Hexachlorpropen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Hexachlorpropen
Allgemeines
Name Hexachlorpropen
Andere Namen
  • Hexachlorpropylen
  • Perchlorpropen
  • 1,1,1,2,3,3-Hexachlorpropen
Summenformel C3Cl6
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 1888-71-7
EG-Nummer 217-560-9
ECHA-InfoCard 100.015.965
PubChem 15902
ChemSpider 15113
Wikidata Q5748700
Eigenschaften
Molare Masse 248,75 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig[1]

Dichte

1,76 g·cm−3 (20 °C)[1]

Schmelzpunkt

−73 °C[1]

Siedepunkt

209–210 °C (1013 hPa)[1]

Dampfdruck

30 hPa (100 °C) mbar[1]

Löslichkeit
  • schwer löslich in Wasser (0,25 g·l−1 bei 20 °C)[1]
  • löslich in Kohlenstofftetrachlorid, Diethylether und Ethanol[2]
Brechungsindex

1,548 (20 °C, 589 nm)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 315​‐​319​‐​332​‐​335
P: 302+352​‐​304+340​‐​305+351+338[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Hexachlorpropen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chlorkohlenwasserstoffe.

Gewinnung und Darstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hexachlorpropen kann durch Dehydrochlorierung von 1,1,1,2,2,3,3-Heptachlorpropan mit Alkalimetallhydroxiden wie Kaliumhydroxid in alkoholischer Lösung gewonnen werden.[3]

Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hexachlorpropen ist eine farblose Flüssigkeit, die schwer löslich in Wasser ist.[1]

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hexachlorpropen wird zur Herstellung anderer chemischer Verbindungen wie z. B. Uran(IV)-chlorid oder wasserfreiem Niob(V)-chlorid sowie Wolfram(VI)-chlorid verwendet.[4]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f g h i j k Datenblatt Hexachlorpropen bei Merck, abgerufen am 21. April 2013.
  2. S. D. Gangolli, Royal Society of Chemistry (Great Britain): The Dictionary of Substances and Their Effects: D. Vol.3. Royal Society of Chemistry, 1999, ISBN 0-85404-818-9, S. 607 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Patent US5763705: Method of producing 1,1,1,3,3-pentafluoropropane, a method of producing 1,1,1,3,3-pentafluoro-2-halogeno-3-chloropropane, and a method of producing 1,1,1,2,3,3-hexachloropropene. Angemeldet am 3. Oktober 1997, veröffentlicht am 9. Juni 1998, Anmelder: Daikin Industries Ltd..
  4. W. W. Porterfield and S. Y. Tyree, Jr.: Anhydrous metal chlorides. In: S. Young Tyree, Jr. (Hrsg.): Inorganic Syntheses. Band 9. McGraw-Hill Book Company, Inc., 1967, S. 133–136 (englisch).