Højestene

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Højestene
Højestene in Svendborg
Højestene in Svendborg
Schiffsdaten
Flagge Danemark Dänemark
Schiffstyp Fähre
Rufzeichen OYEL
Heimathafen Svendborg
Eigner Svendborg Kommune
Bauwerft P/F Tórshavnar Skipasmidja, Färöer
Baunummer 37
Stapellauf 1997
Übernahme 16. April 1997
Indienststellung 1. Mai 1997
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 36,0 m (Lüa)
Breite 9,7 m
Tiefgang (max.) 3,17 m
Vermessung 257 BRZ
Maschinenanlage
Maschine 2 × Volvo-Penta-Dieselmotor (Typ: TAMD 163 A)
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 750 kW (1.020 PS)
Dienst­geschwindigkeit

12,5 kn (23 km/h) Vorlage:Infobox Schiff/Antrieb/Geschwindigkeit_B

Propeller 2 mit verstellbarer Schraube
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 64 tdw
Zugelassene Passagierzahl 98
Fahrzeugkapazität 10 PKW
Sonstiges
Registrier­nummern IMO-Nr.: 9169794

Die Højestene ist eine dänische Motorfähre, die seit 1997 im Liniendienst zwischen Svendborg, Skarø und Drejø in der Dänischen Südsee (dänisch Sydfynske Øhav) im Einsatz ist.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Højestene am Anleger in Svendborg

Die Fähre wurde bei der Tórshavnar Skipasmidja in Thorshavn auf den Färöer-Inseln gebaut und im April 1997 geliefert.

Mit den beiden Volvo-Penta-Dieselmotoren mit 750 kW Leistung erreicht das Schiff eine Höchstgeschwindigkeit von 11,6 Knoten.[1]

Die Fähre wird von der Reederei der Svendborg Kommune betrieben.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Henrik Bjerg Jensen: Skibsreder erstatning for skader. fyens.dk, 10. Juli 2001, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. März 2016; abgerufen am 21. November 2021 (dänisch).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Højestene – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien