Haus der weinenden Witwe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Haus der weinenden Witwe
Arschawskyj-Haus
Das Haus der weinenden Witwe

Das Haus der weinenden Witwe

Daten
Ort Kiew, Ukraine Ukraine
Architekt Eduard Bradtman
Bauherr Serhij Arschawskyj
Baustil Jugendstil
Baujahr 1907
Koordinaten 50° 26′ 37,3″ N, 30° 31′ 40,3″ OKoordinaten: 50° 26′ 37,3″ N, 30° 31′ 40,3″ O
Besonderheiten
Baudenkmal, Residenz

Das Haus der weinenden Witwe (ukrainisch Дім невтішної вдови/Дім вдови, що плаче) oder auch Arschawskyj-Haus (Особняк Аршавського) ist ein 1907 im Jugendstil errichtetes Gebäude in der ukrainischen Hauptstadt Kiew.

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seinen Namen erhielt das Architekturdenkmal von lokaler Bedeutung nach einem Frauenmaskaron in der Mitte der Giebelfassade, dem bei Regen scheinbar Tränen die Wange hinabrinnen. Der weitere Name Arschawskyj-Haus geht auf den Bauherrn des Gebäudes, den Händler Serhij Arschawskyj aus Poltawa, zurück.

Der Giebel mit dem Frauenmaskaron

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das 1907 vom deutschen Architekten Eduard Bradtman im Jugendstil erbaute Haus gehört heute der ukrainischen Regierung und wurde im Juni 2007[1] offiziell eine Residenz des ukrainischen Präsidenten und dient gelegentlich zur Ausrichtung offizieller und diplomatischer Empfänge.[2]

Gebäude im Dezember 2007

Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Haus der weinenden Witwe ist ein Eckhaus auf der Lutherischen Straße (Ljuteranska wulyzja) 23 in der Kiewer Innenstadt nahe der St.-Katharinen-Kirche, dem Präsidialamt der Ukraine und dem Haus mit den Chimären.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Haus der weinenden Witwe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Haus der weinenden Witwe im Dienst der Regierung; zuletzt abgerufen am 28. März 2013 (ukrainisch)
  2. Günther Schäfer: Kiev: Rundgänge durch die Metropole am Dnepr. In: Städteführer (= Trescher-Reihe Reisen). 3. Auflage. Trescher Verlag, 2011, ISBN 978-3-89794-181-6, S. 191 ([eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche ]).