Ligota (Czechowice-Dziedzice)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ligota
Ligota (Polen)
Ligota (Polen)
Ligota
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Schlesien
Powiat: Bielski
Gmina: Czechowice-Dziedzice
Fläche: 14 km²
Geographische Lage: 49° 53′ N, 18° 57′ OKoordinaten: 49° 52′ 46″ N, 18° 56′ 57″ O
Einwohner: 4454 (2008-12-31[1])
Postleitzahl: 43-518
Telefonvorwahl: (+48) 32
Kfz-Kennzeichen: SBI



Ortsblick

Ligota (deutsch Ellgoth[2]) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gmina Czechowice-Dziedzice im Powiat Bielski der Woiwodschaft Schlesien, Polen.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ligota liegt im Auschwitzer Becken (Kotlina Oświęcimska),[3] etwa 8 km nordwestlich von Bielsko-Biała und 45 km südlich von Katowice im Powiat (Kreis) Bielsko-Biała.

Das Dorf hat eine Fläche von etwa 1400 ha.[1]

Nachbarorte sind Zabrzeg im Norden, die Stadt Czechowice-Dziedzice im Osten, Międzyrzecze Dolne im Süden, Bronów im Westen.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Dorf liegt im Olsagebiet (auch Teschener Schlesien, polnisch Śląsk Cieszyński).

Der Ort wurde 1452 erstmals urkundlich als Elgot erwähnt.[2][4] Walter Kuhn dachte, es würde später als Targerstorff (1565, 1571) erwähnt („wahrscheinlich älterer Name für Ellgoth nö. Bielitz“).[2] Der Name Lgotka erschien wieder im 1592.[2] Der Name bedeutet Gnadenfrist.[2]

Politisch gehörte das Dorf zum Herzogtum Teschen, die Lehensherrschaft des Königreichs Böhmen, seit 1526 in der Habsburgermonarchie.

Nach der Aufhebung der Patrimonialherrschaften war es ab 1850 eine Gemeinde in Österreichisch-Schlesien, Bezirk und Gerichtsbezirk Bielitz. In den Jahren 1880 bis 1910 stieg die Einwohnerzahl von 1651 im Jahre 1880 auf 1792 im Jahre 1910 an, es waren überwiegend polnischsprachige (zwischen 94,1 % und 99,4 %), auch deutschsprachige (5,9 % im Jahre 1880). Im Jahre 1910 waren 90,4 % römisch-katholisch, 7,9 % evangelisch und 31 (1,7 %) Juden.[5][6]

Eine katholische Kirche wurde in den Jahren 1801 bis 1806 gebaut.

1920, nach dem Zusammenbruch der k.u.k. Monarchie und dem Ende des Polnisch-Tschechoslowakischen Grenzkriegs, kam Ligota zu Polen. Unterbrochen wurde dies nur durch die Besetzung Polens durch die Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Von 1975 bis 1998 gehörte Ligota zur Woiwodschaft Katowice.[7]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Ligota (gmina Czechowice Dziedzice) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Gmina Czechowice-Dziedzice: Sołectwo Ligota. In: www.czechowice-dziedzice.pl. Archiviert vom Original am 11. Juli 2015; abgerufen am 28. Juni 2015 (polnisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.czechowice-dziedzice.pl
  2. a b c d e Robert Mrózek: Nazwy miejscowe dawnego Śląska Cieszyńskiego. Uniwersytet Śląski w Katowicach, 1984, ISSN 0208-6336, S. 105, 200 (polnisch).
  3. Marcin Żerański: Śląsk Cieszyński od Bielska-Białej do Ostrawy. Przewodnik turystyczny. Pracownia na Pastwiskach, Cieszyn 2012, ISBN 978-83-933109-3-7, S. 264 (polnisch).
  4. Idzi Panic: Śląsk Cieszyński w średniowieczu (do 1528). Starostwo Powiatowe w Cieszynie, Cieszyn 2010, ISBN 978-83-926929-3-5, S. 309 (polnisch).
  5. Kazimierz Piątkowski: Stosunki narodowościowe w Księstwie Cieszyńskiem. Macierz Szkolna Księstwa Cieszyńskiego, Cieszyn 1918, S. 275, 276 (polnisch, opole.pl).
  6. Ludwig Patryn (ed): Die Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1910 in Schlesien, Troppau 1912.
  7. Dz.U. 1975 nr 17 poz. 92 (polnisch) (PDF-Datei; 783 kB).