Koraktor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Koraktor (aus dem Sorbischen, auch Kuraktor, Kurata, entsprechend Charakter, „eingeprägtes Schriftzeichen“) ist ein Sammelname für Zauberbücher in sorbischen Volkssagen der Oberlausitz.

Textbelege finden sich unter anderem in Schulenburgs Wendisches Volksthum in Sage, Brauch und Sitte (1882): »Einmal kam er bei einem Hause vorbei, Licht war in der Stube und die Thüre stand ein wenig auf. Durch die Spalte sah er eine Frau mit einem großen Buche, das war schwarz und die Buchstaben weiß. Es war der Koraktor.«[1][2]

Otfried Preußler übernahm die Bezeichnung für das Zauberbuch in seinem an die sorbische Krabat-Sage angelehnten Roman Krabat, erschienen 1971, der Anfang des 18. Jahrhunderts in der Oberlausitz spielt. Dort lehrt der Meister die Schüler jeden Freitagabend einen dunklen Zauber aus dem Koraktor. Der von Preußler verwendete Beiname „Höllenzwang“ für das Buch deutet auf Dr. Faustus hin („Vierter Höllenzwang“), Herleitung vom lateinischen Partizip „coactus“, „gezwungen“ (vom Verb cogere).

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Adolf Černý: Mythiske bytosće łužiskich Serbow, verlegt von Michał Hórnik, Budyšin 1893. (Nachdruck, S. 41).
  2. Wilibald von Schulenburg: Wendisches Volksthum in Sage, Brauch und Sitte. Nicolai, Berlin 1882, S. 74 (Digitalisat).