Ibohamane

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Landgemeinde Ibohamane
Landgemeinde Ibohamane (Niger)
Landgemeinde Ibohamane (Niger)
Landgemeinde Ibohamane
Koordinaten 14° 48′ N, 5° 56′ OKoordinaten: 14° 48′ N, 5° 56′ O
Basisdaten
Staat Niger
Region Tahoua
Departement Keita
Einwohner 88.724 (2012)

Ibohamane (auch: Ibohaman) ist eine Landgemeinde im Departement Keita in Niger.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ibohamane liegt in der Sahelzone. Die Nachbargemeinden sind Akoubounou im Norden, Azèye im Osten, Tabotaki im Südosten, Garhanga im Südwesten und Keita im Westen. Das Gemeindegebiet ist in 67 Dörfer, 33 Weiler, ein Lager und eine Wasserstelle gegliedert.[1] Der Hauptort der Landgemeinde ist das Dorf Ibohamane.[2] Es liegt auf einer Höhe von 411 m.[3] Ein weiteres größeres Dorf im Gemeindegebiet ist Tabofat.[1]

Weite Teile der Landgemeinde einschließlich des Hauptorts liegen in der Gebirgslandschaft Ader Doutchi.[4] Die Haupttäler in der Gemeinde sind das Tinkirana-Tal, in dem der Hauptort Ibohamane liegt, sowie das Gadamata-Tal, das Janguébé-Tal, das Keita-Tal, das Loudou-Tal, das Seyté-Tal und das Tabofat-Tal.[5] In den fruchtbaren Hochebenen von Ibohamane, die als Weideflächen genutzt werden, dominieren Boscia senegalensis, Guiera senegalensis und Acacia laeta die Vegetation. Die Täler, in denen der Ackerbau vorherrscht, sind von Bauhinia rufescens, Piliostigma reticulatum und Wüstendatteln geprägt. Im Osten der Landgemeinde erstrecken sich sandige Ebenen.[6]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Überlieferung nach leitet sich der Ortsname Ibohamane von einem „Aboham“ genannten Sorghum-Cultivar her, das schon vor langer Zeit im Tal angebaut wurde.[7] Die Landgemeinde Ibohamane ging als Verwaltungseinheit 2002 bei einer landesweiten Verwaltungsreform aus einem Teil des Kantons Keita hervor.

Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf einem Tuareg-Fest in der Gemeinde Ibohamane (2023)

Bei der Volkszählung 2012 hatte die Landgemeinde 88.724 Einwohner, die in 13.632 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 61.018 in 9518 Haushalten.[8]

Im Hauptort lebten bei der Volkszählung 2012 7064 Einwohner in 1202 Haushalten,[1] bei der Volkszählung 2001 5798 in 907 Haushalten[8] und bei der Volkszählung 1988 4481 in 768 Haushalten.[9]

Die Bevölkerungsmehrheit stellen Tuareg, außerdem leben Hausa und Fulbe in der Landgemeinde.[6]

Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Gemeinderat (conseil municipal) hat 22 gewählte Mitglieder. Mit den Kommunalwahlen 2020 sind die Sitze im Gemeinderat wie folgt verteilt: 15 PNDS-Tarayya und 7 MPR-Jamhuriya.[10]

Jeweils ein traditioneller Ortsvorsteher (chef traditionnel) steht an der Spitze von 55 Dörfern in der Gemeinde, darunter dem Hauptort.[1]

Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Okra-Feld in Ibohamane (2022)

Ibohamane liegt am Übergang der Zone des Agropastoralismus des Nordens zur Zone des Regenfeldbaus des Südens.[11] Neben dem Ackerbau sind die Viehzucht, der Handel und das Handwerk die wichtigsten wirtschaftlichen Aktivitäten in der Landgemeinde.[6] Im Hauptort wird ein Viehmarkt abgehalten. Der Markttag ist Donnerstag.[12] Die Ibohamane-Talsperre wurde 1970[13] und die benachbarte Tegueleguel-Talsperre 2010 in Betrieb genommen.[14] Die Niederschlagsmessstation im Hauptort wurde 1966 in Betrieb genommen.[15]

