Kehrenbergtunnel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kehrenbergtunnel
Kehrenbergtunnel
Kehrenbergtunnel
Blick vom Betriebsbahnhof Körle Ost auf das Südportal des Tunnels
Offizieller Name Tunnel Kehrenberg
Verkehrsverbindung Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg
Ort Körle
Länge 2400 m
Anzahl der Röhren 1
Bau
Bauherr Deutsche Bundesbahn
Betrieb
Betreiber DB InfraGO
Freigabe 1991
Lage
Kehrenbergtunnel (Hessen)
Kehrenbergtunnel (Hessen)
Koordinaten
Südportal 51° 11′ 18,1″ N, 9° 31′ 14″ O
Nordportal 51° 12′ 16,5″ N, 9° 29′ 54,8″ O

Der Kehrenbergtunnel ist ein 2400 m[1] langer Eisenbahntunnel der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg auf dem Gebiet der nordhessischen Gemeinde Körle. Das Bauwerk nimmt zwei Gleise auf, die planmäßig mit bis zu 250 km/h befahren werden können.

Verlauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gradiente steigt im Tunnel nach Süden durchgehend an.[1]

Das Bauwerk liegt zwischen den Streckenkilometern 157,137 und 159,537.[2] Die zulässige Geschwindigkeit im Bereich des Bauwerks liegt bei 250 bis 280 km/h.[3]

Nördlich schließt sich die Schwarzenbach-Talbrücke, südlich folgt die Trockene-Mülmisch-Talbrücke mit dem Bahnhof Körle Ost an.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Planung und Bau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Bauwerk lag im Planungsabschnitt 13 im Mittelabschnitt der Neubaustrecke.[1]

1984 wurde es, bei einer Länge von 2366 m, mit 58,0 Millionen DM kalkuliert.[4]

Der Tunnel wurde am 11. Juni 1986 angeschlagen. Entsprechend seiner Tunnelpatin wurde er als Sieglinde-Tunnel bezeichnet.

Betrieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 17. September 1999 wurde ein 16-jähriger Junge vor dem Tunnel von einem Zug erfasst und getötet.[5]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Bundesbahndirektion Frankfurt (M), Projektgruppe NBS Frankfurt am Main der Bahnbauzentrale (Hrsg.): Neubaustrecken Hannover-Würzburg von Kassel bis Fulda, Köln - Rhein / Main im Direktionsbereich. Faltblatt mit 12 Seiten (10 × 21 cm), Frankfurt am Main, ohne Jahr (ca. 1984).
  2. Streckensanierung Strecke 1733 SFS Kassel - Fulda (Ra 3b). (ZIP/PDF) PG Planung SFS Kassel-Würzburg, 30. Juli 2021, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Januar 2022; abgerufen am 6. Januar 2022 (Datei RA3b.pdf Ъbersichtsskizze_Ra3b.pdf in ZIP-Datei).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bieterportal.noncd.db.de
  3. Baubeschreibung / Vorbemerkungen mit allgemeinen und technischen Angaben: SFS 1733 RA3b Oberbau Kassel-Fulda. (ZIP/PDF) DB Netz, 8. September 2021, S. 7 f., archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Januar 2022; abgerufen am 6. Januar 2022 (Datei Spezifische_Baubeschreibung_Oberbau_SFS1733\ RA3b.pdf in ZIP-Datei).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bieterportal.noncd.db.de
  4. Walter Engels: Der Mittelabschnitt der Neubaustrecke Hannover–Würzburg. In: Die Bundesbahn. Band 60, Nr. 5, 1984, ISSN 0007-5876, S. 401–410.
  5. ICE-Strecke, 16-Jähriger von Lok erfasst - tot. In: Frankfurter Rundschau, 18, September 1998, S. 28.