Isépy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Wappen der Isépy ab dem 17. Jahrhundert

Die Familie Isépy (lateinisch gens de [Magyar-]Isép; deutsch von Isép) gehört zu den ältesten noch bestehenden Adelsfamilien Ungarns. Ihr Stammsitz war die Ortschaft Magyarizsép (seit dem Vertrag von Trianon, Slowakei; slowakisch: Nižný Žipov).

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name taucht in verschiedener Form auf: Izsépy, Isipi, Isepi. Dabei ist die offizielle Variante „Isépy“ die archaische Form des phonetisch korrekten „Izsépy“.[1] Das jeweilige Suffix (-y/-i) bezeichnet im Ungarischen die Ortszugehörigkeit (vgl. im Deutschen „von“/„aus“ bzw. das an Ortsnamen angehängte Suffix „-er“; z. B. Berlin-er). Etymologisch wird der Name auf das griechische Εὐσέβειος bzw. die lateinische Form Eusebius, die ins Ungarische als Özséb Eingang gefunden hat,[2] oder auf den Namen Josef (József)[3] zurückgeführt.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Isépy entstammen der Bogát-Radvány-Sippe, aus der sie zusammen mit den Cseleji, Monoky und Rákóczy Mitte des 13. Jahrhunderts hervorgingen.[4] Die Sippe zerfiel in sechs Familien: die Cseleji, die Monoky, die Rákóczy und drei Isépy-Zweige. Bis auf den einen Zweig der Isépy, auf den sich die heute lebenden Mitglieder der Familie zurückführen, starben alle anderen früher oder später aus. Der Ahnherr dieses Zweiges war Sztáncs von Isép (Anfang des 13. Jahrhunderts), dessen Name im heutigen Isztáncs (slov. Stanča) wiederzufinden ist.[5]

Die Nachkommen von Stáncs von Isép (Karácsony 1900, S. 256)

Mitglieder der Familie tragen in den Urkunden des 13./14. Jahrhunderts häufig den Titel des comes (comitatus), d. h. des Komitats- bzw. Hauptgespans.[6] Im 14./15. Jahrhundert waren die Isépy im Besitz von 42 Ortschaften im Komitat Zemplén und Sárvár.[7]

Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rotgekleideter Reiter mit blauem Schild auf weißem Pferd, die Rechte hält ein gezücktes Schwert, die Linke einen abgeschlagenen Kopf.[8]

Personen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. M. Kázmér, Régi magyar családnevek szótára, XIV-XVII. század, Budapest 1993, s. v. Izsépi, S. 505.
  2. A. Isépy, The Chronicle of the Isépy Family from their ancient origins to the 20th Century, Budapest 1948 (frei im Netz), S. 25.
  3. M. Kázmér, Régi magyar családnevek szótára, XIV-XVII. század, Budapest 1993, s. v. Izsep, S. 505
  4. J. Karácsonyi, A magyar nemzetségek a XIV. század közepéig, Budapest 1900, S. 248 ff.; G. v. Csergheő, I. Nagy, Der Adel von Ungarn sammt den Nebenländern der St. Stephanskrone, Bd.1, Nürnberg 1893 (= J. Siebmachers grosses und allgemeines Wappenbuch IV.15), S. 260: Urkundliche Erwähnung der Isépy de Magyar-Isép bereits Mitte des 13. Jahrhunderts
  5. J. Karácsonyi, A magyar nemzetségek a XIV. század közepéig, Budapest 1900, S. 256 f.; A. Isépy, The Chronicle of the Isépy Family from their ancient origins to the 20th Century, Budapest 1948 (frei im Netz), S. 33.
  6. A. Isépy, The Chronicle of the Isépy Family from their ancient origins to the 20th Century, Budapest 1948 (frei im Netz), S. 21 und A. Kubinyi, Residenz- und Herrschaftsbildung in Ungarn in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts und am Beginn des 16. Jahrhunderts, in: Werner Paravicini, Hans Patze (Hrsg.), Fürstliche Residenzen im spätmittelalterlichen Europa, Sigmaringen 1991, S. 421–462,
  7. E. Reiszig, Zemplén vármegye nemes családjai, in: Zemplén vármegye és Sátoraljaújhely r. t. város, (= S. BOROVSZKY [ed.], Magyarország vármegyéi és városai – Magyarország mongráfiája, vol. 21), Budapest 1905, 516–545, 531.
  8. Archiv des Komitats Zemplén, #1782.pr.Pol.87.pag.207.108 und J. Csoma, Magyar Nemzetségi czímerek, Budapest 1904, S. 47.
  9. A. Isépy, The Chronicle of the Isépy Family from their ancient origins to the 20th Century, Budapest 1948 (frei im Netz), S. 33; E. Reiszig, Zemplén vármegye nemes családjai, in: Zemplén vármegye és Sátoraljaújhely r. t. város, (= S. BOROVSZKY [ed.], Magyarország vármegyéi és városai – Magyarország mongráfiája, vol. 21), Budapest 1905, 516–545, 531.
  10. Ungarische Staatsarchiv: N.R.A. Tom. 86. Fasc. 1548. No. 88.
  11. Iván Nagy, Magyarország családai czimerekkel és nemzékrendi táblákkal, V, Pest 1859, S. 255; Codex diplomaticvs Hvngariae ecclesiasticvs ac civilis, Studio ac opera Georgii Fejér, Tom. X, Vol. IV, Budae 1841, S. 204–205
  12. Magyarország tiszti cím- és névtára - nr. 40 (1929), S. 426; Imre Helgert, A budapesti Honvédhelyőrség parancsnoksága 1849–1999, Budapest 2000, S. 12; Isepy Aladár szds. a 11. ezred állásában, auf gallery.hungaricana.hu; J. Bocan, Aladár Isépy a čaro rdokmeňa (= A. I. und der Zauber der Genealogie), in: Retroperspektíva, 2020 [1]
  13. A m. kir. honvédség és csendőrség tisztjeinek és hasonlóállásúaknak 1944. évi rangsorolása: lezárás ideje 1944. február 1., a tábornokokra vonatkozólag 1944. évi július hó 1-e, Budapest 1944, S. 892 und A. Isépy, The Chronicle of the Isépy Family from their ancient origins to the 20th Century, Budapest 1948 (frei im Netz), S. 104.