KZ Manager

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

KZ Manager ist der Name verschiedener den Nationalsozialismus und Rassismus verherrlichender[1] Computerspiele. Die Urversion des Spiels wurde in den 1980er-Jahren für den Commodore 64 programmiert, im Juli 1989 durch die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) indiziert und im November 1990 bundesweit eingezogen. Am 11. Juni 2014 wurde das Spiel auf Teil B der Liste jugendgefährdender Trägermedien eingetragen und unterliegt damit weiterhin einem Verbreitungsverbot.[2] KZ Manager ist eine Wirtschaftssimulation, in der der Spieler die Rolle eines Verwalters in einem Konzentrationslager übernimmt. Unter dem Namen KZ Manager Millennium existiert eine Windows-Version dieses Spieles.

Neben der C64-Version gibt es das Spiel auch für andere Computersysteme. In einem Bericht des Simon Wiesenthal Center, der 1991 von Linda Rohrbough verfasst wurde, wird eine Amiga-Version beschrieben, die im Gegensatz zur „technisch primitiv“[3] dargestellten C64-Version eine sehr gute Grafikqualität habe; die Autoren des Spiels hätten Kenntnisse von der Computerspielherstellung.[4]

In Deutschland wird KZ Manager oft als Paradebeispiel für Spiele genannt, die den Nationalsozialismus oder Rassismus verherrlichen. Dieser Zusammenhang reicht von der Nennung in Medien wie New York Times,[5], Der Standard[6], Die Zeit[7] bis hin zur Beschreibung des Sachverhalts „Verherrlichung der NS-Ideologie, Rassenhass“ auf den Webseiten der BPjM.[1]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Propaganda-Spiele: “KZ Manager” und “Quest for Bush”. In: ndr.de. 2. Dezember 2014, archiviert vom Original am 2. April 2015;.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b „Anreizen zum Rassenhass, Verherrlichung der NS-Ideologie“ auf den Webseiten der BPjM (Memento vom 3. Oktober 2009 im Internet Archive); auch BAnz AT 30.06.2014 B8
  2. BAnz AT 30.06.2014 B8
  3. Bericht über den Zusammenhang zwischen Rechtsextremisten und Computern auf den Webseiten des Innenministeriums NRW (Memento vom 8. Mai 2007 im Internet Archive)
  4. Linda Rohrbough: Racist computer games distributed by Nazis - KZ Manager and similar games exploit antisemitism - neo-Nazis circulating computer games with concentration camp theme. In: Newsbytes News Network. calbears.findarticles.com, 3. Mai 1991, archiviert vom Original am 11. März 2007; abgerufen am 11. Januar 2021 (englisch, Linda Rohrbough vom Simon Wiesenthal Center über rassistische Computerspiele).
  5. Video Game Uncovered in Europe Uses Nazi Death Camps as Theme. In: The New York Times. 1. Mai 1991, abgerufen am 30. März 2022.
  6. "Sittliche Gefährdung": Die verbotenen Spiele der 1980er-Jahre. 21. November 2017, abgerufen am 30. März 2022.
  7. Henning Sussebach: Ich gegen alle: Eine Autobiografie aus der virtuellen Kampfzone. In: Die Zeit 20/2002. zeit.de, 8. Mai 2002, abgerufen am 11. Januar 2022.