Hoofdklasse (Schach) 1995/96

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Hoofdklasse 1995/96 wurde die 73. niederländische Mannschaftsmeisterschaft im Schach ausgespielt. Es handelte sich gleichzeitig um die letzte Saison, in der die Spielklasse den Namen Hoofdklasse trug (ab der Saison 1996/97 wurde diese als Meesterklasse bezeichnet) und die erste von insgesamt elf Spielzeiten, in denen der Meister durch ein Play-off ermittelt wurde.

Zu den gemeldeten Mannschaftskader siehe Mannschaftskader der Hoofdklasse (Schach) 1995/96.

Modus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die 10 teilnehmenden Mannschaften spielten in der Vorrunde ein einfaches Rundenturnier. Die beiden Letzten stiegen in die Klasse 1 ab, die ersten Vier qualifizierten sich für das Play-off. Das Play-off wurde im K.-o.-System ausgetragen, es wurden alle vier Plätze ausgespielt.

Spieltermine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Wettkämpfe der Vorrunde wurden ausgetragen am 23. September, 21. Oktober, 18. November, 16. Dezember 1995, 6. Januar, 3. Februar, 2. und 30. März und 20. April 1996. Die Play-off fanden am 16. und 17. Mai 1996 in Breda statt.

Vorrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schon vor der letzten Runde hatten Panfox/De Variant Breda und Van Berkel/BSG ihre Plätze im Play-off sicher, während der Titelverteidiger Cap Volmac Rotterdam, Hilversums Schaakgenootschap und SMB Nijmegen um die beiden letzten Play-off-Plätze stritten. Rotterdam sicherte sich seinen Platz durch einen Sieg gegen Hilversum, aber auch Hilversum zog noch ins Play-off ein, da Nijmegen nicht über ein Unentschieden herauskam. Aus der Klasse 1 hatten Philidor Leeuwarden und Utrecht den direkten Wiederaufstieg geschafft. Beide Aufsteiger erreichten den Klassenerhalt, während HWP Zaanstad und die zweite Mannschaft von Cap Volmac Rotterdam absteigen mussten.

Abschlusstabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pl. Verein Sp G U V MP Brett-P.
01. Panfox/De Variant Breda 9 9 0 0 18:0 65,5:24,5
02. Van Berkel/BSG 9 7 0 2 14:4 52,0:38,0
03. Cap Volmac Rotterdam I. Mannschaft (M) 9 7 0 2 14:4 50,0:40,0
04. Hilversums Schaakgenootschap 9 5 1 3 11:7 58,0:32,0
05. SMB Nijmegen 9 5 1 3 11:7 53,5:36,5
06. Philidor Leeuwarden (N) 9 3 2 4 8:10 45,0:45,0
07. Utrecht (N) 9 3 1 5 7:11 38,5:51,5
08. SV Zukertort Amstelveen 9 2 1 6 5:13 39,5:50,5
09. HWP Zaanstad 9 1 0 8 2:16 26,5:63,5
010. Cap Volmac Rotterdam II. Mannschaft 9 0 0 9 0:18 21,5:68,5

Entscheidungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Teilnehmer am Play-off: Panfox/De Variant Breda, Van Berkel/BSG, Cap Volmac Rotterdam I. Mannschaft, Hilversums Schaakgenootschap
Absteiger in die Klasse 1: HWP Zaanstad, Cap Volmac Rotterdam II. Mannschaft
(M) Meister der letzten Saison
(N) Aufsteiger der letzten Saison

Kreuztabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ergebnisse 01. 02. 03. 04. 05. 06. 07. 08. 09. 010.
01. Panfox/De Variant Breda 7 6 6 9 8 9
02. Van Berkel/BSG 3 3 6
03. Cap Volmac Rotterdam I. Mannschaft 7 6 3 6 6 7 6
04. Hilversums Schaakgenootschap 4 8 5 10 9
05. SMB Nijmegen 4 7 5 7
06. Philidor Leeuwarden 4 4 4 5 5
07. Utrecht 1 4 2 5 6 7
08. SV Zukertort Amstelveen 2 5 3 4
09. HWP Zaanstad 1 3 0 6
10. Cap Volmac Rotterdam II. Mannschaft 4 1 3 4

