Kreisgericht Borken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Kreisgericht Borken war von 1849 bis 1875 ein preußisches Kreisgericht mit Sitz in Borken.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Borken bestand zwischen 1815 und 1949 das Land- und Stadtgericht Borken als Eingangsgericht. Die „Verordnung über die Aufhebung der Privatgerichtsbarkeit und des eximierten Gerichtsstandes sowie über die anderweitige Organisation der Gerichte“ vom 2. Januar 1849[1] hob die Patrimonialgerichtsbarkeit auf. Gleichzeitig wurde das Appellationsgericht Münster geschaffen, dem Kreisgerichte, darunter das Kreisgericht Borken zugeordnet waren. Sein Sprengel umfasste den Kreis Borken mit den Städten Anholt, Bocholt und Borken. Der Sprengel umfasste 41.330 Gerichtseingesessene. Das zuständige Schwurgericht war das Kreisgericht Münster. Eine Gerichtsdeputation bestand in Bocholt. Gerichtstage wurden in Anholt und Groß-Recken gehalten. Am Gericht waren ein Direktor und 6 Kreisrichter beschäftigt.[2][3]

Gerichtskommission Borken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zum 1. Januar 1876 wurde das Kreisgericht Borken aufgehoben und als ständige Gerichtsdeputation dem Kreisgericht Coesfeld zugeordnet. Das Sitz des Kreisgerichtes und dann der Gerichtskommission war das Rathaus von Borken.[4]

Mit den Reichsjustizgesetzen wurden die Gerichte im Deutschen Reich vereinheitlicht. Die Gerichtskommission Borken wurde 1879 mit dem Kreisgericht Coesfeld aufgehoben. Neu eingerichtet wurde nun das Amtsgericht Borken im Bezirk des Landgerichtes Münster.

Gerichtsdeputation Bocholt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gerichtsdeputation Bocholt war für den Sprengel des ehemaligen Land- und Stadtgerichtes Bocholt zuständig. Zum 1. Januar 1876 wurde sie dem Kreisgericht Coesfeld zugeordnet.

Richter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Direktoren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Heitmann (1849–1858)
  • Schmidt (1858–1879)

Kreisgerichtsräte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Wenner (1849–1869)
  • Callenberg (1849–1851)
  • Röer (1849/50)
  • Braunstein (1849–1873)
  • Rotering (1849–1864)
  • Reigers (1849–1875)
  • Caspers (1864–1869)
  • Kayser (1869–1875)
  • Boele (1869–1875)
  • Zurnloh (1874/1875)

Kreisrichter bzw. Kreisgerichtsräte der Kreisgerichtsdeputation Borken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Kayser (1876–1879)
  • Alffers Dirigent (1876–1879)

Kreisrichter bzw. Kreisgericbtsräte der Kreisgerichtsdeputation Bocholt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Steiner (1849–1867)
  • Wernekinck (1849–1858)
  • Sarazin (1859–1875)
  • Knappmeyer (1867–1879)[5]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Verordnung über die Aufhebung der Privatgerichtsbarkeit und des eximirten Gerichtsstandes sowie über die anderweitige Organisation der Gerichte von 2. Januar 1849 (PrGS S. 1–13; insbes. §§ 18, 24–26, erlassen in Ausführung von Art. 88 der Verfassung von 1848)
  2. Jahrbuch der preussischen Gerichtsverfassung, Bd. 8, 1868, S. 319, Digitalisat
  3. Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Münster, 1849, S. 123, Digitalisat
  4. Geschichte des Amtsgerichts Borken
  5. Karl Oppenheim: Verzeichnis der Richter und Staatsanwälte der Gerichte des Münsterlandes seit 1815, Digitalisat