Landesschutzrichtlinie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Landesschutzrichtlinie war eine in der Weimarer Republik am 26. April 1929 vom zweiten Kabinett Müller erlassene Richtlinie für den Landes- und Grenzschutz.

Die Landesschutzrichtlinie stand im Zusammenhang mit dem 1928/29 von der Reichswehrführung erarbeiteten Plan zur Verdreifachung der Reichswehr, dem sogenannten A-Plan (Aufstellungsplan), der am 1. April 1930 in Kraft trat.

Die Richtlinie bestimmte, dass der Landes- und Grenzschutz auf die preußischen Provinzen östlich der Oder zu beschränken war. Jegliche Landesschutzmaßnahmen westlich der Oder sollten reduziert werden. Die sozialdemokratisch geführte Landesregierung von Preußen unterstützte den Landesschutz (Braun-Heye-Abkommen 1927).

Zusammen mit den Aufrüstungsplänen für die Reichswehr und Reichsmarine (Schleicher-Programm 1930) waren die Maßnahmen zum Ausbau des Landes- und Grenzschutzes eine Teilmaßnahme für den zukünftigen Aufbau der deutschen Streitkräfte. Die Einschränkung des Landesschutzes in den westlichen Teilen des Reichsgebietes dagegen war eine Täuschungsmaßnahme gegenüber Frankreich.