Knockout 51

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Knockout 51 (sinngemäß Knockout Eisenach, kurz KO51) ist der Name einer mutmaßlich militanten rechtsextremistischen deutschen Kampfsportgruppe. 51 steht dabei für EA, das Eisenacher Autokennzeichen.[1]

Am 2. Mai 2023 klagte der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof vier mutmaßliche Mitglieder von Knockout 51 u. a. wegen hinreichenden Tatverdachts der Mitgliedschaft in einer und Gründung einer kriminellen und terroristischen Vereinigung, mehrfacher gefährlicher Körperverletzung, Angriffen auf Vollstreckungsbeamte, Landfriedensbruchs, versuchter Gefangenenbefreiung und Verstößen gegen das Waffenrecht an. Dabei geht es um insgesamt 14 Ereignisse.[2][3] Am 1. August 2023 ließ das Thüringer Oberlandesgericht die Anklage zu. Im Unterschied zur Anklage wird es allerdings im Verfahren vor dem Oberlandesgericht nicht um die Bildung einer terroristischen Vereinigung gehen, sondern um diejenige einer kriminellen Vereinigung.[4]

Die Gruppe soll im Umfeld der NPD Thüringen aktiv und spätestens im Jahr 2019 gegründet worden sein.[5] Junge Männer sollen in rechtsextremem Gedankengut geschult und für körperliche Auseinandersetzungen mit Polizeibeamten, Angehörigen der linken Szene und weiteren Personen ausgebildet worden sein.[3] Spätestens seit Ende April / Anfang Mai 2021 erstreckte sich das Ziel der Vereinigung auch auf die Tötung von Personen aus der linksextremen Szene.[6] Laut dem Generalbundesanwalt war Knockout 51 bundesweit mit anderen gewaltbereiten rechtsextremen Kampfsportgruppen vernetzt.[3]

Struktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der Anklage des Generalbundesanwalts besteht hinreichender Tatverdacht hinsichtlich Folgendem:

Drei der später angeklagten Rechtsextremisten sollen die Gruppe spätestens im März 2019 gegründet haben.[5] Der als Rädelsführer angesehene Leon R. soll außerdem Kontakt zur internationalen rechtsterroristischen Gruppe Atomwaffen Division gesucht haben.[7][8] Knockout 51 ist bestens eingebunden in die internationale rechtsterroristische Szene.[9] Zunächst soll Knockout 51 versucht haben, sich in Eisenach als Ordnungsmacht zu etablieren, sich jedoch spätestens seit April 2021 zum Ziel gesetzt haben, Personen der linksextremen Szene umzubringen.[3]

Die Gruppe soll im Umfeld der NPD Thüringen aktiv gewesen sein. Junge, nationalistische Männer sollen in rechtsextremem Gedankengut geschult und für körperliche Auseinandersetzungen mit Polizeibeamten, Angehörigen der linken Szene und sonstigen als bekämpfenswert erachteten Personen ausgebildet worden sein.[3] Die Ausbildungen soll KO51 in der Geschäftsstelle der Thüringer NPD, dem sogenannten „Flieder Volkshaus“ in Eisenach abgehalten haben.[3]

Die Mitglieder von KO51 sollen sich demnach unter anderem unter „Querdenken“-Demonstrationen gegen die Corona-Politik gemischt haben. Der Staatsschutz fand heraus, dass eine Attacke der Gruppe auf Polizisten während einer Corona-Demonstration in Berlin am 29. August 2020 vorher geplant gewesen war und sich in eine Reihe von gezielten Angriffen einreihte.[10] Am 4. Februar 2022 soll ein mutmaßliches KO51-Mitglied mit einer weiteren Person in Eisenach einen Polizisten regelrecht gejagt haben. Bei einer privaten Feier in einem Garagenhof sollen die beiden gezielt dem privat anwesenden Polizisten mehrmals ins Gesicht geschlagen haben, so dass ihm das Jochbein, der Kieferknochen und die Augenhöhle brachen.[10]

