neu errichtete Spiel- und Sportplatz um einen Eislaufplatz, der auch zum Eisstockschießen genutzt wird, erweitert.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Etymologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die erste urkundliche Erwähnung von „Gramatel“ stammt aus dem Jahre 1365. Der mundartliche Begriff „gruamatl“ steht für die zweite Heumahd und leitet sich vom Wort Grummet (für Grünmahd) ab. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich die Schreibweise immer wieder geändert. Man findet unter anderem: Grammadel (1420), Gramadl / Gramätl (1499), Grammatl (1558).

Beschreibung nach Schweickhardt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Franz Xaver Schweickhardt beschrieb „Gramatel“ im Jahr 1836 folgendermaßen:

„Gramatel. Ein Dorf unweit Neunkirchen mit 19 Häusern. Die nächste Poststation ist Neunkirchen. Dieser Ort gehört zur Pfarre und Schule, nach dem nur eine Viertelstunde entfernten Haßbach; das Patronat der Herrschaft Steyersberg. (…) In dem Dorfe Gramatl werden 22 Familien (59 männliche, 61 weibliche Personen, 30 schulfähige Kinder), an Viehstand 32 Zugochsen, 29 Kühe, 54 Schafe, 2 Ziegen und 19 Zuchtschweine gezählt.
Nach dem herrschaftlichen Grundbuche kommt dieser kleine Ort schon vor 300 Jahren vor, ist aber noch weit älter.
(…) Es befindet sich weder Fluß noch Bach in der Nähe; Wälder sind ringsumher, und es hat auch eine kleine Jagdbarkeit. Die Erzeugnisse und der Handel der Einwohner beschränken sich auf Bauholz und Kalkbrennereien, denn ihre Gründe und Viehzucht sind ganz unbedeutend.
Übrigens sind hier gar keine bemerkenswerthen Gegenstände. Auch sind die Begebenheiten und erlittenen Schicksale dieses Örtchens, das ganz abgesondert liegt, nicht bekannt.“[2]

20. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in Gramatl ein Gastwirt, ein Gemischtwarenhändler, ein Schuster, ein Weber und mehrere Landwirte ansässig.[3] Bis zur Eingemeindung nach Wartmannstetten war der Ort ein Teil der damaligen Gemeinde Straßhof.

Wichtige Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1365 wurde der Ort Gramatl erstmals urkundlich erwähnt.
  • 1666 war der Ort Schauplatz eines Verbrechens (Kindesmord).
  • 1892 ereignete sich die traurige Geschichte vom Wechselhof (siehe Margaretenhof).
  • 1971 wurde die neue Kapelle eingeweiht.
  • 1971 standen bei einem Großbrand vier Bauernhöfe in Flammen.
  • 2002 nahm Gramatl am Wettbewerb Blühendes Niederösterreich teil und wurde zur Schönsten Kleinstgemeinde Niederösterreichs gewählt.

Margaretenhof[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Margaretenhof, am Fuße des Kulmbergs gelegen (Welt-Icon), gehört verwaltungspolitisch zu Gramatl und trägt auch die Hausnummer „Gramatl 1“. Er wurde erstmals 1499 erwähnt, hieß damals aber noch Wechselhof. Erst im 19. Jahrhundert wurde der Name geändert, nachdem der Hof der Schauplatz eines furchtbaren Verbrechens wurde. Die Überlieferung erzählt, dass der geizige Wechselhofbauer und sein Sohn die wohltätige Bäuerin im Hofbrunnen ertränkten.

Historische Bauten und Denkmäler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grabensee[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Westlich von Gramatl befinden sich am Zusammenfluss von zwei Bächen die Überreste der Burg Grabensee (Welt-Icon), die erstmals 1387 genannt wurde.[4] Bekannt ist die Sage vom Grabenseeschuster, der auf den Ruinen der Burg sitzend Schuhe reparieren soll.[5] Das NÖ Landesmuseum führte 1961/62 archäologische Grabungen durch, um die Geschichte der versunkenen Burg zu klären.

Weberkreuz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwischen Gramatl und Straßhof befindet sich direkt an der Straße das Weberkreuz, das älteste Rechtsdenkmal in der Gemeinde Wartmannstetten. Der Bildstock wurde schon 1499 erwähnt, ist im spätgotischen Stil erbaut, am Kapitell kann man eine gemeißelte Fleischbarte und ein Weberschifflein erkennen. Einer Sage zufolge haben sich hier ein Fleischer und ein Weber wegen eines Mädchens erschlagen. Das Kreuz soll zum sühnenden Gedenken dienen.[6]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel unterm Wienerwald. 7 von 34 Bänden. 2. Band: Gaaden bis Klosterneuburg. Schmidl, Wien 1831, S. 63 (Gramatel in der Google-Buchsuche).
  • Wolfgang Haider-Berky, Karl Pölzelbauer: Heimatbuch 800 Jahre Wartmannstetten 1192–1992. Marktgemeinde Wartmannstetten, 1992.
  • Wolfgang Haider-Berky: Sagen aus dem niederösterreichischen Wechselgebiet. Eigenverlag des Verfassers, 1984.
  • Historisches Ortslexikon. Dr. Kurt Klein (Vienna Institute of Demography).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2023 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2023), (ODS, 500 KB)
  2. Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel unterm Wienerwald. 7 von 34 Bänden. 2. Band: Gaaden bis Klosterneuburg. Schmidl, Wien 1831, S. 63 (Gramatel in der Google-Buchsuche).
  3. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938, S. 259 (PDF).
  4. Grabensee. In: ruine.at. Private Website von Kastellan Oliver;
  5. Der Grabenseeschuster. sagen.at, abgerufen am 25. April 2019.
  6. Weißes Kreuz, Weberkreuz. In: marterl.at. Abgerufen am 31. Oktober 2020.