König-Fahd-Pokal 1995

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
König-Fahd-Pokal 1995
King Fahd Cup 1995
Anzahl Nationen 6
Sieger Danemark Dänemark (1. Titel)
Austragungsort Saudi-Arabien Saudi-Arabien
Eröffnungsspiel 6. Januar 1995
Endspiel 13. Januar 1995
Spiele 8
Tore 19 (⌀: 2,38 pro Spiel)
Zuschauer 110.000 (⌀: 13.750 pro Spiel)
Torschützenkönig Mexikaner Luis García 3 Tore
Gelbe Karten 33 (⌀: 4,13 pro Spiel)
Rote Karten (⌀: 0,13 pro Spiel)

Der König-Fahd-Pokal 1995 (englisch King Fahd Cup 1995) war die zweite Ausspielung dieses interkontinentalen Fußball-Wettbewerbs für Nationalmannschaften mit mehr als zwei Teilnehmern und fand vom 6. bis zum 13. Januar zum zweiten Mal nach 1992 in Saudi-Arabien statt. Das Turnier gilt als Vorläufer des erstmals 1997 ausgetragenen FIFA-Konföderationen-Pokals.

Europameister Dänemark gewann das Turnier im Finale gegen den Titelverteidiger und Südamerikameister Argentinien.

Spielort[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle Begegnungen des Wettbewerbs fanden in Riad, der Hauptstadt Saudi-Arabiens, im Rahmen von Doppelveranstaltungen im König-Fahd-Stadion statt.

Riad
König-Fahd-Pokal 1995 (Saudi-Arabien)
König-Fahd-Pokal 1995 (Saudi-Arabien)
Riad
Spielort 1997 in Saudi-Arabien
König-Fahd-Stadion
Kapazität: 67.000

Teilnehmer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die sechs Teilnehmerländer in zwei Gruppen (Gruppe A rot, Gruppe B blau)

Die Zahl der Teilnehmer des Turniers wurde von vier auf sechs Mannschaften erhöht, da die Einladung von König Fahd ibn Abd al-Aziz diesmal fünf kontinentale Meister annahmen. Es nahmen folgende Teams teil:

Gruppen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gruppe A Gruppe B
Danemark Dänemark Argentinien Argentinien
Mexiko Mexiko Japan 1870Japan Japan
Saudi-Arabien Saudi-Arabien Nigeria Nigeria

Vorrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gruppe A[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Danemark Dänemark  2  1  1  0 003:100  +2 04
 2. Mexiko Mexiko  2  1  1  0 003:100  +2 04
 3. Saudi-Arabien Saudi-Arabien  2  0  0  2 000:400  −4 00
6. Januar
Saudi-Arabien Mexiko 0:2 (0:0)
8. Januar
Saudi-Arabien Dänemark 0:2 (0:1)
10. Januar
Dänemark Mexiko 1:1 (0:1), 4:2 i. E.

Gruppe B[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Argentinien Argentinien  2  1  1  0 005:100  +4 04
 2. Nigeria Nigeria  2  1  1  0 003:000  +3 04
 3. Japan 1870Japan Japan  2  0  0  2 001:800  −7 00
6. Januar
Japan Nigeria 0:3 (0:1)
8. Januar
Japan Argentinien 1:5 (0:2)
10. Januar
Nigeria Argentinien 0:0

Finalrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spiel um Platz 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

13. Januar um 18:00 Uhr
Mexiko Mexiko Nigeria Nigeria 1:1 n. V. (1:1, 1:1), 5:4 i. E.

Dritter des Turniers wurde vor 20.000 Zuschauern in Riad die mexikanische Fußballnationalmannschaft nach einem 5:4-Sieg gegen Nigeria im Elfmeterschießen. Die Tore in der regulären Spielzeit schossen Ramón Ramírez für Mexiko in der 20. und Daniel Amokachi für Nigeria in der 31. Spielminute.

Finale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

13. Januar um 20:15 Uhr
Danemark Dänemark Argentinien Argentinien 2:0 (1:0)

Im Finale, das vor 35.000 Zuschauern im König-Fahd-Stadion stattfand, siegte Dänemark durch die Tore von Michael Laudrup in der achten und Peter Rasmussen in der 75. Minute mit 2:0 gegen den Titelverteidiger Argentinien.

Torschützenliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rang Spieler Tore
1 Mexikaner Luis García 3
2 Argentinier Gabriel Batistuta 2
Däne Peter Rasmussen 2
Nigerianer Daniel Amokachi 2
5 Argentinier José Chamot 1
Argentinier Ariel Ortega 1
Argentinier Sebastián Rambert 1
Däne Brian Laudrup 1
Däne Michael Laudrup 1
Däne Morten Wieghorst 1
JapanerJapaner Kazuyoshi Miura 1
Mexikaner Ramón Ramírez 1
Nigerianer Mutiu Adepoju 1
Nigerianer Emmanuel Amuneke 1

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]