Auch soll die Gruppe angestrebt haben, einen „Nazi-Kiez“ aufzubauen. Mitglieder sollen das Wahlkreisbüro der Partei Die Linke in Eisenach angegriffen haben.[3]

Festnahmen, Anklage und Hauptverfahren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 6. April 2022 wurden vier Mitglieder bei einer großangelegten Razzia gegen die militante Neonaziszene festgenommen.[11] Noch am gleichen Tage wurden die Haftbefehle vom Ermittlungsrichter am Bundesgerichtshof in Vollzug gesetzt,[12] so dass sich die Beschuldigten seitdem in Untersuchungshaft befinden. Die Behörden sammelten Beweise u. a. durch Telekommunikationsüberwachung. Der Bundesgerichtshof erklärte: „Der dringende Tatverdacht beruht wesentlich auf Erkenntnissen aus Telekommunikations- und Pkw-Innenraumüberwachungen und auf gesicherten Chatnachrichten.“[10]

Am 2. Mai 2023 wurde Anklage erhoben.[2] Am 1. August 2023 ließ der Staatsschutzsenat des Thüringer Oberlandesgerichts die Anklage zu, jedoch mit der Maßgabe, dass der Senat das Verfahren nicht wegen Bildung einer terroristischen Vereinigung, sondern wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung (neben mehrfacher gefährlicher Körperverletzungen, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, Verstößen gegen das Waffenrecht u. a.) eröffnet. Das Hauptverfahren begann am 21. August 2023.[4][13][14] Unter anderem soll es zu 10 Attacken gekommen sein, bei denen die Opfer bis zur Bewusstlosigkeit verprügelt worden sein sollen.[15] Leon R. und Bastian A. werden zudem beschuldigt, sich verbotene Waffen und Waffenteile besorgt zu haben – unter anderem Schlagringe, ein Butterflymesser, eine manipulierte Gaspistole sowie wesentliche Teile für halbautomatische Schusswaffen. Außerdem soll es Schießausbildung gegeben haben.[2]

Im November 2023 kam es zu 12 weiteren Durchsuchungen und einer Festnahme. Den Beschuldigten wird insbesondere vorgeworfen, versucht zu haben, die Gruppe fortzuführen.[16]

Am 14. Dezember 2023 wurden im Rahmen der Ermittlungen die Beschuldigten Patrick Wieschke, Kevin N. und Marvin W. in Erfurt und Eisenach festgenommen.[17] Laut der Pressemitteilung des Generalbundesanwalts werden sie verdächtigt, eine kriminelle und terroristische Vereinigung gegründet beziehungsweise unterstützt zu haben.[18]

