Larsemann Hills

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Larsemann Hills
Blick über die Larsemann Hills
Blick über die Larsemann Hills

Blick über die Larsemann Hills

Höchster Gipfel Blundell Peak (162 m)
Lage Prinzessin-Elisabeth-Land, Ostantarktika
Larsemann Hills (Antarktis)
Larsemann Hills (Antarktis)
Koordinaten 69° 24′ S, 76° 13′ OKoordinaten: 69° 24′ S, 76° 13′ O
p1
p5

Die Larsemann Hills (norwegisch Larsemann Fjellene) sind eine Reihe niedriger und abgerundeter Hügel an der Ingrid-Christensen-Küste des ostantarktischen Prinzessin-Elisabeth-Lands. Sie ragen am Südufer der Prydz Bay auf und erstrecken sich ausgehend vom Dålk-Gletscher über eine Länge von 14 km. Das eisfreie Gebiet hat eine Gesamtfläche von rund 40 km².[1]

Der norwegische Walfangkapitän Klarius Mikkelsen (1887–1941) entdeckte sie im Februar 1935 im Rahmen der vom norwegischen Walfangunternehmer Lars Christensen finanzierten vierten Antarktisfahrt der Thorshavn (1934–1935). Der Benennungshintergrund ist nicht überliefert. Das Advisory Committee on Antarctic Names übertrug 1947 die norwegische Benennung ins Englische.

Am Ende der 1980er Jahre wurden in den Larsemann Hills vier Polarstationen errichtet: die australische Law-Station, heute saisonal als rumänische Law-Racoviță-Station betrieben, die chinesische Zhongshan-Station und die russischen Stationen Progress und Progress-2. Im Sommer 2012/2013 kam die indische Bharati-Station auf der Halbinsel Haizhu Bandao hinzu. Um die menschlichen Aktivitäten im Gebiet mit Blick auf den Umweltschutz besser koordinieren zu können, wurde 2007 das 252,54 km² große Sonderverwaltungsgebiet ASMA-6 „Larsemann Hills, Ostantarktika“ eingerichtet.[1]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Larsemann Hills. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior, archiviert vom Original; (englisch).
  • Larsemann Hills auf geographic.org (englisch)
  • Karte des Sonderverwaltungsgebiets (PDF; 811 kB) beim Australian Antarctic Data Centre

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Larsemann Hills, East Antarctica. Antarctic Specially Managed Area. Management Plan (PDF; 3,04 MB), Sekretariat des Antarktikvertrags, 2014 (englisch)