Harold Brookfield

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Harold Chillingworth Brookfield (* 9. März 1926 in England; † 22. Mai 2022 in Canberra[1]) war ein britisch-australischer Geograph.

Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Brookfield galt als Spezialist für Ländliche Entwicklung, kleinskalige Gesellschaften, landwirtschaftliche Familienbetriebe und die Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und gesellschaftlichen Entwicklungen in Entwicklungsländern. Er trug mit seinen Arbeiten wesentlich zur Grundlegung der Politischen Ökologie als wissenschaftlicher Disziplin bei und war bis zu seinem Ruhestand 1991 Professor an der Australian National University.

Mit den regionalen Schwerpunkten Südostasien und dem Pazifische Raum untersuchte Brookfields die Interaktionen der Mensch-Umwelt-Beziehungen.[2][3]

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Harold Brookfield erhielt 1950 seinen PhD-Grad an der London School of Economics and Political Science, University of London mit einer Arbeit zum „post-eighteenth century urban development in coastal Sussex“. In seiner wissenschaftlichen Karriere lehrte er am Birkbeck College an der University of London (1948–1952), an der University of Natal im südafrikanischen Durban, an der University of New England in Armidale und schließlich an der Australian National University (ANU). Er war Professor an der Pennsylvania State University und der McGill University in Kanada, sowie Chair of Geography an der University of Melbourne. Er arbeitete als Teamleider am UNESCO Man and the Biosphere Programm auf Fiji mit.[4] 1977 wurde Brookfield in die Academy of the Social Sciences in Australia aufgenommen,[5] 2009 in die British Academy.[2] Außerdem erhielt er 1973 ein Guggenheim-Stipendium, 1975 den Back Award der Royal Geographical Society, 1996 die Auszeichnung IGU Lauréat d'Honneur und 2006 die Centenary Medal der Royal Scottish Geographical Society.[6] Brookfield galt zeit seines Lebens als „magnificent loner“ und schätzte eine seiner Publikationen („Local study with comparative method“) ganz besonders, da sie es ermöglichte „to see the wood for the trees“ und geeignet war, aus praktischer Feldarbeit heraus theoretische Debatten zu generieren[7].

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • John Connell, Barbara Rugendyke: Harold Brookfield. In: David Simon (Hrsg.): Fifty Key Thinkers on Development. Routledge, New York u. a. 2006, ISBN 978-0-415-33789-2, S. 56–60.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Obituary: Emeritus Professor Harold Brookfield (9 March 1926–22 May 2022). In: anu.edu.au. Abgerufen am 6. August 2022 (englisch).
  2. a b Professor Harold Brookfield | British Academy. Abgerufen am 18. Januar 2018 (englisch).
  3. Harold Chillingworth Brookfield. In: CAPE-AAG. 24. Oktober 2012 (wordpress.com [abgerufen am 18. Januar 2018]).
  4. Harold Brookfield (Australia-International Medal). Abgerufen am 18. Januar 2018.
  5. Emeritus Professor Harold Brookfield. Abgerufen am 22. Januar 2018.
  6. Coppock Research Medal. Abgerufen am 22. Januar 2018.
  7. H. Geist 2006. Brookfield, Harold Chilingworth. In: Ibd. (ed). Our earth’s changing land: An encyclopedia of land-use and land-cover change. Vol. 1 (A-K). Greenwood Press: Westport, CT, London, p. 78-79.