Rezeption[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Thüringer Landtagsabgeordnete Katharina König-Preuss (Die Linke) erklärte im Mai 2023, es sei richtig, dass der Generalbundesanwalt gegen die Gruppierung ermittele: „Viel zu lange konnten sich Neonazis in Eisenach weitgehend konsequenzenlos radikalisieren, den Umgang mit Waffen und Kampfsport trainieren und massive Gewalt gezielt gegen politisch-linke Gegner und Menschen mit Migrationsgeschichte einsetzen“. Gemäß der Antwort der Landesregierung auf eine von ihr gestellte kleine Anfrage seien im Zeitraum 2015 bis 2018 schon mehr als 60 Straftaten bekannt gewesen, darunter mehrere Fälle schwerer Körperverletzung und Verstöße gegen Waffen- und Sprengstoffgesetze, die bereits 2019 ein Vorgehen gegen die Gruppe ermöglicht hätten.[5]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Johanna Hemkentokrax: Die Neonazis, die niemand stoppte: Prozess gegen Eisenacher „Knockout 51“ startet. In: mdr.de. 20. August 2023, abgerufen am 22. August 2023.
  2. a b c Anklage gegen vier mutmaßliche Mitglieder einer rechtsextremistischen kriminellen und terroristischen Vereinigung erhoben. Pressemitteilung. Der Generalbundesanwalt, 15. Mai 2023, abgerufen am 22. August 2023.
  3. a b c d e f g Bundesanwaltschaft klagt mutmaßliche Rechtsextremisten an. In: tagesschau.de. 15. Mai 2023, abgerufen am 22. August 2023.
  4. a b Das Thüringer Oberlandesgericht beschließt die Eröffnung des Hauptverfahrens und setzt Termine für die Hauptverhandlung fest (Staatsschutzverfahren gegen Leon R. u. a.) Az. 3 St 2 BJs 4/21. Pressemitteilung. Thüringer Oberlandesgericht, 2. August 2023, abgerufen am 2. August 2023.
  5. a b c Eisenach: Mutmaßliche Mitglieder von Neonazi-Gruppe „Knockout 51“ angeklagt. RedaktionsNetzwerk Deutschland, 15. Mai 2023, abgerufen am 22. August 2023.
  6. Der Generalbundesanwalt - Homepage - Festnahme von zwei mutmaßlichen Mitgliedern und einem Unterstützer einer rechtsextremistischen kriminellen und terroristischen Vereinigung. Abgerufen am 9. Februar 2024.
  7. Knockout 51 (Eisenach): Eine militante Kleingruppe in den Netzwerken von NPD, Jungsturm Erfurt und Kampf der Nibelungen – Antifaschistische Gruppen Südthüringen (AGST). Abgerufen am 15. Mai 2023.
  8. Razzia gegen "Atomwaffen Division" Was über den Neonazi-Anführer Leon R. bekannt ist, vom 6. April 2022.
  9. 'Knockout 51 ist Teil der internationalen rechtsterroristischen Szene, mdr.de, 21. August 2023.
  10. a b c Jagd auf Polizisten und Linke: Mitglieder der Neonazi-Kampfsportgruppe Knockout 51 angeklagt. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 15. Mai 2023]).
  11. Festnahmen von vier mutmaßlichen Mitgliedern einer rechtsextremistischen kriminellen Vereinigung sowie Durchsuchungsmaßnahmen in elf Bundesländern bei insgesamt 50 Beschuldigten wegen des Verdachts rechtsextremistischer Straftaten. Pressemitteilung. Der Generalbundesanwalt, 6. April 2022, abgerufen am 3. Juni 2023.
  12. Haftbefehle gegen vier mutmaßliche Mitglieder einer rechtsextremistischen kriminellen Vereinigung in Vollzug gesetzt. Pressemitteilung. Der Generalbundesanwalt, 7. April 2022, abgerufen am 3. Juni 2023.
  13. Änderung bei den Terminen für die Hauptverhandlung (Staatsschutzverfahren gegen Leon R. u.a.) Az. 3 St 2 BJs 4/21. Pressemitteilung. Thüringer Oberlandesgericht, 15. August 2023, abgerufen am 20. August 2023.
  14. Oberlandesgericht Jena : Prozess gegen mutmaßliche Neonazi-Gruppe "Knockout 51" aus Eisenach gestartet. Mitteldeutscher Rundfunk (MDR), 21. August 2023, abgerufen am 21. August 2023.
  15. Konrad Litschko: Neonazi-Kampfsportler vor Gericht. In: taz.de. 20. August 2023, abgerufen am 22. August 2023.
  16. Konrad Litschko: Rechtsextreme Kampfsportler Knockout51: Razzien gegen Neonazi-Schläger. In: taz.de. 29. November 2023, abgerufen am 14. Dezember 2023.
  17. Jensen Zlotowicz: Razzia in Eisenach und Festnahme von drei Neonazis, Thüringer Allgemeine, 14. Dezember 2023
  18. Festnahme von zwei mutmaßlichen Mitgliedern und einem Unterstützer einer rechtsextremistischen kriminellen und terroristischen Vereinigung. Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof, 14. Dezember 2023, abgerufen am 14. Dezember 2023.