Henrik Jaenzon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Henrik Jaenzon (* 1. Oktober 1886 in Göteborg, Schweden; † 27. April 1954 in Stockholm) war ein schwedischer Kameramann.

Leben und Wirken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der um ein Jahr jüngere Bruder des legendären Kameramanns Julius Jaenzon war nach seiner fotografischen Ausbildung im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts im Jahre 1910 als Kameramann zum norwegischen Film gestoßen. Im Folgejahr debütierte er bei einer Dokumentation in seiner schwedischen Heimat, ab 1912 war Jaenzon ein gefragter Kameramann schwedischer Kinofilme mit Spielhandlung. Sein Frühwerk ist eng mit einigen Meisterwerken Victor Sjöströms und Mauritz Stillers verbunden, seit deren vorübergehenden Abgängen nach Hollywood Anfang / Mitte der 1920er Jahre versandete Jaenzons Œuvre.

Jaenzon verließ schließlich seinen Arbeitgeber Svensk Filmindustri und wechselte zur kleinen Firma Bewefilm, für die er vor allem minder bedeutende Inszenierungen Sigurd Walléns fotografierte. Nach 1926 trat Henrik Jaenzon kaum mehr als Kameramann in Erscheinung, sein einziger Tonfilm erschien 1935.

Filmografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1910: Barnens dag
  • 1911: Bondefangeri i Vaterland (Kurzdokumentarfilm)
  • 1912: Dödsritten under cirkuskupolen
  • 1912: Jupiter på jorden
  • 1912: Musikens makt
  • 1913: Blodets röst
  • 1913: Ingeborg Holm / Unser täglich Brot (Ingeborg Holm)
  • 1913: Das Wunderwerk (Miraklet)
  • 1913: Skandalen
  • 1913: Halbblut (Halvblod)
  • 1914: Dömen icke
  • 1914: Födelsedagspresenten
  • 1914: Ein Kind der Straße (Gatans barn)
  • 1914: Waina, die junge Lappländerin (Högfjällets dotter)
  • 1914: Salomos dom
  • 1915: Det var i maj
  • 1915: Hämnden är ljuv
  • 1915: In der Stunde der Versuchung (I prövningens stund)
  • 1915: Judaspengar
  • 1915: Die Töchter des Landeshauptmanns (Landshövdingens döttrar)
  • 1915: Lekkamraterna
  • 1915: Sonad skuld
  • 1916: Havsgamar
  • 1916: Hon segrade
  • 1916: Politik och brott
  • 1916: Skepp som mötas
  • 1916: Therèse
  • 1917: Paradisfågeln
  • 1917: Verlobungsschmerzen (Thomas Graals bästa film) (auch Filmrolle)
  • 1917: Das Mädchen vom Moorhof (Tösen från Stormyrtorpet)
  • 1917: Värdshusets hemlighet
  • 1918: Ehefreuden (Thomas Graals bästa barn)
  • 1918: Das Lied von der feuerroten Blume (Sången om den eldröda blomman)
  • 1919: Das Geheimnis des Klosters (Klostret i Sendomir)
  • 1919: Karin Ingmarsdotter
  • 1920: Erotikon
  • 1920: Fiskebyn
  • 1920: Schweres Blut (Johan)
  • 1921: Die Landesflüchtigen (De landsflyktige)
  • 1922: Det omringade huset
  • 1923: Anderssonskans Kalle på nya upptåg
  • 1923: Friaren från landsvägen
  • 1924: Grevarna på Svansta
  • 1924: Halta Lena och vindögda Per
  • 1925: För hemmet och flickan
  • 1925: Styrman Karlssons flammor
  • 1926: Lyckobarnen
  • 1935: Äventyr i pyjamas

(Quelle:[1])

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • International Federation of Film Archives (FIAF) (Hrg.): International Directory of Cinematographers, Set- and Costume Designers of Film. Vol. 5: Denmark - Finnland - Norway - Sweden. Ed. by Alfred Krautz. München / New York / London / Paris 1986. S. 366

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. die in IMDb und anderen Sekundärquellen bisweilen kursierenden, deutschen Betitelungen der Stummfilme sind zumeist willkürliche Neubetitelungen bzw. wortwörtliche Übersetzungen. Die nachfolgend angegebenen deutschen Titel entsprechen den Erstverleihtiteln im Deutschen Reich der 1910er und 1920er Jahre und wurden den Biografien Sjöströms und Stillers aus Kay Wenigers Das große Personenlexikon des Films, Band 7, Seiten 348/49 und 501, entnommen.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]