Hans Parzinger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Signatur von Hans Parzinger

Hans Parzinger (* 1886; † 1958[1]) war ein deutscher Bildhauer.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hans Parzinger war in München tätig; 1905 wohnte er in der Königinstr. 67,[2] 1906 in der Ysenburgstr. 8, von 1907 bis 1909 in der Augustenstr. 80,[3] von 1910 bis mindestens 1921 in der Leopoldstr. 53,[4] 1930, 1936 und 1939 in der Schönfeldstr. 28.[5] Er unternahm Studienreisen nach Italien und Griechenland.

In den Jahren 1905,[6] 1906,[7] 1907,[8] 1908,[9] 1909,[10] 1910,[11] 1911,[12] und 1926[13] zeigte er seine Arbeiten bei den Jahresausstellungen im Münchener Glaspalast. Bei dem Wettbewerb um ein Valentin-Ostertag-Denkmal erhielt er 1908 einen Preis.[14]

Er schuf zahlreiche Bronzestatuetten, die zum Teil von der Kunstgießerei Adalbert Brandstetter in München gegossen wurden[15] und teilweise in mehreren Güssen vorliegen. Daneben schuf er Entwürfe für Porzellanfiguren. 1932 produzierte die Porzellanmanufaktur Rosenthal in Selb seine Entwürfe Grock, das den gleichnamigen Clown zeigt und Fratellini, der auf die gleichnamige Clownfamilie hinweist, in glasiertem, handbemaltem Porzellan.[16]

Seine Sujets waren oft Aktfiguren und Themen der Mythologie. Parzingers Objekte „hatten stets einen gewissen Bezug auf seine jeweilige Lebenszeit und die einhergehenden neuesten Kunstrichtungen“.[15]

Werke (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kleinbronzen

  • Kopf eines Satyrknaben bzw. Junger Satyrkopf, um 1910[17]
  • Eva, 1919[18]
  • Salome, ca. 1920[19]
  • Tanzende nackte Frau[20]
  • Tanzende[21]
  • Nackter Junge auf Schildkröte[22]

Entwürfe für Porzellanfiguren

  • Fratellini, 1932; Weißclown stehend mit Gitarre[23]
  • Grock, 1932; Clown stehend

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Peter Breuer: Münchner Künstlerköpfe. Callwey, München 1937, S. 140–162 (mit 2 Abbildungen und Bildnis Parzingers, gezeichnet von F. K. Huber)
  • Parzinger, Hans. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band 3: K–P. E. A. Seemann, Leipzig 1956, S. 549–550 (Textarchiv – Internet Archive – Leseprobe).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Lebensdaten nach Bronzeskulptur: um 1905, München, Hans Parzinger. Bei: ZDF, Bares für Rares, Objekte vom 11. Juni 2018; dort ohne Angabe von Belegen. Nach Vollmer ist er um 1898 geboren, die DNB besagt „1898 (Geburtsjahr ca.)“.
  2. Offizieller Katalog der IX. Internationalen Kunstausstellung im Kgl. Glaspalast zu München 1905. München 1905, S. 148.
  3. Offizieller Katalog der Münchener Jahres-Ausstellung 1907 im Kgl. Glaspalast. München 1907, S. 152;
    Offizieller Katalog der Münchener Jahresausstellung 1908 verbunden mit einer Jubiläumsausstellung der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft im kgl. Glaspalast. München 1908, S. 148;
    Offizieller Katalog der X. Internationalen Kunstausstellung im kgl. Glaspalast zu München 1909. München 1909, S. 190.
  4. Offizieller Katalog der Münchener Jahresausstellung 1910 im kgl. Glaspalast. München 1910, S. 122;
    Dresslers Kunsthandbuch 8. Jahrgang., 2. Band. 1921, S. 435.
  5. Dresslers Kundhandbuch 9. Jahrgang., Band 2, 1930, S. 746; Bauwelt-Katalog 1936, S. 128; Bauwelt-Katalog 1939, S. 122.
  6. Bildnisbüste eines Mannes (Gips). In: Offizieller Katalog der IX. Internationalen Kunstausstellung im Kgl. Glaspalast zu München 1905. München 1905, S. 148, Nr. 1892.
  7. Statuette (Gips). In: Offizieller Katalog der Münchener Jahresausstellung 1906 im kgl. Glaspalast. München 1906, S. 115 Nr. 1238.
  8. Narcis (Statuette eines nackten Kindes). In: Offizieller Katalog der Münchener Jahres-Ausstellung 1907 im Kgl. Glaspalast. München 1907, S. 152 Nr. 1833; Die Kunst. Monatsheft für freie und angewandte Kunst. Nummer 15, 1907, S. 18.
  9. Grabmal „Thanatos“ (Gips, getont). In: Offizieller Katalog der Münchener Jahresausstellung 1908 verbunden mit einer Jubiläumsausstellung der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft im kgl. Glaspalast. München 1908, S. 148 Nr. 1869.
  10. Der Fischer (Bronzestatuette). In: Offizieller Katalog der X. Internationalen Kunstausstellung im kgl. Glaspalast zu München 1909. München 1909, S. 190, Nr. 2288.
  11. Bildnisbüste. In: Offizieller Katalog der Münchener Jahresausstellung 1910 im kgl. Glaspalast. München 1910, S. 122 Nr. 1559.
  12. Männliches Bildnis (Stein); Kinderbildnis (Stein). In: Offizieller Katalog der Jubiläums-Ausstellung der Münchener Künstler-Genossenschaft zu Ehren des 90. Geburtstages Sr. Kgl. Hoheit des Prinz Regenten Luitpold von Bayern, München, Kgl. Glaspalast 1911. München 1911, S. 124 Nr. 1552–1553.
  13. Weibliche Statuette (Gips). In: I. Allgemeine Kunstausstellung München 1926 im Glaspalast. München 1926, S. 28, Nr. 723.
  14. Die Christliche Kunst, 5. Jahrgang, 1908/09, Beilage S. 6.
  15. a b Bronzeskulptur: um 1905, München, Hans Parzinger. Bei: ZDF, Bares für Rares, Objekte vom 11. Juni 2018.
  16. Emmy Niecol: Rosenthal. Kunst- und Zierporzellan 1897–1945. Band 3, Kastner, Wolnzach, ISBN 3-9807785-2-5, S. 88; Auflistung der Rosenthal-Figurinen.
  17. Quittenbaum Auktion 102, 24. April 2012, Nr. 683 (ohne Lebensdaten). Mehlis-Auktionen Katalog-Nr. 3700 und Katalog-Nr. 3826.
  18. Auktionshaus Arnold, Frankfurt, Kunst-Auktion A199, 18. November 2017, Nr. 210.
  19. Salome , 1920. In: Bonhams, London 7. Oktober 2003, Nr. 162a und Bonhams, London 18. November 2003, Nr. 56.
  20. Postennummer: 958782. Parzinger, Hans (Bildhauer 19./20. Jh.) In: Eppli Auktionshalle.
  21. Tanzende. In: artnet.
  22. Nackter Junge auf Schildkröte. In: The salesroom.
  23. Fratellini, ca. 1932. In: artnet