IAR-15

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
IAR-15
IAR 15
Typ Jagdflugzeug
Entwurfsland

Rumänien Konigreich Rumänien

Hersteller IAR
Erstflug 1933
Stückzahl 5

Die IAR-15 ist ein rumänisches Jagdflugzeug der 1930er Jahre.

Entwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die IAR-15 wurde von Elie Carafoli entwickelt und entstand kurz nach der IAR-14. Sie unterschied sich vom Aufbau und den Abmessungen nur unwesentlich von dieser, erhielt aber ein stärkeres Triebwerk und stromlinienförmige Fahrwerksverkleidungen. Der Prototyp startete 1933 mit einem 500-PS-Motor von Gnome-Rhône zum Erstflug. Obwohl für die Serienversion ein stärkerer Antrieb des gleichen Herstellers vorgesehen war, wurden von der IAR-15 nur fünf Exemplare gebaut. Wie schon bei ihrer Vorgängerin IAR-14 fiel die Entscheidung zur Serienproduktion zugunsten des polnischen Lizenzmusters P.11 aus.

Aufbau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die IAR-15 ist ein freitragender Tiefdecker in Gemischtbauweise. Der Rumpf besteht aus drei Teilen mit ovalem Querschnitt. Das Mittelteil bildet zusammen mit dem Tragflügelmittelstück eine Einheit aus Duralumin-Fachwerk, -Rippen und -Beplankung. Vorder- und Hinterteil bestehen aus Stahlrohrfachwerk und sind mit Blech beplankt bzw. Stoff bespannt. Der dreiteilige Tragflügel ist mit zwei Duralumin-Kastenholmen ausgeführt, die beiden Außenteile besitzen Rippen aus rumänischer Fichte mit Sperrholzbeplankung. Sämtliche Ruder und Flossen werden aus einem Duraluminrahmen mit Stoffbespannung gebildet. Die Räder des Hauptfahrwerks sind stromlinienförmig verkleidet und bremsbar ausgeführt. Sie können wie das Heckrad nicht eingezogen werden.[1]

Technische Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kenngröße Daten (Prototyp)[1] Daten (Serie)
Besatzung 1
Spannweite 11,00 m
Länge 7,76 m
Höhe 2,70 m
Flügelfläche 19,00 m²
Flügelstreckung 6,4
Leermasse k. A. 1215 kg
Rüstmasse 1255 kg k. A.
Nutzlast 380 kg k. A.
Startmasse 1635 kg 1650 kg
Flächenbelastung 86 kg/m² k. A.
Leistungsbelastung 3,3 kg/PS k. A.
Flächenleistung 26,3 PS/m² k. A.
Antrieb ein luftgekühlter Neunzylinder-Sternmotor
Typ Gnome-Rhône 9Krsd Gnome-Rhône 9Krse
Leistung 500 PS (ca. 370 kW) in 4.000 m 600 PS (ca. 440 kW) in 4.000 m
Kraftstoffvolumen 350 l im abwerfbaren Rumpftank
Höchstgeschwindigkeit 345 km/h in 4000 m Höhe
340 km/h in 5.000 m Höhe
375 km/h in 4000 m Höhe
Landegeschwindigkeit 107 km/h
Steigzeit 8 min auf 5.000 m
Dienstgipfelhöhe 10.000 m 10.500 m
Reichweite 600 km k. A.
Bewaffnung zwei synchronisierte 7,7-mm-MG über dem Motor (je 500 Schuss)

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Manfred Jurleit: I.A.R. 15 (Rumänien). In: Fliegerrevue. Nr. 8/1976, S. 348.
  • Peter Alles-Fernandez (Hrsg.): Flugzeuge von A bis Z. Band 2: Consolidated PBY-Koolhoven FK 55. Bernard & Graefe, Koblenz 1988, ISBN 3-7637-5905-0, S. 394.
  • Wilfried Kopenhagen: Das grosse Flugzeugtypenbuch. Motorbuch, Stuttgart 2005, ISBN 978-3-613-02522-6, S. 373.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: IAR 15 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Werner von Langsdorff: Handbuch der Luftfahrt. Jahrgang 1939. 2., unveränderte Auflage. J. F. Lehmann, München 1937, S. 340.