Gesundheitszentren des Typs Centre de Santé Intégré (CSI) sind im Hauptort sowie in den Siedlungen Gadamata, Labanda, Loudou Ibagatan und Wadey vorhanden.[16] Ferner gibt es mehrere kleinere Gesundheitshäuser des Typs Cases de Santé, die unzureichend funktionieren. Die Gesundheitseinrichtungen sind ungleich über das Gemeindegebiet verteilt.[7] Der CEG Ibohamane und der CEG Gadamata sind allgemein bildende Schulen der Sekundarstufe des Typs Collège d’Enseignement Général (CEG).[17] Beim Centre de Formation aux Métiers d’Ibohamane (CFM Ibohamane) handelt es sich um ein Berufsausbildungszentrum.[18] Im Bildungswesen stehen außerdem 53 Grundschulen und zwei islamische Schulen zur Verfügung.[7]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • M. Hoepffner, Ph. Garretta: Les Bassins versants de Galmi, Ibohamane et Téguéléguel. Campagne 1977. ORSTOM, Paris 1977 (ird.fr [PDF]).
  • Aliou Moha: Cultures sèches, cultures irriguées dans le département de Tahoua (Ibohamane). Faculté d’Agronomie, Université de Niamey, Niamey 1985.
  • Salifou Saidou: Etude des potentiels d’adaptabilité et de reproductibilité de bonnes pratiques d’utilisation et de gestion des terres en zones fortement anthropisées dans un contexte de changement et variabilité climatiques au Sahel : Cas des expériences des communes d’Aguié et d’Ibohamane au Niger. Mémoire. Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2021.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Ibohamane – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 349–351, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 27. März 2022 (französisch).
  2. Loi n° 2002-014 du 11 JUIN 2002 portant création des communes et fixant le nom de leurs chefs-lieux. République du Niger, 11. Juni 2002.
  3. Abdel Kader Hassane Saley: Évaluation des ressources en eau de l’aquifère du Continental Intercalaire/Hamadien de la Région de Tahoua (bassin des Iullemeden, Niger). Impacts climatiques et anthropiques. Thèse de doctorat. Université Paris-Saclay/Université Abdou Moumouni de Niamey, Saclay/Niamey 2018, S. 208 (tel.archives-ouvertes.fr [PDF; abgerufen am 9. April 2021]).
  4. M. Bocquier, M. Gavaud: République du Niger. Carte Pédologique de la Région de l’Ader Doutchi. Localisation des observations Pédologiques. ORSTOM, Paris (esdac.jrc.ec.europa.eu [abgerufen am 30. September 2018]).
  5. Maurizio Tiepolo: Schéma de Développement et d’Aménagement du Département de Keita – Bilan Diagnostic (11 juin 2008). (PDF) Projet de Développement Local dans l’Ader Doutchi Maggia, 11. Juni 2008, S. 28, abgerufen am 8. Oktober 2018 (französisch).
  6. a b c Plan de Développement Communal (PDC). (PDF; 1,4 MB) Commune Rurale de Ibohamane, Dezember 2006, S. 7–8, archiviert vom Original am 9. Februar 2012; abgerufen am 12. Mai 2022 (französisch).
  7. a b c Plan de Développement Communal (PDC). (PDF; 1,4 MB) Commune Rurale de Ibohamane, Dezember 2006, S. 9–10, archiviert vom Original am 9. Februar 2012; abgerufen am 12. Mai 2022 (französisch).
  8. a b Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR-Datei) Institut National de la Statistique, abgerufen am 8. November 2010 (französisch).
  9. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 311 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 4. Mai 2019]).
  10. Résultats élections – Communales. Commission Électorale Nationale Indépendante, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Januar 2021; abgerufen am 2. Januar 2021 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ceniniger.org
  11. Comprendre l’économie des ménages ruraux au Niger. (PDF) Save the Children UK, 2009, S. 8, abgerufen am 2. September 2020 (französisch).
  12. Mahamadou Saley, Yatta Paul Maurice Mohamed: Projet Régional d’Appui au Pastoralisme au Sahel (PRAPS). Etude diagnostique des Systèmes d’Information sur les marchés à bétail du Burkina Faso, du Mali, de la Mauritanie, du Niger, du Sénégal et du Tchad. Rapport Définitif. (PDF) CILSS, November 2016, archiviert vom Original am 17. Mai 2017; abgerufen am 10. Januar 2022 (französisch).
  13. Dams of Africa. (xlsx) Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), abgerufen am 23. September 2018 (englisch).
  14. Moutari Souley: Lancement des travaux de deux barrages dans la région de Tahoua. In: Le Sahel. 13. Mai 2009, S. 5 (nigerdiaspora.net [PDF; abgerufen am 29. September 2018]).
  15. Evaluation Hydrologique de l’Afrique Sub-Saharienne. Pays de l’Afrique de l'Ouest. Rapport de Pays: Niger. Mott MacDonald International / BCEOM / SOGREAH / ORSTOM, Cambridge / Montpellier / Grenoble August 1992, Annexe E: Liste des postes pluviométriques, S. 8 (horizon.documentation.ird.fr [PDF; abgerufen am 19. März 2022]).
  16. Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, abgerufen am 10. November 2020 (französisch).
  17. Niger – Recensement Scolaire 2008–2009, Enquête statistique. Dictionnaire des données. Institut National de la Statistique, République du Niger, 28. November 2013, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 10. November 2020 (französisch).@1@2Vorlage:Toter Link/anado.ins.ne (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  18. Annuaire statistique. Année scolaire 2020–2021. Edition 2022. (PDF) Direction des Statistiques et de la Digitalisation, Ministère de l’Enseignement Technique et de la Formation Professionnelle, République du Niger, 18. Oktober 2022, S. 7 und 94, abgerufen am 18. Mai 2023 (französisch).