Knightia excelsa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Knightia excelsa

Knightia excelsa

Systematik
Ordnung: Silberbaumartige (Proteales)
Familie: Silberbaumgewächse (Proteaceae)
Unterfamilie: Grevilleoideae
Tribus: Roupaleae
Gattung: Knightia
Art: Knightia excelsa
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Knightia
R.Br.
Wissenschaftlicher Name der Art
Knightia excelsa
(Salisb.) R.Br.
Junge Blätter
Blütenstand
Stamm und Borke

Knightia excelsa ist die einzige Pflanzenart der Gattung Knightia innerhalb der Familie der Silberbaumgewächse (Proteaceae). Sie ist in Neuseeland heimisch, dort verwendet man die Trivialnamen in Māori „Rewarewa“ und auf Englisch „Honeysuckle“.

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vegetative Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Knightia excelsa wächst als immergrüner Baum und erreicht als über das Kronendach ragender Emergent Wuchshöhen von bis über 30 Metern. Der Stammdurchmesser erreicht über 90 Zentimeter. Er bildet eine schlanke Baumkrone. Die braune bis graue Borke ist relativ glatt.

Die einfachen und kurz gestielten Laubblätter sind wechselständig. Die jungen Blätter sind schmaler, dünner und spitzig gesägt. Die ältere, festledrige und stumpfe, unterseits samtig behaarte, dann verkahlende Blattspreite ist bei einer Länge von 10 bis 15 cm und einer Breite 2,5 bis 3,5 cm länglich und grob gesägt. Es sind keine Nebenblätter vorhanden.

Generative Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die duftenden Blüten stehen einzeln oder paarig in kurzen, achselständigen oder ramifloren, astblütigen, 10 cm langen und fein samtig behaarten, traubigen Blütenständen dicht beisammen. Die zwittrigen, kurz gestielten, leuchtend roten, anfangs röhrigen und außen feinhaarigen, samtigen Blüten mit einfacher Blütenhülle sind 2 bis 3,5 cm lang. Die vier länglichen und schmalen Tepalen sind umgerollt. Es sind vier Staubblätter an den Tepalen mit kurzen Staubfäden und länglichen Antheren vorhanden. Der einkammerige und behaarte Fruchtknoten ist oberständig mit langem, keulenförmigem Griffel (Pollenpresenter, sekundäre Pollenpräsentation). Es sind vier Nektardrüsen vorhanden.

Es werden kleine, fein behaarte, viersamige und holzige, spindelförmige Balgfrüchte mit Griffelresten gebildet. Die Samen sind einseitig geflügelt. Die leeren Früchte bleiben noch lange an der Pflanze stehen.

Vorkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Knightia excelsa gedeiht im Tiefland und bewaldeten Tälern der Nordinsel Neuseelands und der Marlborough Sounds (41° S).[1]

Taxonomie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Erstveröffentlichung von Knightia excelsa erfolgte 1810 durch Robert Brown in Transactions of the Linnean Society of London, Volume 10, S. 193.[2] Sie ist die Typusart und einzige rezente akzeptierte Art der Gattung Knightia.[3] Der Gattungsname Knightia ehrt den englischen Botaniker Thomas Andrew Knight (1759–1838).[4]

Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von den frühen europäischen Siedlern wurde diese Art auch „New Zealand honeysuckle“ genannt, der Name geriet jedoch zugunsten der ursprünglichen Bezeichnung der Māori außer Gebrauch. Die Blüten sind eine gute Nektarquelle für die Honigproduktion.

Das recht schwere und schön gemaserte, harte Holz ist nicht beständig.

Illustrationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Thomas Kirk: The Forest Flora of New Zealand. Didsbury, 1889, S. 49 ff, Fig. No. 35, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
  • The Royal Society of New Zealand: Fossil Lauraceae and Proteaceae… In: Journal of the Royal Society of New Zealand. Volume 12. The Royal Society of New Zealand, Wellington 1989, Family Proteaceae, S. 88 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Knightia excelsa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. B. A. Meylan, B. G. Butterfield: Scanning Electron Micrographs of New Zealand Woods 2. Knightia excelsa R.Br. In: New Zealand Journal of Botany. II. Jahrgang, 1973, S. 201–12.
  2. Robert Brown: Transactions of the Linnean Society of London, Volume 10, 1810, S. 193, online auf biodiversitylibrary.org.
  3. Knightia bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 28. Oktober 2021.
  4. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition. Teil I und II. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018, ISBN 978-3-946292-26-5, doi:10.3372/epolist2018.