Play-off[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Übersicht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  Halbfinale Finale
     
 Hilversums Schaakgenootschap  4½
 Panfox/De Variant Breda    
 
 Cap Volmac Rotterdam  4½
   Panfox/De Variant Breda  
3. Platz
 Van Berkel/BSG  5 (25)  Van Berkel/BSG  2½
 Cap Volmac Rotterdam  5 (30)    Hilversums Schaakgenootschap  

Halbfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Halbfinale trafen in einem Wettkampf der Vorrunde-Vierte Hilversum auf den Vorrunden-Sieger Breda und im anderen Wettkampf mit Bussum und Rotterdam der Zweite und Dritte der Vorrunde aufeinander. Beide Wettkämpfe sahen knappe Entscheidungen, Breda gewann ebenso wie in der Vorrunde mit 5½:4½, während der Wettkampf zwischen Bussum und Rotterdam 5:5 endete und Rotterdam aufgrund der besseren Berliner Wertung ins Finale einzog.

Hilversum SG Panfox/De Variant Breda Ergebnis
Ljubomir Ljubojević Ivan Sokolov ½:½
Ian Rogers John van der Wiel ½:½
Yona Kosashvili Loek van Wely ½:½
Paul van der Sterren Julian Hodgson 1:0
Friso Nijboer Michail Gurewitsch 0:1
Joris Brenninkmeijer Albert Blees ½:½
Zsófia Polgár Gert-Jan de Boer 1:0
Rudy Douven Marinus Kuijf ½:½
Leon Pliester Martin Martens 0:1
Paul Boersma Manuel Bosboom 0:1
Van Berkel/BSG Cap Volmac Rotterdam Ergebnis
Igor Glek Jeroen Piket 0:1
Li Riemersma Jonathan Speelman 0:1
Alexei Barsov Lembit Oll 1:0
Erik van den Doel Luc Winants ½:½
Kick Langeweg Hans Ree ½:½
Marcel Peek Michiel Bosman 1:0
Robert Timmer Hans Böhm ½:½
Henk van der Poel Jaap de Jager 1:0
Alan van der Heijden Marcel Piket 0:1
Johan Booij Fred van der Vliet ½:½

Finale und Spiel um Platz 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während sich im Spiel um Platz 3 Hilversum mit einem 7½:2½ deutlich für die Niederlage in der Vorrunde revanchieren konnte, fiel die Entscheidung im Finale knapp aus. Mit einem 5½:4½ gelang es Breda, den Titelverteidiger aus Rotterdam zu entthronen.

Cap Volmac Rotterdam Panfox/De Variant Breda Ergebnis
Lembit Oll Ivan Sokolov ½:½
Jeroen Piket Loek van Wely ½:½
Luc Winants Julian Hodgson 0:1
Hans Böhm Marinus Kuijf ½:½
Jonathan Speelman Michail Gurewitsch 1:0
Hans Ree Manuel Bosboom 1:0
Jaap de Jager John van der Wiel 0:1
Fred van der Vliet Martin Martens 0:1
Michiel Bosman Albert Blees ½:½
Marcel Piket Erik Knoppert ½:½
Van Berkel/BSG Hilversums SG Ergebnis
Igor Glek Ljubomir Ljubojević ½:½
Alexei Barsov Ian Rogers 0:1
Erik van den Doel Yona Kosashvili 0:1
Li Riemersma Paul van der Sterren 0:1
Robert Timmer Friso Nijboer ½:½
Marcel Peek Joris Brenninkmeijer 0:1
Kick Langeweg Zsófia Polgár ½:½
Henk van der Poel Rudy Douven 0:1
Tom de Ruiter Henk Vedder ½:½
Alan van der Heijden Richard Meulders ½:½

Entscheidungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Niederländischer Mannschaftsmeister: Panfox/De Variant Breda

Die Meistermannschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1. Panfox/De Variant Breda
Schachfiguren

Michael Adams, Ivan Sokolov, Julian Hodgson, Michail Gurewitsch, Loek van Wely, John van der Wiel, Marinus Kuijf, Frans Cuijpers, Manuel Bosboom, Albert Blees, Gert-Jan de Boer, Martin Martens, Erik Knoppert, Herman Grooten, Jop Delemarre, John Schell, Wilbert Surewaard.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]