Kurzspleiß

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kurzspleiß
Kurzspleiß
Typ Spleiß
Anwendung Mehr-Strang-Verbindungsknoten
Ashley-Nr. 2621–2636[1]
Synonyme Rundspleiß
Liste der Knoten

Der Kurzspleiß dient zum Verbinden von zwei gleichen Enden von gedrehten („geschlagenen“) Tauwerken. Zum Beispiel, wenn ein Ende gebrochen ist. Ein Knoten schwächt die Belastbarkeit eines Tauwerks generell mehr als ein Spleiß. Ein Nachteil des Kurzspleißes ist seine Dicke, die bei laufendem Gut z. B. das Durchrutschen durch einen Block be- oder gar verhindern kann.

Knüpfen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt mehrere Variationen einen Kurzspleiß herzustellen. Hier eine Anleitung des Kurzspleißes, die Clifford W. Ashley unter der Nummer #2635[2] zeigt. Zur besseren Veranschaulichung mit drei verschiedenfarbigen Reepschnüren dargestellt. Dies dient der besseren Darstellung der Verfahrensweise. Diese Art von Kurzspleiße macht man aber logischerweise in gedrehtem oder geschlagenen Tauwerk.

Alternativen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Langspleiß
  • Der Langspleiß dient wie der Kurzspleiß zum Verbinden von zwei geschlagenen Seilen. Gegenüber dem Kurzspleiß hat er den Vorteil, dass keine nennenswerte Verdickung im Seil auftritt. Allerdings gilt der Langspleiß in der (Berufs-)Schifffahrt heute nicht mehr als sichere Verbindung, von seiner Verwendung wird daher abgeraten. Dies gilt allerdings nicht für „endlose“ Förderseile oder Zugseile von Luftseilbahnen oder Schleppliften.[3]
  • Bei Notreparaturen können Wantknoten (Mehr-Strang-Verbindungsknoten) verwendet werden. Sie sind schneller als ein Spleiß gebunden und brauchen auch weniger Material. Sie sind heute allerdings nicht mehr gebräuchlich.[4]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S. 435–437 (#2621–2636).
  2. Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S. 437 (#2635).
  3. Seilverbindungen in den Vorlesungsunterlagen Seilbahnbau am Institut für Eisenbahnwesen u. Verkehrswirtschaft der Technischen Universität Graz, WS 2011, Seite 26 ff.@1@2Vorlage:Toter Link/www.ebw.tugraz.at (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven) - PDF, abgerufen am 21. Juli 2012
  4. Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, Kapitel 19: Wantknoten, S. 285.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Erich Sondheim: Knoten – Spleißen – Takeln, Yacht-Bücherei Band 9, 25. Auflage, Delius Klasing Verlag, Bielefeld, ISBN 978-3-667-10171-6

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Kurzspleiß – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]