James D. Macdonald

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jim Macdonald liest auf der 43. Boskone, 2006
James D. Macdonald und Debra Doyle auf der Readercon

James Douglas Ignatius Macdonald (* 1954 in White Plains, New York) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-, Fantasy- und Mystery-Schriftsteller und Kritiker. Er lebt gemeinsam mit seiner Frau Debra Doyle in New Hampshire. Er schreibt in mehreren Genres, hauptsächlich Fantasy und Tie-ins.

Biografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Macdonald wurde 1954 geboren und wuchs in White Plains, New York auf. Er besuchte die University of Rochester und trat im Anschluss für 15 Jahre der US Navy bei.[1] Er schreibt seit Anfang der 90er Jahre professionell und hat bisher 35 Romane veröffentlicht.

Bildungsarbeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Macdonald ist bekannt für seine Arbeit bei der Ausbildung aufstrebender Autoren, insbesondere für seine Ratschläge zur Vermeidung von Plagiatsvorwürfen. Zu Beginn seiner Karriere wurde er von einem solchen Autor gefragt, wie viel er für die Veröffentlichung seiner Bücher bezahlt habe, und als Reaktion darauf begann Macdonald eine Kampagne, um andere Schriftsteller über die Probleme der Selbstkostenverlage aufzuklären. Im Rahmen dieser Kampagne prägte er den Begriff Yog's Law,[2] indem es heißt: „Geld sollte in Richtung des Autors fließen.“ Diese Regel ist nach „Yog Sysop“ benannt, einem Spitznamen von Macdonald, der seinen Ursprung in H. P. Lovecrafts Cthulhu-Mythos und der darin vorkommenden Gottheit Yog-Sothoth hat. Das Gesetz ist oft zitiert worden, unter anderem von John Scalzi[3] und Teresa Nielsen Hayden[4], wenn sie Ratschläge zur Suche nach einem Agenten und zur Veröffentlichung geben.

Atlanta Nights und PublishAmerica[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Ziel seiner Kampagne ist PublishAmerica, ein Unternehmen, das behauptet, kein Selbstkostenverlag zu sein, sondern ein „traditioneller Verlag“, der Bücher aufgrund ihrer Qualität akzeptiert oder ablehnt. Macdonald organisierte eine Gruppe professioneller Autoren, um zu testen, ob dieses Unternehmen tatsächlich Beiträge aus Gründen der Klarheit und des Realismus las, bevor sie akzeptiert wurden. Einen Tag, nachdem Macdonald eine Pressemitteilung herausgegeben hatte, in der bekannt gegeben wurde, dass PublishAmerica ein Manuskript angenommen hatte, das so schlecht wie möglich erstellt wurde, zog das Unternehmen das Angebot zur Veröffentlichung zurück.[5][6]

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bibliografie (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Romane[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Circle of Magic / The Wizard Apprentice[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinsam mit Debra Doyle.

Mageworlds[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinsam mit Debra Doyle.

Bad Blood[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinsam mit Debra Doyle.

MechWarrior Dark Age[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Martin Delrio.

American Civil War with Magic[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinsam mit Debra Doyle.

Planet Builders[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Robyn Tallis, mit Debra Doyle.

Tom Swift[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Victor Appleton, mit Debra Doyle.

Weitere Romane[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinsam mit Debra Doyle.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. James D. Macdonald (1954–) Biografie (Famous Authors Vol 18). In: Brief Biographies. Jrank.org;
  2. Yog Sysop - Yog's Law. Abgerufen am 20. Oktober 2020.
  3. John Scalzi: Amazon Shorts. 22. August 2005, abgerufen am 20. Oktober 2020.
  4. Teresa Nielsen Hayden: Follow the Money. 1. Juli 2003, abgerufen am 20. Oktober 2020.
  5. SF Authors Sting Publisher. SciFi.com, archiviert vom Original am 17. Februar 2005; abgerufen am 20. Oktober 2020.
  6. The Making of Atlanta Nights. In: Science Fiction Writers of American (SFWA). Archiviert vom Original am 2. April 2014; abgerufen am 20. Oktober 2020.
  7. Complete list of Mythopoeic Award Winners. Mythopoeic Society, archiviert vom Original am 6. Februar 2007; abgerufen am 20. Oktober 2020.
  8. Nicholas Aams auf fantasticfiction

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikiquote: James D. Macdonald – Zitate (englisch)