Kraftwerk Waigaoqiao

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kraftwerk Waigaoqiao
Lage
Kraftwerk Waigaoqiao (Volksrepublik China)
Kraftwerk Waigaoqiao (Volksrepublik China)
Koordinaten 31° 21′ 21″ N, 121° 35′ 54″ OKoordinaten: 31° 21′ 21″ N, 121° 35′ 54″ O
Land China Volksrepublik Volksrepublik China
Gewässer Ostchinesisches Meer
Daten
Typ Wärmekraftwerk
Primärenergie Fossile Energie
Brennstoff Steinkohle
Leistung 5 GW
Betriebsaufnahme 1995
f2

Das Kraftwerk Waigaoqiao ist ein Kohlekraftwerk in China, das am Ostchinesischen Meer im Bezirk Pudong der Stadt Shanghai gelegen ist.

Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit einer installierten Leistung von 5 GW ist Waigaoqiao eines der leistungsstärksten Kohlekraftwerke weltweit und dient zur Abdeckung der Grundlast.[1]

Kraftwerksblöcke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Kraftwerk besteht aus drei Anlagen mit insgesamt acht Blöcken unterschiedlicher Leistung, die von 1995 bis 2008 errichtet wurden. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick:[1]

Anlage Block Max. Leistung (MW) Betriebsbeginn Turbine Generator Dampfkessel
1 1 300 1995 Shanghai Electric Shanghai Electric Shanghai Electric
2 300 1996 Shanghai Electric Shanghai Electric Shanghai Electric
3 300 1996 Shanghai Electric Shanghai Electric Shanghai Electric
4 300 1997 Shanghai Electric Shanghai Electric Shanghai Electric
2 5 900 2004 Siemens Siemens Alstom
6 900 2004 Siemens Siemens Alstom
3 7 1.000 2008 Shanghai Electric Shanghai Electric
8 1.000 2008 Shanghai Electric Shanghai Electric

Die Kosten für die Anlage 2 lagen bei ca. 1,8[2][3] Mrd. USD und für die Anlage 3 bei geschätzten 1,2[4] (bzw. 1,5[2][3]) Mrd. USD. Die Blöcke 5 und 6 verwenden superkritische Dampferzeuger, die Blöcke 7 und 8 ultra-superkritische Dampferzeuger (siehe Überkritisches Wasser).[2]

Die Blöcke 5 und 6 erreichen einen Wirkungsgrad von 42 %, die Blöcke 7 und 8 von bis zu 46[5] %. Damit benötigen die Blöcke 7 und 8 zur Erzeugung von einer kWh nur 282 Gramm Kohle.[2]

Eigentümer und Betreiber[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Kraftwerk ist in drei Anlagen unterteilt, die im Besitz verschiedener Firmen sind.[3] Als Eigentümer der Anlage 2 wird die Shanghai Waigaoqiao No.2 Power Generation Co., Ltd angegeben.[3] Die Anlage 3 ist im Besitz der Shanghai Waigaoqiao No.3 Power Generation Co., Ltd.[6] Als Betreiber des gesamten Kraftwerks wird die Shenergy Company[1] bzw. die Shanghai Electric Power Company[7] angegeben.

Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die englische Zeitung The Telegraph führte Waigaoqiao 2007 mit 26 Mio. t an Stelle 16 der 25 größten CO2-Emittenten weltweit.[8]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Shanghai Waigaoqiao Coal Power Station China. Global Energy Observatory, abgerufen am 7. Juni 2016 (englisch).
  2. a b c d Waigaoqiao Power Station, Shanghai, China. Power Technology, abgerufen am 7. Juni 2016 (englisch).
  3. a b c d Oxygen monitoring Waigaoqiao No 2 Power Generation Station Shanghai China. (PDF 1,4 MB, S. 2, 4) ABB, abgerufen am 10. Juni 2016 (englisch).
  4. Shanghai Waigaoqiao No. 3 Power Generation Company. (PDF 587 KB) upgrading3.coalconferences.org, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Juni 2016; abgerufen am 10. Juni 2016 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/upgrading3.coalconferences.org
  5. Waigaoqiao: World Class in Clean Coal. (PDF 441 KB) Siemens, abgerufen am 7. Juni 2016 (englisch).
  6. Home. Shanghai Waigaoqiao No. 3 Power Generation Co.,Ltd., archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Mai 2016; abgerufen am 10. Juni 2016 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/222.66.64.131
  7. 'Giga' projects - the world's biggest thermal power plants. Power Technology, 27. November 2013, abgerufen am 7. Juni 2016 (englisch).
  8. 25 dirtiest power stations in the world. The Telegraph, 14. November 2007, abgerufen am 7. Juni 2016 (englisch).