Kontiguität (Linguistik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kontiguität (lateinisch contiguus „angrenzend“) bezeichnet in der Semantik eine textkonstituierende Relation zwischen Lexemen, die der gleichen semantischen Ebene angehören.[1][2] Während die Wiederaufnahme von Lexemen durch Proformen – u. a. im Relativsatzsatzübergreifende Referenz erzeugt, bilden Kontiguitätsbeziehungen das semantische Gerüst eines Textes, z. B. durch:

  • logische Kontiguität: Frage – Antwort, Start – Landung, Anfang – Ende
  • ontologische Kontiguität: Pflanze – Wurzel, Schwein – grunzen
  • kulturelle Kontiguität: Operation – Krankenhaus, Zug – Schiene
  • situative Kontiguität: hier – da, Ich – Du

Kontiguitäten repräsentieren damit auch Wissensfelder, z. B. durch die Verwendung eines Lexems in einer bestimmten Kollokation:

  • „drehen“ und „Wind“ in einem meteorologischen Zusammenhang,
  • „schlagen“ und „Sahne“ in einem Kochrezept,
  • „Crash“ und „Kurs“ in einem Börsenbericht.

Kontiguität ist innerhalb der Anaphorik konstitutives Merkmal sogenannter „indirekt anaphorischer“ Beziehungen (Bridging).

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wiktionary: Kontiguität – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft (= Kröners Taschenausgabe. Band 452). Kröner, Stuttgart 1983, ISBN 3-520-45201-4, S. 269.
  2. Eva Schoenke: TEXTLINGUISTIK-Glossar.