Kongo-Rinne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bildschirmausschnitt aus der NASA WorldWind-Software vor der Küste Südwestafrikas, der etwa 300 km der Senke zeigt

Als Kongo-Rinne bezeichnet man eine unter dem Meeresspiegel gelegene geologische Senke, die sich in der Fortsetzung der Mündung des afrikanischen Flusses Kongo befindet. Der Verlauf der Kongo-Rinne lässt sich etwa 300 km weit verfolgen.

Die Kongo-Rinne ist die größte Flussrinne der Welt.

Entstehung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu ihrer Entstehung gibt es drei Theorien:

  • Die Rinne entstand durch einen tektonischen Grabenbruch (so wie die Rheinebene).
  • Die Rinne stellt das frühere Erosionstal eines Flusses dar, das durch eine Einsenkung der Erdkruste unter den Meeresspiegel gedrückt wurde.
  • Die Rinne stellt das Erosionstal einer Urform des Kongos dar, welcher etwa 150 km westlicher in den Atlantik floss als heute. Dies setzt voraus, dass der Meeresspiegel etwa 1000 m niedriger war, die afrikanische Platte sich um etwa 1000 m abgesenkt hatte oder eine Kombination beider Ereignisse der Fall war.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]