Kategorie Diskussion:Fachwerkbrücke in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Dieter Weißbach in Abschnitt Wann ist eine Brücke eine Fachwerkbrücke ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wann ist eine Brücke eine Fachwerkbrücke ?[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen Krib, diese neue Kategorie ist sicher eine gute Ergänzung, vielen Dank. Beim Durchschauen der hier zugeordneten Brücken kommen allerdings in einigen Fällen Zweifel auf. Deshalb der Vorschlag, dass wir hier definieren, wann eine Brücke hier reingehört:

  • Die Brücke hat ein klassisches Fachwerk als statisch wirksames Haupttragwerk -sicher unstrittig
  • Die Brücke hat einen Bogen als statisch wirksames Haupttragwerk und zusätzlich Fachwerkelemente für die Querversteifung (Anhalter Steg) - eher nicht
  • Die Brücke hat einen Bogen als statisch wirksames Haupttragwerk mit hängender Fahrbahn und schräg verlaufenden Zugbändern (neue Freybrücke) - nein
  • Die Brücke hatte einen Vorgängerbau mit einem klassischen Fachwerk als statisch wirksames Haupttragwerk - zur Diskussion

Die Konstruktionsform in der Infobox sollte zur Kategorisierung passen (die Freybrücke ist als Stahl-Bogenbrücke mit untenliegender Fahrbahn beschrieben). Beim Durchsehen wäre es gut, evtl. fehlende andere Kategorien zu ergänzen, so sollte beim Anhalter Steg die Kategorie Bogenbrücke ergänzt werden. Dennoch, trotz meiner kleinen Mäkelei, eine gute Idee. Viele Grüße, --Dieter Weißbach (Diskussion) 08:43, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Hi Dieter, da bin ich ganz bei dir, ich habe nicht jede Brücke im Detail geprüft (sonst werde ich beim abarbeiten nie fertig). Bei den Bogenbrücken mit abgehängter oder aufgeständerter Fahrbahn, wo der Bogen selbst aus Fachwerk ist, müsste das Fachwerk mMn schon deutlich in Erscheinung treten (Sydney Harbour Bridge, Perrine Bridge, Boston University Bridge), Fachwerk-Bogenbrücken wo die Spandrille mit Fachwerk ausgesteift ist, sind für mich unstritig (Soo Line High Bridge). Die Freybrücke ist mMn eine Netzwerkbogenbrücke, der Vorgängerbau hat zwar den Bogen mit einem Hauch von Fachwerk und damit eigenlich keine Fachwerkbrücke (ich entferne die KAT). Beim Vorgängerbau des Anhalter Steg tue ich mich schwer, aber zu Gunstern des Angeklagten, eigenlich Fachwerk-Bogenbrücke wie zB. Crooked River High Bridge (sind halt Grenzfälle). Bei Vorgängerbauten als Fachwerkbrücke habe ich die KAT gelassen, ebenso bei Brückefeldern mit klassischem Fachwerk als statisch wirksames Haupttragwerk (Redding Trestle). --Krib (Diskussion) 10:16, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Achso, damit es klarer wird: Ich habe quasi keine neue Kategorie erfunden, sondern Teile die Vorhandene "Fachwerkbrücke" auf in "Fachwerkbrücke in Land". MfG --Krib (Diskussion) 10:26, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Als Idee könnte man definieren, nur Einfeldträger und Mehrfeldträger wie Durchlaufträger und Gerberträger zuzulassen. Dann würden die Bogenbrücken alle rausfliegen, aber dann kommt sicher einer auf die Idee Hängebrücken wie die Akashi-Kaikyō-Brücke mit einem Fachwerk-Versteifungsträger dazuzuzählen?! Das Bsp. zeigt auch wie bei den Fachwerk-Bogenbrücken wo die Spandrille mit Fachwerk ausgesteift ist, das die Abgrenzung schwierig ist. MfG--Krib (Diskussion) 11:14, 28. Dez. 2023 (CET) PS: Randkommentar: Ich tue mich immer schwer bei der Abgrenzung Trager vs. Tragwerk, wenn man genau ist dürfte der obige Versteifungsträger auch nicht Träger benannt werden und es gibt ein durcheinander wann der wirkliche Trager gemeint ist oder das Tragwerk?!Beantworten

... die Übergänge sind leider teilweise unscharf, was die Zuordnung erschwert. Die Bogenbrücken mit ausgeprägtem Fachwerk würde ich drinlassen, insbesondere Brücken mit Schwedlerträger. Den Anhalter Steg aber nicht, weil hier die Bögen das Haupttragwerk bilden. Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 11:22, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten
... ich gehe mal die Landwehrkanal-Brücken durch. Einige sind Bogenbrücken. Die Lichtensteinbrücke kann man als Fachwerkbrücke einordnen.
Eine weitere "Baustelle" wäre die Kategorie Stahlbrücke, die passt bei älteren Brücken mit Teilen aus Eisenguss und Eisen nicht wirklich. Aber diese Baustelle möchte ich jetzt nicht aufmachen ...
Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 11:47, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ja Stahlbrücke ist ein riesiges Sammelsurium wo man bei 850 Einträgen eh nix findet. MfG --Krib (Diskussion) 11:57, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Die Hubbrücke Karnin besitzt noch heute im Mittelteil Fachwerkpfeiler, die inzwischen entfernten anschließenden Überbauten waren eindeutig Fachwerkbrücken mit gekrümmten Obergurt (eben Kat. ergänzt). --Dieter Weißbach (Diskussion) 17:11, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das Roth-Waagner-Brückengerät gehört auch hier rein. --Dieter Weißbach (Diskussion) 17:32, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hi Dieter, wäre es nicht besser den Artikel in die Oberkategorie einzuordnen, da nicht nur in Deutschland eingesetzt. Auch beim Schwedlerträger bin ich mir nicht sicher, ob der nur in Deutschland Verwendung fand. Ich mache mich dann mal an Österreich und die Schweiz. MfG -Krib (Diskussion) 17:44, 28. Dez. 2023 (CET) PS: Auf WP:KLA hängt noch mein Artikel Koninginnebrug ohne ausreichend Resonanz, wenn du interesse hast, wäre ich um Hinweise zur Verbesserung dankbar.Beantworten
Stimmt, der Schwedlerträger und das Roth-Waagner-Gerät wurde sicher auch über die Grenzen von D von 1937 hinaus eingesetzt ... Ich ändere das gleich mal. --Dieter Weißbach (Diskussion) 18:06, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten