Johann Konrad Frischknecht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Johann Conrad Frischknecht, 35. Landammann von Appenzell Ausserrhoden 1822–1826.

Johann Konrad Frischknecht (* 11. November 1767 in Schwellbrunn; † 5. November 1842 in ebenda; heimatberechtigt in Schwellbrunn) war ein Schweizer Weinhändler, Gemeindepräsident, Mitglied des Kleinen Rat und Landammann aus dem Kanton Appenzell Ausserrhoden.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johann Konrad Frischknecht war ein Sohn des Hans Conrad Frischknecht, Wirt in bescheidenen Verhältnissen, und der Anna Catharina Frischknecht. Im Jahr 1793 heiratete er seine erste Frau, Elisabeth Zähner, Tochter des Martin Zähner, Gemeindehauptmann in Hundwil. Seine zweite Frau, Elisabeth Preisig, Tochter des Bartholome Preisig und Witwe des Johannes Schweizer, beide Baumwollstoff-Fabrikanten in Schwellbrunn, heiratete er im Jahr 1827.

Johann Konrad Frischknecht erlernte das Metzgerhandwerk und erwarb als Wirt und Weinhändler ein grosses Vermögen. In Schwellbrunn war er Gemeinderat und Gemeindeschreiber ab 1798. Im Jahr 1800 wurde er zum Präsidenten der Gemeindekammer. 1803 versah er das Amt als Gemeindehauptmann. In Ausserrhoden war Johann Konrad Frischknecht von 1814 bis 1816 Landesfähnrich. Ab 1816 bis 1820 war er Landeshauptmann, von 1820 bis 1822 Landesseckelmeister und ab 1822 bis 1826 Landammann.[1] Gegen seinen Willen wurde Johann Konrad Frischknecht, der sich seiner mangelnden Bildung bewusst war, als "Bauern-Landammann" und als Gegensatz zum "Herren-Landammann" Matthias Oertli gewählt. Er setzte sich gegen die Todesstrafe ein. Bekannt wurde sein Streit mit dem Schwellbrunner Pfarrer Leonhard Hohl, welcher Johann Konrad Frischknecht als amtsunfähigen Bauerntölpel zu verunglimpfen versuchte.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ernst H. Koller und Jakob Signer: Appenzellisches Wappen- und Geschlechterbuch. Bern: Stämpfli 1926, S. 79.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Zur Funktion der Landesämter (Landesbauherr, Landesfähnrich, Landeshauptmann, Landammann) vgl. Otto Tobler: Entwicklung und Funktionen der Landesämter in Appenzell A. Rh. vom Ende des 14. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Diss. Universität Bern 1905. In: Appenzellische Jahrbücher 34 (1906), S. 1–164, hier v. a. ab S. 71. Webzugriff via e-periodica.ch, doi:10.5169/seals-265358#9.
HLS Diese Fassung des Artikels basiert auf dem Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS), der gemäss den Nutzungshinweisen des HLS unter der Lizenz Creative Commons – Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) steht. Sollte der Artikel so weit überarbeitet und ausgebaut worden sein, dass er sich erheblich vom HLS-Artikel unterscheidet, wird dieser Baustein entfernt. Der ursprüngliche Text und ein Verweis auf die Lizenz finden sich auch in der Versionsgeschichte des Artikels.