Kepler-33

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stern
Kepler-33
Kepler-33 im Vergleich zur Sonne (links)
Kepler-33 im Vergleich zur Sonne (links)
Kepler-33
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Schwan
Rektaszension 19h 16m 18,61s [1]
Deklination +46° 00′ 18,8″ [1]
Bekannte Exoplaneten 5
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 13,74 mag [1]
Spektrum und Indices
Spektralklasse G1IV
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit 14,09 ± 0,1 km/s [2]
Eigenbewegung [1]
Rek.-Anteil: −0,39 mas/a
Dekl.-Anteil: −14,96 mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse 1,219+0,063−0,121 M [2]
Radius 1,82+0,14−0,18 R [2]
Leuchtkraft

0,556 ± 0,080 L [2]

Effektive Temperatur 5.904 ± 47 K [2]
Metallizität [Fe/H] +0,0250 ± 0,0019 [2]
Alter 4,27+0,74−1,03 Milliarden a [2]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
2MASS-Katalog2MASS J19161861+4600187[1]
Weitere Bezeichnungen WISE J191618.60+460018.7, GSC 03542-01616, KIC 9458613, KOI-707, Kepler-33

Kepler-33 ist ein Unterriese im Sternbild Schwan, der ein Planetensystem mit fünf bekannten Exoplaneten besitzt. Die Entfernung des Sterns zum Sonnensystem ist unbekannt.

Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kepler-33 ist ein etwas massereicherer und größerer Stern als die Sonne und entwickelt sich weg von der Hauptreihe.[3]

Planetensystem[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf Grundlage der Beobachtungsdaten des Weltraumteleskops Kepler veröffentlichte ein Astronomenteam unter Leitung von Jack Jonathan Lissauer am 26. Januar 2012 die Entdeckung von fünf Planeten, die Kepler-33 umkreisen.[3] Ihre Umlaufbahnen befinden sich alle in sehr geringer Entfernung zum Zentralstern. Der jeweilige Radius der Planeten bewegt sich in einer Größenordnung zwischen etwa 1,74 und etwa 5,35 Erdradien. Der kleinste und innerste Planet, Kepler-33b, hat der Modellrechnung des Entdeckerteams zufolge wahrscheinlich eine größere Bahnneigung und Bahnexzentrizität als die weiter außer folgenden Planeten, vergleichbar dem Planeten Merkur im Sonnensystem.[3]

Planetensystem von Kepler-33
Planet
(nach Entfernung vom Stern)
Entdeckung
(Jahr)
Radius
(in )
Umlaufzeit
(in Tagen)
Große Halbachse
(in AE)
Bahnneigung (in °)
Kepler-33b[2] 2012 1,74 ± 0,18 5,66793 ± 0,00012 0,0677 ± 0,0014 86,39+0,96−1,62
Kepler-33c[2] 2012 3,20 ± 0,30 13,17562 ± 0,00014 0,1189 ± 0,0025 88,19+0,58−1,06
Kepler-33d[2] 2012 5,35 ± 0,49 21,77596 ± 0,00011 0,1662 ± 0,0035 88,71+0,61−0,48
Kepler-33e[2] 2012 4,02 ± 0 ,38 31,78440 ± 0,00039 0,2138 ± 0,0045 88,94+0,45−0,35
Kepler-33f[2] 2012 4,46 ± 0,41 41,02902 ± 0,00042 0,2535 ± 0,0054 89,17+0,33−0,42

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Kepler-33 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c SIMBAD: Kepler-33. Abgerufen am 27. Juli 2015.
  2. a b c d e f g h i j k l NASA Exoplanet Archive: Kepler-33. Abgerufen am 26. Juli 2015.
  3. a b c Lissauer, J. J.; Marcy, G. W.; Rowe, J. F.; Bryson, S. T.; Adams, E. R. et al.: Almost All of Kepler's Multiple Planet Candidates are Planets. arxiv:1201.5424.