Lindenallee (Wernigerode)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Lindenallee ist eine der wichtigsten innerstädtischen Verkehrsstraßen in der Stadt Wernigerode im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt. Sie verläuft südöstlich um das Stadtzentrum herum und entlastet dadurch den Verkehr in der Innenstadt.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name Lindenallee ist bereits für das 18. Jahrhundert belegt, obwohl die offizielle Verleihung dieses Straßennamens erst Ende des 19. Jahrhunderts erfolgte. Damals wurde jedoch nur der unmittelbar unterhalb vom Schloss Wernigerode verlaufende Straßenabschnitt am Küchengarten als Lindenallee bezeichnet. Der Name wurde aufgrund der an Nord- und Südseite der Straße in Alleeform stehenden Linden gewählt. Der Zubringer von Nöschenrode zur Lindenallee wurde ursprünglich als Nöschenröder Burgberg und das Teilstück am Lustgarten, Palmenhaus und Orangerie vorbei, hinunter in Richtung Anger wurde hingegen als Neustädter Burgberg bezeichnet. Letzteres Teilstück trägt seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts ebenfalls die Bezeichnung Lindenallee. In dieser Zeit fand dort auch die Bebauung in Richtung der heutigen Burgbreite statt.[1]

Den Alleecharakter hat die Straße heute weitgehend verloren. Nur an der nördlichen Straßenseite am Küchengarten stehen heute noch Lindenbäume sowie im unteren Bereich in Richtung Stadtecke.

An der Süd-, West- und Ostseite der Lindenallee haben sich bis heute einige denkmalgeschützte Gebäude erhalten, von denen die meisten im Auftrag und auf Kosten der Familie Fürst zu Stolberg-Wernigerode errichtet worden sind. Dazu zählen laut Liste der Kulturdenkmale in Wernigerode:

Lage Bezeichnung Beschreibung

Erfassungs-
nummer

Ausweisungsart Bild
Lindenallee
(Karte)
Garten Lustgarten des Schlosses Wernigerode 094 00068 Baudenkmal Garten
Lindenallee, unterhalb des Schlosses
(Karte)
Kriegerdenkmal Kriegerdenkmal mit Adler-Statue von 1868 094 00394 Baudenkmal Kriegerdenkmal
Lindenallee 4
(Karte)
Villa 094 02518 Baudenkmal Villa
Lindenallee 21
(Karte)
Orangerie Landesarchiv Sachsen-Anhalt 094 03356 Baudenkmal Orangerie
Lindenallee 23
(Karte)
Gewächshaus ehemaliges Palmenhaus 094 00292 Baudenkmal Gewächshaus
Lindenallee 24
(Karte)
Wohnhaus ehem. Hofgärtnerei 094 25145 Baudenkmal Wohnhaus
Lindenallee 25
(Karte)
Verwaltungsgebäude Oberförsterwohnung 094 25046 Baudenkmal Verwaltungsgebäude
Lindenallee 27
(Karte)
Villa Hotel Erbprinzenpalais 094 25047 Baudenkmal Villa
Lindenallee 35
(Karte)
Waisenhaus Waisenhaus, dann Kammergebäude 094 03291 Baudenkmal Waisenhaus

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Walther Grosse: Geschichte der Stadt und Grafschaft Wernigerode in ihren Forst-, Flur- und Straßennamen, Wernigerode 1929
  • Walther Grosse: Was die Wernigeröder Straßennamen erzählen, Wernigerode [um 1935]
  • Hermann D. Oemler: Zeitsprünge: Wernigerode, 2011.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Lindenallee (Wernigerode) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hermann D. Oemler: Zeitsprünge. Wernigerode, 2011.