Hilfe Diskussion:PND/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Make in Abschnitt Erklärung "Woe=..." ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Euricius Cordus

Könnte sich mal bitte jemand den Abschnitt Literatur bei Euricius Cordus anschauen? Dort passiert ein Fehler, den ich nicht korrigieren kann. Vielen Dank Hausmaus 14:20, 4. Jan. 2010 (CET)

Der Fehler dürfte in der Verwendung der Vorlage NDB liegen, die mit den römischen Ziffern nichts anfangen kann. Ich habe provisorisch einen Direktlink gesetzt. Ralf G. 14:54, 4. Jan. 2010 (CET)

Verknüpfung mit Sach-Stichworten?

Ist eigentlich auch die Verknüpfung/Automatisierung einer Suche nach Stichworten/Schlagworten geplant oder schon ohne Vorlage in Wikipedia erlaubt? Vielleicht etwas, was solches ergibt: https://portal.d-nb.de/opac.htm?query=Schweinegrippe&method=simpleSearch oder solches: https://portal.d-nb.de/opac.htm?index=tit&term=&operator=and&index=per&term=&operator=and&index=num&term=&operator=and&index=sw&term=Bundesland&operator=and&index=jhr&term=&index=wvn&serie=none&jahrgang=2010&heft=*&method=enhancedSearch -- pistazienfresser 10:46, 13. Jan. 2010 (CET)

Ja, am Beispiel der Schweinegrippe: {{SWD|7679861-6}}, um einen Weblink zu erzeugen, oder in Form der Normadaten: {{Normdaten|SWD=7679861-6}}. Es ist auf jeden Fall die eindeutige Nummer und nicht das Stichwort zu verwenden. — Raymond Disk. 10:58, 13. Jan. 2010 (CET)

Personen mit mehreren PND?

Hajo Schumacher hat zwölf Einträge bei der DNB, sein Alter Ego Achim Achilles kommt inzwischen auf elf. Im Artikel sind nur die Bücher unter seinem realen Namen verlinkt und erreichbar, eine Auswahl der pseudonymen Werke ist unter Literatur gelistet. Wie kann man hier beide Identitäten verlinken und listen? --h-stt !? 10:48, 16. Feb. 2010 (CET)

Am besten den Fall mit Angabe der PND-Nummern von Schumacher (http://d-nb.info/gnd/129611190) und Achilles (http://d-nb.info/gnd/13150374X) bei WP:PND/F melden, dann kann die DNB den PND-Satz entsprechend erweitern. Gruß -- Rosenzweig δ 12:30, 16. Feb. 2010 (CET)
Danke, ich habe das drüben eingetragen. Grüße --h-stt !? 14:11, 16. Feb. 2010 (CET)

Hinweis:

[1]. --Atlan Disk. 22:42, 19. Feb. 2010 (CET)

Der Link auf einen Link, der auf Blog-Rauschen ("Personen-Norm-Datei arbeitet grob fahrlässig") verweist? Wenn ich unter 1,7 Millionen individualisierter Personensätze willkürlich ein Beispiel herausgreife, kann es durchaus sein, dass ich auf einen Fehler stoße. Es gibt deren mehrere, s. WP:PND/F. --Kolja21 00:35, 21. Feb. 2010 (CET)

Platzierung der PND

Mit dieser Änderung kam die Frage nach der Platzierung der PND auf. Diese hängt davon ab, in welchem Zusammenhang die PND verwendet wird. Unter Wikipedia:Normdaten wird beispielsweise erläutert:

Am Ende des Artikels – vor die Kategorien (und das DEFAULTSORT/SORTIERUNG) – werden die Normdaten mit folgender Vorlage eingebunden ...

Das gilt aber natürlich nur für diese Vorlage. Ist die PND Teil der Vorlage:DNB-Portal, gehört sie unter Weblinks einsortiert. --Kolja21 00:57, 24. Mai 2010 (CEST)

Gut, soweit habe ich das verstanden. Irgendwie könnte man das aber auch in dieser Hilfeseite deutlicher darstellen. --Martin Zeise 10:21, 24. Mai 2010 (CEST)

Es finden sich Treffer als Personensatz und auch als Namenssatz

Ich hab jetzt den Fall

  • PND=134720180|VIAF=59515033
  • PNDfehlt=104016019|LCCN=n/99/050058|VIAF=101053019

Wie soll man das eintragen? --Franz (Fg68at) 03:05, 10. Sep. 2010 (CEST)

