Lefschetz-Paket

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Mathematik ist das Lefschetz-Paket (auch Hodge-Lefschetz-Paket oder Kähler-Paket) ein abstraktes Prinzip, das sich in völlig unterschiedlichen Gebieten der Mathematik anwenden lässt und in jedem dieser Gebiete die Beweise tiefliegender Vermutungen ermöglicht.

Abstrakte Definition eines Lefschetz-Pakets[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu einem mathematischen Objekt wird eine graduierte Algebra mit zugeordnet, so dass man für eine ganze Zahl (die „Dimension“ des Objekts ) und jede ganze Zahl folgendes hat:

,
wobei den zu dualen Vektorraum bezeichnet.
  • Schwerer Lefschetz-Satz: eine lineare Abbildung , so dass
ein Vektorraum-Isomorphismus ist.
ist symmetrisch sowie positiv definit auf dem Kern von .

Beispiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kähler-Geometrie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sei eine geschlossene Kähler-Mannigfaltigkeit mit Kählerform . Dann wird durch die klassische Poincaré-Dualität und die durch

induzierte lineare Abbildung ein Lefschetz-Paket auf der De-Rham-Kohomologie definiert. Dies hat zahlreiche Anwendungen in der Theorie der Kähler-Mannigfaltigkeiten, unter anderem den Hodge-Indexsatz und die Konstruktion und Eigenschaften von Periodenabbildungen.

Weiterhin definiert die Einschränkung von auch ein Lefschetz-Paket auf der Dolbeault-Kohomologie . Allgemeiner kann man zu komplexen projektiven Varietäten ihre Schnittkohomologie betrachten und erhält dann ebenfalls eine Lefschetz-Zerlegung auf .[1]

Algebraische Geometrie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sei eine algebraische Varietät. Grothendiecks Standardvermutungen besagen, dass man ein Lefschetz-Paket auf dem Vektorraum der algebraischen Zykel moduli homologischer Äquivalenz hat. Sie sind unbewiesen. Aus den Standardvermutungen folgen die von Deligne mit anderen Methoden bewiesenen Weil-Vermutungen.[2]

Polytope und triangulierte Sphären[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die kombinatorische Schnittkohomologie eines konvexen Polytops hat ein Lefschetz-Paket. Mit dem schweren Lefschetz-Satz bewies Stanley die g-Vermutung für simpliziale Polytope[3]. Kalle Karu erweiterte dies auf allgemeine Polytope[4], und Adiprasito zeigte die g-Vermutung für triangulierte Sphären[5]. Aus den Hodge-Riemann-Relationen folgt die Alexandrov-Fenchel-Ungleichung.

Darstellungstheorie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Soergelsche Bimoduln haben ein Lefschetz-Paket. Daraus folgt die Positivität der Koeffizienten der Kazhdan-Lusztig-Polynome sowie ein algebraischer Beweis (Geordie Williamson, Ben Elias) der zuvor von Beilinson-Bernstein, Brylinski-Kashiwara und später Soergel mit anderen Methoden bewiesenen Kazhdan-Lusztig-Vermutung, einer Charakterformel für Darstellungen höchsten Gewichts.[6]

Matroide[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Chow-Ring eines Matroids hat ein Lefschetz-Paket. Aus den Hodge-Riemann-Relationen folgt, dass das chromatische Polynom des Matroids log-konkav und damit unimodal ist.[7] Für eine Folge reeller Zahlen bedeutet log-konkav, dass für die Folgenglieder gilt, und unimodular, dass es ein Folgenglied gibt, so dass (die Folge bestehe aus n Folgengliedern) , das heisst sie hat ein Maximum und ist ansonsten auf der einen Seite monoton fallend und auf der anderen monoton steigend. Diese Eigenschaften gelten insbesondere für die Koeffizienten des chromatischen Polynoms von Graphen, eine Vermutung von Ronald C. Read, die June Huh vor dem Beweis des allgemeineren Falls der Matroide bewiesen hat.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Claire Voisin: Hodge theory and the topology of compact Kähler and complex projective manifolds. online
  • June Huh: Tropical geometry of matroids. online
  • June Huh: Combinatorial applications of the Hodge-Riemann relations, Proc. ICM 2018, Arxiv

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. A. Beilinson, J. Bernstein, P. Deligne: Faisceaux pervers, Asterisque (1982)
  2. Kleiman: Algebraic cycles and the Weil conjectures. (online)
  3. R. Stanley: The number of faces of a simplicial convex polytope, Adv. Math. 35, 236-238 (1980)
  4. K. Karu: Hard Lefschetz theorem for nonrational polytopes, Invent. Math. 157, 419-447 (2004)
  5. Gil Kalai: Amazing: Karim Adiprasito proved the g-conjecture for spheres! In: Combinatorics and more. 25. Dezember 2018, abgerufen am 26. Januar 2019 (englisch).
  6. B. Elias, G. Williamson: The Hodge theory of Soergel bimodules, Ann. Math. 180, 1089-1136 (2014)
  7. K. Adiprasito, J. Huh, E. Katz: Hodge theory for combinatorial geometries, Ann. Math. 188 (2018)