Ilja Szrajbman

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ilja Szrajbman und Roman Kazimierz Bocheński (ohne Jahr)

Lejzor Ilja Szrajbman (* 15. April 1907 in Warschau; † 1943 im KZ Majdanek oder im Warschauer Ghetto) war ein polnischer Schwimmer.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ilja Szrajbman war Angehöriger der polnischen Armee. In den 1930er Jahren wurde er mehrfacher polnischer Meister in verschiedenen Schwimmdisziplinen über verschiedene Strecken. Er spielte auch Wasserball. 1936 startete er bei den Olympischen Spielen in Berlin in der Staffel über 4-mal 200 Meter im Freistil. Die Mannschaft wurde jedoch wegen Frühstarts disqualifiziert.

Vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs bereitete sich Szrajbman auf eine geplante polnische Version von Tarzan vor, Regisseur sollte der renommierte Juliusz Gardan sein.

Die Todesumstände von Ilja Szrajbman sind ungeklärt. Manche Quellen sprechen davon, er sei im Warschauer Ghetto getötet worden, andere Quellen geben an, er sei im KZ Majdanek ums Leben gekommen.[1][2][3]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Performance Professionals. (PDF) templeshalom.ca, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. April 2014; abgerufen am 29. April 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.templeshalom.ca
  2. Poland Boxing at the 1936 Berlin Summer Games. sports-reference.com, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Dezember 2013; abgerufen am 27. April 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sports-reference.com
  3. Kay Schaffer/Sidonie Smith (Hrsg.): The Olympics at the Millennium: Power, Politics, and the Games. Rutgers, The State University, 200. S. 58 f.