Im Schatten der Brücke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Im Schatten der Brücke
Originaltitel A Hídember
Produktionsland Ungarn
Originalsprache Ungarisch
Erscheinungsjahr 2002
Länge 145 Minuten
Stab
Regie Géza Bereményi
Drehbuch Can Togay János
Produktion FilmArt Ltd.
Musik János Másik
Kamera Sándor Kardos
Schnitt Teri Losonci
Besetzung

Im Schatten der Brücke (Originaltitel A Hídember, englisch The Bridgeman), eine deutsch-ungarische Koproduktion mit Unterstützung des FilmFernsehFonds Bayern und des BR,[1] ist ein Historienfilm aus dem Jahr 2003. Regie führte Géza Bereményi, die Hauptrolle spielte Károly Eperjes als Graf István Széchenyi.

Das Drehbuch wurde von Can Togay János verfasst, der zwischenzeitlich als Kulturattaché an der ungarischen Botschaft in Berlin und als Dozent an der Babelsberger Filmschule beschäftigt war.[2] Regie führte Géza Bereményi, als Executive Producer fungierte Sandor Soeth.[1] Die Produktionskosten lagen bei über 7,5 Mio. USD, was ein Vielfaches über dem Budget der ungarischen Filmförderung Magyar Filmunió lag.[3]

Beim amerikanischen Filmfestival Houston Worldfest im Jahr 2003 wurde der Film als ungarischer Beitrag eingereicht und gewann einen Golden Remi Award als bester historischer und biografischer Film.[4][5] Im Jahr 2006 lief der Film im indischen Chennai im Rahmen eines Filmfestivals.[6]

Handlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Film spielt in der Zeit der Habsburger Monarchie von 1820 bis 1860 und zeigt das Leben des ungarischen Grafen Széchenyi.[7] Der mit außerordentlichen geistigen Fähigkeiten und mit Reichtum ausgestattete Graf verführt als junger Mann die Ehefrau seines Bruders, was im nachfolgenden Skandal seine Karriere als Offizier ruiniert. Der plötzliche Tod der gedemütigten Frau verändert auf drastische Art Széchenyis Charakter, der anschließend von der Übernahme von Verantwortung besessen ist und sein Schicksal dadurch überwinden will, dass er große Werke vollbringt.[8]

Er wird der Führer der ungarischen Opposition und – trotz seiner Absichten und Erziehung – der Feind der Habsburger.[9][10]

Kontroverse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Produktion des Films wurde angeblich „finanziell und ideologisch“ von Viktor Orbán und der Partei Fidesz – Ungarischer Bürgerbund unterstützt. Im Wahlkampf 2002 wurden politische Gegner als Unterstützer des internationalen bzw. ausländischen Kapitals bezeichnet, während Fidesz – ähnlich wie Széchenyi im historischen Kontext gegen die österreichische Monarchie, für die Interessen Ungarns eintrete.[3][7]

Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Unterhaltsame Geschichtsstunde.“

„[D]ie Schauspieler überzeugen durchweg. Ein großes Mank (sic!) ist allerdings das Drehbuch, dass den Zuschauer ein ums andere Mal allein lässt, so dass dieser der Geschichte nur noch mit Mühe folgen kann, was passiert und warum es passiert. Besser wäre hier sicher gewesen, das ganze Leben Bereményis zu inszenieren, anstatt lose Episoden zu einem bruckstückhaften Ganzen zu vereinen.“

„Romantisches Kostümdrama mit deutlich lesbaren, politischen Bezügen zur Gegenwart“

„Der episch angelegte, bis dato teuerste ungarische Film überzeugt durch gute Schauspieler und die aufwändige Ausstattung.“

Trivia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In dem Film hat das ungarische Erotikmodell Sandra Shine eine seiner wenigen Rollen in einer Mainstream-Produktion.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Sandor Soeth – Producer / Director / Actor. In: intuitpictures.com. Abgerufen am 12. Januar 2018.
  2. Ayhan Gökhan: Identity and Life Sketches : An Interview with Can Togay János. In: Film Production in Hungary. 21. Dezember 2014, abgerufen am 12. Januar 2018 (englisch).
  3. a b Felicitas Becker: The ad that failed. In: kinoeye.org. 11. April 2002, abgerufen am 12. Januar 2018.
  4. The Bridgeman - Hungarian National Film Fund. In: mnf.hu. Abgerufen am 12. Januar 2018 (englisch).
  5. WorldFest 2003 Winners (Memento vom 22. Juni 2003 im Internet Archive)
  6. Hungarian film festival begins today. In: thehindu.com. 20. September 2006, abgerufen am 12. Januar 2018 (englisch).
  7. a b The 50th Hungarian Congress – About the Films shown at the 2010 Hungarian Congress. In: hungarianassociation.com. 26. November 2014, abgerufen am 12. Januar 2018 (englisch).
  8. Fábri Film Club presents "The Bridgeman (A Hidember)" film screening at Hungarian Information and Cultural Centre (HICC). In: delhievents.com. Abgerufen am 12. Januar 2018.
  9. A Hídember. In: port.hu. Abgerufen am 12. Januar 2018 (ungarisch).
  10. A hídember. In: filmtett.ro. Abgerufen am 12. Januar 2018 (ungarisch).
  11. Im Schatten der Brücke. In: TV Spielfilm. Abgerufen am 12. Januar 2018.
  12. Im Schatten der Brücke. In: prisma. Abgerufen am 12. Januar 2018.
  13. Im Schatten der Brücke. In: kino.de. 6. Mai 2004, abgerufen am 12. Januar 2018.
  14. Im Schatten der Brücke. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 13. Januar 2018.