Kenotaph für Prinz Constantin von Sachsen-Weimar-Eisenach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kenotaph für Prinz Constantin von Sachsen-Weimar-Eisenach; von der Seite der „Fischerin“ gesehen

Der Kenotaph für Prinz Constantin von Sachsen-Weimar-Eisenach im Schlosspark Tiefurt wurde von Anna Amalia gestiftet. Dieser ist nach antikem römischen Vorbild von Sarkophagen gestaltet. Er entstand 1795. Er steht auf einem Travertinsockel[1]. Die Widmungstexte auf der Front und auf den Seiten ist lakonisch kurz gehalten. Darin liegt Programm, weil nach Gerhard R. Kaiser, so der Schmerz noch stärker Ausdruck bekommen konnte, als es wohlgeformte Distichen nicht könnten.[2] Die Attribute an den Seiten verweisen auf den Stand von Constantin. An Attributen sind Geflügelte Knaben mit einem Kranz auf der Frontseite, einem antiken Streithelm und eine Lyra dargestellt.

Constantins wirkliches Grab befindet sich in der Georgenkirche in Eisenach.[3]

Er steht auf der Liste der Kulturdenkmale in Tiefurt.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Konstantin-Denkmal (Schlosspark Tiefurt) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 50° 59′ 42,8″ N, 11° 22′ 2,6″ O

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Es handelt sich hier möglicherweise um eine Kopie des Steines in Elbsandstein. Gerd Seidel und Walter Steiner, Baustein und Bauwerk in Weimar (Tradition und Gegenwart: Weimarer Schriften 32), Weimar 1988, S. 79.
  2. Gerhard R. Kaiser: Tiefurt – Literatur und Leben zu Beginn von Weimars großer Zeit, Wallstein-Verlag Göttingen 2020, S. 244 ff. ISBN 978-3-8353-3659-9
  3. Constantin Prinz von Sachsen-Weimar-Eisenach auf Weimar-Lese