Karierte Helmschnecke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karierte Helmschnecke

Gehäuse von Phalium areola

Systematik
Unterordnung: Hypsogastropoda
Teilordnung: Littorinimorpha
Überfamilie: Cassoidea
Familie: Helmschnecken (Cassidae)
Gattung: Phalium
Art: Karierte Helmschnecke
Wissenschaftlicher Name
Phalium areola
(Linnaeus, 1758)
Gehäuse von Phalium areola

Die Karierte Helmschnecke (Phalium areola) ist eine Schnecke aus der Familie der Helmschnecken (Gattung Phalium), die im Indopazifik verbreitet ist und sich von Seeigeln ernährt.

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das mäßig große Schneckenhaus von Phalium areola hat ein spitzes Gewinde und einen Körperumgang mit einer stumpfen, glatten, gewinkelten Schulter. Jeder Umgang ist mit einer wohl entwickelten Varix besetzt. Die Naht ist etwas eingedrückt. Die Gehäusemündung ist mäßig breit, der Siphonalkanal kurz und nach oben gebogen. Die äußere Lippe der Gehäusemündung ist an ihrem inneren Rand stark gezähnt. Die Oberfläche des Hauses ist cremig weiß mit 4 bis 5 spiraligen Reihen großer quadratischer dunkelbrauner oder tief oranger Flecken. Das Haus erreicht bei ausgewachsenen Schnecken rund 9 cm, zuweilen bis zu 12 cm Länge.[1]

Verbreitung und Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Phalium areola ist im Indopazifik von der süd- und ostafrikanischen über Mauritius, Mauritius, Réunion, Seychellen, Sri Lanka, Indien bis nach Melanesien und Samoa, nördlich nach Japan und südlich bis nach Neusüdwales und Neukaledonien verbreitet. Die Schnecke lebt auf sandig-schlammigem Untergrund in der Gezeitenzone und bis in Tiefen von 7 m.

Lebenszyklus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie andere Helmschnecken ist Phalium areola getrenntgeschlechtlich. Das Männchen begattet das Weibchen mit seinem Penis. Das Weibchen legt die Eier in Gelegen zahlreicher horniger Eikapseln ab, die jeweils mehrere hundert Eier enthalten. Ein Großteil der Eier entwickelt sich zu Embryonen. Die pelagische Phase der Veliger-Larven vom Schlupf aus der Eikapsel bis zur Metamorphose zur fertigen Schnecke dauert etwa zwei Monate.

Nahrung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Phalium areola ernährt sich von Seeigeln, die mit dem giftigen Speichel aus der Schnauze der Schnecke gelähmt werden.[2]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Karierte Helmschnecke (Phalium areola) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Fischhaus Zepkow: Familie Cassidae – Helmschnecken
  • Cassidae - Helmet and bonnet shells (Bestimmungsschlüssel für die Helmschnecken, englisch, auf der Seite der FAO), S. 537: Phalium areola (Linnaeus, 1758). Aus: J.M. Poutiers: Gastropods. In: Kent E. Carpenter, Volker H. Niem (Hrsg.): FAO Species identification guide for fishery purposes. The living marine resources of the Western Central Pacific. Volume 1: Seaweeds, corals, bivalves and gastropods. Food and Agriculture Organization of the United Nations, Rome, 1998.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Deepak Apte (2004): Molluscan Fauna of Point Calimere Wildlife Sanctuary Part 1: Gastropoda. Journal of the Bombay Natural History Society 101. Bombay Natural History Society, Bombay 2004. S. 201–210, hier 203.
  2. Jessy Selvamani: Likely Impact of Sea Urchin Removal as By-Catch on Lobster Resources in Gulf of Mannar. Marine Fisheries Information Service No.166. Marine Fisheries Information Service: Technical and extension series 157. Central Marine Fisheries Research Institute (CMFRI), Cochin (India) 2000. S. 15–17, hier S. 16.