Ein ziemlich typischer Fall, die Personendatei des Deutschen Musikarchivs wurde erst vor relativ kurzer Zeit in die PND integriert. GND 134720180 ist so ein Satz, der durch die Berufsangabe "Komponist" als individualisiert gilt. Weil er in VIAF alleine für sich steht, verzichte ich normalerweise auf die Angabe der VIAF-Nummer. Weil er Treffer in der DNB hat, nutze ich diese PND-Nummer gerne für die Vorlage:DNB-Portal. Tn 104016019 hat allerdings auch Literatur, weil ein Tp existiert, kann er nicht mittels [[Vorlage::PNDfehlt]] festgehalten werden. Wenn die Treffer dahinter aber interessanter erscheinen, kommt seine Nummer für die Vorlage:DNB-Portal infrage. In VIAF findet sich der LoC-NA-Satz zusammen mit einem anderen (Tp oder Tn - egal), hier würde ich in der Vorlage:Normdaten sowohl LCCN als auch VIAF-Parameter belegen. Als PND-Parameter setze ich die Nummer des einzigen bekannten Tp-Satzes zur Person ein, auch wenn es nicht der PND-Satz aus dem VIAF-Cluster ist. Wichtig ist aber vor allem der Eintrag beider PND-Nummern in einer Meldung in WP:PND/F, erfahrungsgemäß werden alle diese Fälle in absehbarer Zeit durch die DNB zuverlässig bearbeietet (solche, wo das DMA involviert ist, brauchen etwas länger), im Zuge der Abarbeitung der Rückmeldungen wird irgend jemand dann auch Leo Parthé bereinigen, also zu diesem Zeitpunkt nicht mehr existierende Nummern durch existierende ersetzen. Zwischenzeitlich kann der Satz wegen seiner Nutzung unterschiedlicher PND-Nummern in verschiedenen Vorlagen in irgendwelchen Wartungslisten aufscheinen, das ist aber harmlos. -- Thomas Berger 07:29, 10. Sep. 2010 (CEST)

Verwendung bei falschem Geburtsjahr

Benutzer:Heinero fragte mich auf Benutzer_Diskussion:Gereon_K.#Dank_und_Anfrage, ob ein PND- und dnb-Link im Artikel Benutzer:Heinero/Horst Sackmann auch bei falschem Geburtsjahr verwendet werden soll. Ich gebe diese Frage mal weiter. Danke, --Gereon K. 18:39, 17. Okt. 2010 (CEST)

Ja, wenn es sich eindeutig um diese Person handelt. Und wenn das Geburtsjahr belegt ist, sollte in WP:PND/F eine Meldung der Art "Beim Tp 105111732 zu Horst Sackmann muss das Geburtsjahr auf 1921 geändert werden", am besten mit klarer Beleg-Angabe. -- Jesi 18:44, 17. Okt. 2010 (CEST)

Erklärung "Woe=..." ?

Beim Bearbeiten steht da nur geschweifte Klammern "DNB-Portal|1234". Die Ansicht macht daraus (https)://portal.d-nb.de/opac.htm?query=Woe%1234&method=simpleSearch. Das DNB-Portal macht daraus "Woe=1234" in der Suche-Zeile. Was heißt 'Woe'? Eine Erklärung gehört in diesen Artikel. In der Hilfe vom DNB ist es nichts zu finden. Wenn man von der Personalnummer keine Ahnung hat, verwirrt die Angabe in der Suchezeile, weil der Name gar nicht direkt auftaucht - zumal wenn die ersten Ergebnisse den Namen erst in verlinkten Vollansicht enthalten. Seltsam finde ich auch, dass das DNB-Portal für die Auflistung über den Link im Personeneintrag ("123 Publikationen") die Suche "atr=1234" verwendet (und dies extra, nicht in der Suchzeile, angezeigt wird) --Fredric 00:14, 26. Okt. 2010 (CEST)

Hatte ich mich auch schon gefragt, was sich hinter den Kürzeln"woe" und "atr" verbirgt. Aus einer Suchanleitung der UB der TU Berlin: DNB-Recherchehilfe, Abschnitt Suchschlüssel. "woe" ist demnach wohl ein Kürzel für "Wörter", durchsucht werden viele (alle?) Datenbankfelder. "atr" steht für "Autor "und gefunden werden Datensätze, bei denen die Person als Autor, Herausgeber, etc an einem Werk beteiligt ist. -- Bzgl. Verwirrung: Obwohl ich ziemlich sicher bin, dass die DNB-Suche streng logisch funktioniert, finde ich die Benutzeroberfläche auch verwirrend/unverständlich. Soviel für den Moment. -- Make 10:22, 3. Nov. 2010 (CET)
Nachtrag: Hilfe:Suchschlüssel des alten Web-Katalogs. -- Make 10:43, 3. Nov. 2010 (CET)