Heppens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Heppens
Koordinaten: 53° 32′ N, 8° 8′ OKoordinaten: 53° 31′ 56″ N, 8° 7′ 41″ O
Fläche: 3,51 km²
Einwohner: 15.142 (2009)
Bevölkerungsdichte: 4.319 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Mai 1911
Eingemeindet nach: Rüstringen
Postleitzahl: 26384
Vorwahl: 04421
Karte
Lage von Heppens in der Stadt Wilhelmshaven

Heppens gilt als die eigentliche Keimzelle der Stadt Wilhelmshaven in Niedersachsen und ist heute einwohnerstärkster und einwohnerältester Stadtteil.[1] Es besteht aus den Stadtvierteln Inselviertel, Alt-Heppens, Tonndeich, Heppenser Deich, Pädagogenviertel und Villenviertel.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heppens wurde als Kirchspiel erstmals im Zusammenhang mit der Jahreszahl 1495 erwähnt. Es gehörte wie das benachbarte Kirchspiel Neuende zur Herrschaft Jever. Nach dem Tod von Maria von Jever im Jahre 1575 fielen die Herrschaftsansprüche an die Grafschaft Oldenburg.

Mit dem Jade-Vertrag vom 20. Juli 1853 verkaufte das Großherzogtum Oldenburg Teile des südöstlichen Gemeindegebiets Heppens an Preußen. Das 313 Hektar große Gebiet am Jadebusen sollte zur Errichtung eines Stützpunktes für die preußische Marine dienen. Am 23. November 1854 wurde das Gebiet unter dem Namen Königliches Preußisches Jadegebiet an Prinz Adalbert von Preußen, Admiral der preußischen Marine, übergeben.[2] Am 17. Juni 1869 wird die preußische Stadt Wilhelmshaven gegründet.

Die Bevölkerung im Jadegebiet nahm durch die Hafenbaumaßnahmen stetig zu. Da der Bedarf nach Wohnraum im preußischen Wilhelmshaven nicht schnell genug befriedigt werden konnte, siedelten sich immer größere Bevölkerungsteile in den umliegenden, zum Großherzogtum Oldenburg gehörenden Gemeinden Heppens und Neuende an.

Anfang des 20. Jahrhunderts war die Einwohnerzahl der Gemeinde Heppens so stark angestiegen, dass Oldenburg ihr am 1. Oktober 1907 den Status einer Stadt 2. Klasse verlieh. Emil Lueken wurde 1. Bürgermeister der neuen Stadt.

Im Jahre 1911 erfolgte die Vereinigung mit den Gemeinden Bant und Neuende zur Stadt Rüstringen, die sich wiederum 1937 mit der Stadt Wilhelmshaven zusammenschloss.

Einwohner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Entwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heppens ist mit 14.869 Einwohnern (Hauptwohnung, Stand: 31. Dezember 2017)[3] der größte Stadtteil Wilhelmshavens. 18,7 % aller Wilhelmshavener wohnen hier. Mit 42,4 Einwohnern je Hektar gehört Heppens zu den dichter besiedelten Stadtteilen Wilhelmshavens, wobei die Stadtviertel innerhalb Heppens stark variieren: Heppenser Deich lediglich 6,4 Einwohner/ha im Gegensatz zum Viertel Tonndeich mit 85,6 Einwohner/ha. Damit weist Tonndeich übrigens die höchste Einwohnerdichte eines Quartiers von Wilhelmshaven auf.

Ausländer- und Migrantenanteil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Anteil der ausländischen Bevölkerung bei 8,3 % (Stand 2017), der Wilhelmshavener Durchschnitt liegt bei 9,6 %. Der Anteil der Migranten liegt bei 20,0 % bei einem städtischen Durchschnitt von 21,8 %.

Alter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jeder 4. Einwohner Heppens ist 65 Jahre und älter. Damit liegt der Stadtteil leicht über dem städtischen Durchschnitt. Andererseits ist ungefähr nur jeder 7. Einwohner minderjährig (zum Vergleich Gesamtstadt: 15,3 %). Das Durchschnittsalter der Bevölkerung Heppens lag im Jahr 2007 bei 45,3 Jahren (Durchschnitt Stadt: 44,6 Jahre).[4]

Einwohnerbewegung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2017 kamen auf 136 Geburten 222 Sterbefälle.[3]

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Söhne und Töchter (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Friedrich Frerichs (1882–1945), Politiker, Landtagsabgeordneter (SPD)
  • Karl Elliger (1901–1977), evangelischer Theologe, Hochschullehrer
  • Walter Elliger (1903–1985), evangelischer Theologe, Kirchenhistoriker, Hochschullehrer

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Werner Brune (Hrsg.): Wilhelmshavener Heimatlexikon. 3 Bände, Brune Druck- und Verlagsgesellschaft GmbH, Wilhelmshaven 1986–1987.
  • Evang.-luth. Kirchengemeinde Heppens (Hrsg.): 500 Jahre Kirchspiel Heppens, 1495–1995. Brune Druck- und Verlagsgesellschaft GmbH, Wilhelmshaven 1996.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Heppens – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Stadtteilporträt "Heppens". In: wilhelmshaven.de. Stadt Wilhelmshaven, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. Mai 2016; abgerufen am 15. November 2022.
  2. Martin Wein: Stadt wider Willen. Kommunale Entwicklung in Wilhelmshaven/Rüstringen 1853–1937. Dissertation. Tectum Verlag, Marburg 2006, ISBN 978-3-8288-9201-9, S. 32 (Inhaltsverzeichnis [PDF; 83 kB; abgerufen am 15. November 2022]).
  3. a b Einwohnerstatistik kleinräumig. Ausgabe 2018. In: wilhelmshaven.de. Stadt Wilhelmshaven, 31. Dezember 2017, abgerufen am 15. November 2022.
  4. Stadtteilprofile. Wilhelmshaven kleinräumig in Zahlen. In: wilhelmshaven.de. Stadt Wilhelmshaven, 31. Dezember 2007, S. 6, abgerufen am 15. November 2022.