Jung RC 43 C

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jung RC 43 C
Nummerierung: NME ML 00612
und andere
Anzahl: 5
Hersteller: Jung
Baujahr(e): 1970–1974
Achsformel: C
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 8.640 mm
Höhe: 4.050 mm
Breite: 2.970 mm
Gesamtradstand: 3.400 mm
Dienstmasse: 48.000 – 51.000 kg
Reibungsmasse: 48.000 – 51.000 kg
Radsatzfahrmasse: 16.000 – 17.000 kg
Höchstgeschwindigkeit: Rangiergang 20 km/h
Streckengang 40 km/h
Installierte Leistung: 283–294 kW
(385–400 PS)
Anfahrzugkraft: 160 kN
Treibraddurchmesser: 950 mm
Motorentyp: MTU 6R 362
Motorbauart: Sechszylinder-Viertakt-Dieselmotor
Nenndrehzahl: 1.600/min
Leistungsübertragung: hydraulisch
Bremse: Indirekte Bremse Bauart Knorr
Handbremse

Als Typenreihe Jung RC 43 C werden dreiachsige dieselhydraulische Lokomotiven der Lokomotivfabrik Jung bezeichnet, die in fünf Exemplaren zwischen 1970 und 1974 hergestellt und im mittleren Rangier- und leichten Güterzugdienst eingesetzt wurden.

Die Typenreihe ist zusammen mit der Jung RC 70 BB und der Jung RC 25 B entwickelt worden und stellt die letzte Entwicklungsstufe von Diesellokomotiven des Herstellers dar. Die Lokomotiven sind im Wesentlichen heute noch vorhanden.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit dieser Lokomotive wurden vom Hersteller mittelstarke Rangierlokomotiven auf den Markt gebracht, die die letzte Entwicklungsstufe von Diesellokomotiven von Jung waren. In die Produktion flossen der Gelenkwellenantrieb, eine Achsfederung mit Megi-Federung[1] und ein Strömungswendegetriebe ein. Einige Lokomotiven erhielten eine Funkfernsteuerung.[2] Die Bezeichnung der Lokomotive gibt die Bauart RC, ungefähr ein Zehntel der Motorleistung in PS und die Achsfolge wieder.

Von der Loktype wurden fünf Maschinen gebaut, von denen

Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Lok besitzt zwei ungefähr gleich große, kurze Vorbauten für den Motor und die Hilfsbetriebe, zwischen denen der Führerstand liegt. Dies ermöglicht eine gute Streckensicht des Lokführers. Das Strömungsgetriebe ist unterhalb des Führerstandsbodens angeordnet.

Die neue Maschinenanlage besteht aus einem Sechszylinder-Viertakt-Dieselmotor von MTU und einem Strömungswendegetriebe. Am Getriebe angeschraubt war noch ein Stufengetriebe für Rangier- bzw. Streckengang.

Vorbauten und Führerstand waren gelb, der Rahmen schwarz und das Fahrwerk grau.[4]

Einsatz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Betrieb traten hohe Temperaturen im Führerstand sowie Probleme mit der Dichtigkeit der Achsgetriebe auf.[2]

Industrie- und Hafenbahn Neukölln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die erste Lokomotive wurde an die Industrie- und Hafenbahn Neukölln geliefert. Sie war ebenso wie die zweite Lokomotive für die Düsseldorfer Hafenbahn mit einem Motor von 385 PS Leistung ausgerüstet.[2] Alle anderen Lokomotiven hatten eine Leistung von 400 PS.

Die Lokomotive wurde 1989 von der Industriebahn Berlin übernommen und gelangte 1994 zu der Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn. Sie erhielt hier die Bezeichnung ML 00612. 2020 wurde sie an die Misburger Hafengesellschaft in Hannover verkauft, die sie mit der Nummer 4 einsetzt.[4]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Foto einer Megi-Federung in einem Güterwagen
  2. a b c Stefan Lauscher/Gerhard Moll: Jung-Lokomotiven, EK-Verlag, Freiburg 2014, ISBN 978-3-88255-798-5, Seite 306
  3. Datenblatt über die gefertigten Lokomotiven RC 43 C auf www.rangierdiesel.de
  4. a b Datenblatt über die an die NME gelieferte Lokomotiven RC 43 C auf www.rangierdiesel.de