Kategorie Diskussion:Landrat (Kreis Homburg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Werner von Basil in Abschnitt Kategorie:Person (Gummersbach)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kategorie:Person (Gummersbach)[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Zweioeltanks:, welche Bedingungen müssen Deiner Meinung nach denn gegeben sein, diese Kategorie zuzuweisen? Der Kreis Homburg ist der Vorläuferkreis des Kreis Gummersbach gewesen. Ab 1819 hatte er seinen Sitz in Gummersbach, bzw. bezog der Landrat seinen Sitz in Gummersbach, bevor der Kreis Homburg 1825 auch förmlich mit dem Kreis Gimborn zum neuen Kreis Gummersbach vereinigt wurde. Ab 1818 wurden beide Kreise bereits in Personalunion verwaltet, mit der Verlegung des Dienstsitzes nach Gummersbach im Februar 1819 war der Kreis Gummersbach praktisch schon geschaffen. Danke für eine kurze Rückmeldung. Gruß --WvB 12:49, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Laut Kreis Homburg (und zwar sogar mit Beleg) war der Sitz des Kreises auf Schloss Homburg, das auf dem Gebiet von Nümbrecht liegt. Auch das Kreisgebiet umfasste, soweit ich sehe, nur Anteile der heutigen Gemeinden Wiehl und Nümbrecht, keine von Gummersbach, das doch Sitz eines eigenen Kreises war. Wenn die Landräte des Kreises Gimborn, der ab 1819 seinen Sitz in Gummersbach hatte, den Kreis Homburg mit verwalteten, dann stellt sich die Frage, ob sie überhaupt in diese Kategorie mit gehören. Für den 1818 schon gestorbenen Pollmann sehe ich aber nichts, was eine Zuordnung zur Stadt Gummersbach begründen könnte. Viel eher könnte doch Kategorie:Landrat (Kreis Gimborn) und Kategorie:Landrat (Kreis Gummersbach) dort eingeordnet werden.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:04, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Er befand sich bei Einrichtung des Kreises auf Schloss Homburg, aber wie geschrieben im Weiteren nicht mehr. Des weiteren siehe Franz Garenfeld, hinsichtlich der Frage in wie weit sie auch Landräte des Kreis Homburg waren. Ansonsten Danke für Deine Antwort. --WvB 13:11, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten