Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Baudenkmäler in Neumarkt in der Oberpfalz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der Oberpfälzer Großen Kreisstadt Neumarkt in der Oberpfalz zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Stadtbefestigung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Schwesterhausgasse 10; Klostergasse 12 a; Pulverturmgasse 3 und 4; Untere Kaserngasse 5
(Standort)
Reste der ehemaligen Stadtbefestigung des 14. Jahrhunderts, Abbruch seit dem 19. Jahrhundert Mauerabschnitte, Tore, Türme und Reste des Stadtgrabens, des Zwingers und der ehemaligen barocken Schlossschanze, Bruchstein, erhaltene Teil unter den Adressen:

Klostergasse 12 a, Gimplturm, dreigeschossiger und giebelständiger Rechteckturm mit Satteldach

Pulverturmgasse, längerer Abschnitt der Mauer und Abschnitt des weitgehend überbauten Stadtgrabens

Pulverturmgasse 3, Pulverturm mit Maulscharten und Kegeldach

Pulverturmgasse 4, einbezogener Abschnitt der Mauer und zweigeschossiger, halbrunder Turm mit Wohnhauseinbau und eingeschossigem Pultdachanbau

Pulverturmgasse 10, einbezogener Zwingerturm

Pulverturmgasse 14, einbezogener Zwingerturm

Rainbügl, Reste des Stadtgrabens

Residenzplatz, Abschnitt der Stadtmauer und des Stadtgrabens mit Futtermauer

Untere Kaserngasse 5, Schuldturm, Rundturm mit Kegeldach, 2. Hälfte 16. Jahrhundert und anschließendem Mauerabschnitt

Schwesterngasse 1, einbezogener Rest eines Rundturms

Schwesterhausgasse 3, einbezogener Rest eines Rundturms

Schwesternhausgasse 9, einbezogenes Stück der Stadtmauer

Schwesternhausgasse 10, sogenannter Bertleinsturm, rechteckiger dreigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau, im Kern 14. Jahrhundert

D-3-73-147-1 Reste der ehemaligen Stadtbefestigung des 14. Jahrhunderts, Abbruch seit dem 19. Jahrhundert
weitere Bilder
Klostergasse
(Standort)
Klostertor Torwand mit Treppengiebel, zwei Fußgängerpforten und Figurennische, 19. Jahrhundert D-3-73-147-20 Klostertor
weitere Bilder

Baudenkmäler nach Ortsteilen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neumarkt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Kalvarienberg
(Standort)
Heilig-Grab-Anlage Zur Wallfahrt gehörig

Grabkapelle, einfache, eingeschossige, verputzte Nachbildung des Heiligen Grabes Jerusalem, Rundbau mit zehnteiliger, vorgeblendeter Arkadenreihe, barockem Dachreiter und quadratischem Vorbau, vom Kapuziner P. Adrian, 1684; mit Ausstattung

Fünf zugehörige Holzkapellen, kleine eingeschossige Holzständerbauten über rechteckigem Grundriss, Holzschindelverkleidung, Sattfel- bzw. Walmdächer mit Vordach auf Stützen, 1689 und 1714, spätere Reparaturphasen

D-3-73-147-119 Heilig-Grab-Anlage
weitere Bilder
Am Kalvarienberg
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Lourdesgrotte 1897 D-3-73-147-27
Am Kalvarienberg
(Standort)
Marienkapelle Zur Wallfahrt gehörig, auf rechteckigem Grundriss einfache, eingeschossige, verputzte Steinkapelle mit Satteldach und verblechtem Dachreiter, 1820/30 D-3-73-147-120 Marienkapelle
weitere Bilder
Am Mariahilfberg
(Standort)
Kreuzigungsgruppe, in gerundeter Nische Kruzifixus im Dreinageltypus, mit den Assistenzfiguren Maria und Johannes Evangelist, bezeichnet mit dem Jahr „1925“ D-3-73-147-26 Kreuzigungsgruppe, in gerundeter Nische
Am Mariahilfberg 1, 2
(Standort)
Wallfahrt Mariahilf, gegründet zwischen 1674 und 1679, mit Eremitenklause, später Karmelitenkloster, seit 1906 Priorat Katholische Wallfahrtskirche Mariahilf, polygonal schließender Saalbau mit Fassadenturm und Pilastergliederung, 1718–27 von Konrad Wurzer und Kaspar Schobert nach Plänen des Kapuzinerpaters Simplizius, Turm 1757 vollendet nach Plänen von Bartholomäus Wallner, nach Blitzschlag 1841 wiederaufgebaut, Kriegsschäden 1945

Karmelitenpriorat, an den Chor der Kirche angefügter zweigeschossiger und gegliederter Walmdachbau mit Quadersockel, Zwerchflügeln, Eingangsvorbau und Pilastergliederungen, 1907–08

Klostertor mit rundbogiger Einfahrt und Werksteingestaltung, 1907–08

D-3-73-147-55 Wallfahrt Mariahilf, gegründet zwischen 1674 und 1679, mit Eremitenklause, später Karmelitenkloster, seit 1906 Priorat
weitere Bilder
Am Steinbruch
(Standort)
Kreuzigungsgruppe, in gerundeter Nische Kruzifixus im Dreinageltypus, mit den Assistenzfiguren Maria und Johannes Evangelium, bezeichnet mit „1925“ D-3-73-147-26 Kreuzigungsgruppe, in gerundeter Nische
Am Weinberg; Maria-Ferdinanda-Straße 28; Am Kalvarienberg
(Standort)
Kreuzweg 14 Betonpfeiler mit Satteldach-Gehäuse und rechteckiger Bildnische, Bilder in Messing graviert 1847, erneuert 1885 und 1931 D-3-73-147-28 Kreuzweg
weitere Bilder
B 299; Bahnlinie Regensburg–Nürnberg; Dr.-Kurz-Straße; Ludwig-Donau-Main-Kanal; Nähe Nürnberger Straße; Nürnberger Straße; Untere Mooswiesen
(Standort)
Abschnitt des Ludwig-Donau-Main-Kanals Künstlich angelegte Wasserstraße zwischen Kelheim und Bamberg auf einer Länge von 173 km mit ehemals 100 Schleusen, zahlreichen wasser- und schifffahrtstechnischen Anlagen und Gebäuden zur Herstellung eines durchgehenden Wasserweges zwischen Nordsee und dem Schwarzen Meer, auf Veranlassung König Ludwigs I. von Bayern durch Heinrich Freiherr von Pechmann, 1836–45. D-3-73-147-106 Abschnitt des Ludwig-Donau-Main-Kanals
weitere Bilder
B 299; Bahnlinie Regensburg–Nürnberg; Dr.-Kurz-Straße; Ludwig-Donau-Main-Kanal; Nähe Nürnberger Straße; Nürnberger Straße; Untere Mooswiesen
(Standort)
Bachdurchführung, Naturstein 1836–45 D-3-73-147-106 zugehörig BW
B 299; Bahnlinie Regensburg–Nürnberg; Dr.-Kurz-Straße; Ludwig-Donau-Main-Kanal; Nähe Nürnberger Straße; Nürnberger Straße; Untere Mooswiesen
(Standort)
Pilsacher Leitgraben Mitte 19. Jahrhundert D-3-73-147-106 zugehörig Pilsacher Leitgraben
weitere Bilder
Bahnhofstraße 8
(Standort)
Ehemaliges Schulhaus Zweigeschossiger und L-förmiger Walmdachbau mit Mittelrisalit und Werksteingliederungen, spätklassizistisch, um 1830 D-3-73-147-4 Ehemaliges Schulhaus
Bräugasse 19
(Standort)
Ehemaliges Wohnhaus, sogenanntes Schreiberhaus Zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, Außentreppe und Traufschrot (rekonstruiert), 1430 (dendrochronologisch datiert), mit Umbau „1610“ (im Keller bezeichnet) und Überformung 1780 Mikwe, jüdisches Ritualbad, um 1450 D-3-73-147-6 Ehemaliges Wohnhaus, sogenanntes Schreiberhaus
weitere Bilder
Carl-Zinn-Straße
(Standort)
Steinkreuz Griechische Form, Sandstein, wohl spätmittelalterlich D-3-73-147-59 Steinkreuz
weitere Bilder
Georg-Schuierer-Weg 1; Ludwig-Donau-Main-Kanal
(Standort)
Kanalhafen Neumarkt Bestandteil des Ludwig-Donau-Main-Kanals, 1836–45. D-3-73-147-34 Kanalhafen Neumarkt
weitere Bilder
Georg-Schuierer-Weg 1; Ludwig-Donau-Main-Kanal
(Standort)
Kaimauern aus Sandstein 1836–45. D-3-73-147-34 zugehörig Kaimauern aus Sandstein
weitere Bilder
Georg-Schuierer-Weg 1; Ludwig-Donau-Main-Kanal
(Standort)
Eisenkran, bezeichnet I.W. Spaeth 1844. D-3-73-147-34 zugehörig Eisenkran, bezeichnet I.W. Spaeth
weitere Bilder
Gießereistraße 3
(Standort)
Jüdischer Friedhof rechteckige Anlage mit Mittelweg und Reihengräbern, 1879/80 angelegt; Taharahaus, kleiner Walmdachbau, gleichzeitig,später zu Wohnhaus umgebaut; umlaufende Friedhofsmauer mit Tor an der Westseite, gleichzeitig; zahlreiche Grabsteine D-3-73-147-127 Jüdischer Friedhof
weitere Bilder
Glasergasse 9
(Standort)
Wohnhaus ("Hitzhaus") Zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Eckquaderung, 18. Jahrhundert, eines der ältesten Gebäude der Stadt D-3-73-147-8 Wohnhaus ("Hitzhaus")
Im Klafter
(Standort)
Hochbehälter des städtischen Wasserwerks Unterirdisches Reservoir aus Stampfbeton, darüber historisierender Betonbau im Charakter eines quadratischen Befestigungsturms, bezeichnet mit „1894“ D-3-73-147-111 Hochbehälter des städtischen Wasserwerks
weitere Bilder
Ingolstädter Straße 3
(Standort)
Finanzamt Dreigeschossiger Walmdachbau mit Zwerchgiebel, Werksteinportal, Eckerker und Einfahrt mit Pilastergliederung, Vasenaufsätzen und Eisengitter, historistisch, bezeichnet mit „1911“ D-3-73-147-14 Finanzamt
weitere Bilder
Ingolstädter Straße 17
(Standort)
Villa, sogenannte Hubertusvilla Asymmetrischer und zweigeschossiger gestelzter Walmdachbau mit Außentreppe, Eckturm, Ziergiebel und Werksteingliederungen, historisiender Jugendstil, um 1900

Gusseisenzaun mit Betonpfosten, Jugendstil, um 1900

D-3-73-147-15 Villa, sogenannte Hubertusvilla
Kapuzinerstraße 3, 4, 5, Im Kloster 6, 6 a
(Standort)
Ehemaliges Kapuzinerkloster Gründung 1627, errichtet aus den Steinen der Burg Wolfstein, 1803 säkularisiert

Ehemalige Klosterkirche, seit 1855 evangelisch-lutherische Pfarrkirche, Saalbau mit Westturm, 1674–77, Turm 1862; mit Ausstattung

Ehemaliges Klostergebäude, zweigeschossiger und gegliederter Dreiflügelbau mit Walmdächern, Tordurchgang und Aufzugsgaube, zweite Hälfte 17. Jahrhundert

Ehemalige Brauerei, zweigeschossiger Satteldachbau mit Zwerchhaus, 1761/62 (dendrochronologisch datiert), westliche Erweiterung 1823/24 (dendrochronologisch datiert)

D-3-73-147-16 Ehemaliges Kapuzinerkloster
weitere Bilder
Kirchengasse 15
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Tordurchfahrt und gotischem spitzbogigem Einfahrtstor, im Kern 15./16. Jahrhundert, Fassade 19. Jahrhundert D-3-73-147-19 Bürgerhaus
Klostergasse 9
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger und giebelständiger Steildachbau mit Treppengiebel, 16./17. Jahrhundert D-3-73-147-21 Bürgerhaus
Klostergasse 11
(Standort)
Wohnhaus Zweiteiliger Komplex mit Vorderhaus und Rückgebäude

Vorderhaus, ehemals Hofplan 1, zweigeschossiger Walmdachbau mit Zwerchgaube und Ausleger, 18. Jahrhundert

Rückgebäude, dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Pilastergliederung und Zwerchgaube, Mitte 19. Jahrhundert

D-3-73-147-23 Wohnhaus
Am Ludwigshain
(Standort)
Kriegerdenkmal für die Gefallenen von 1870/71 Obelisk auf Inschriftsockel und gestuftem Unterbau, mit Widmungsinschrift in Bronze, bezeichnet mit „1877“ D-3-73-147-25 Kriegerdenkmal für die Gefallenen von 1870/71
weitere Bilder
Föhrenweg
(Standort)
Friedhof Kriegsgräberstätte, Friedhof für ausländische Kriegsgefangene und ZwangsarbeiterInnen aus beiden Weltkriegen, aus ganz Bayern umgebettet und zusammengelegt, ummauerte, gärtnerisch gestaltete Anlage mit Eingangsbau, zentralem Mahnmal und Pultsteinen aus Granit mit Bronzetafeln, Anfang der 1950er Jahre bis 1966. D-3-73-147-129 Friedhof
weitere Bilder
Föhrenweg
(Standort)
Steinkreuz Griechisches Tatzenkreuz mit Armstützen, Kalkstein, wohl spätmittelalterlich D-3-73-147-29 Steinkreuz
weitere Bilder
Mühlstraße 17
(Standort)
Papierfabrik Laabermühle Rundbogenstil, Mitte 19. Jahrhundert

Hauptgebäude, dreieinhalbgeschossiger Walmdachbau mit Putzrustika und Gesimsteilung

Fabrikgebäude, eingeschossiger Steildachbau

D-3-73-147-30 Papierfabrik Laabermühle
weitere Bilder
Münsterplatz 1
(Standort)
Katholisches Pfarrhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit Pilastergliederung und Pilasterportal, 17./18. Jahrhundert D-3-73-147-10 Katholisches Pfarrhaus
weitere Bilder
Münsterplatz 2
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Johann Baptist Dreischiffige Hallenkirche mit stattlichem Westturm, teilweise verputztes Sandsteinquadermauerwerk, Baubeginn „1404“ (bezeichnet), Weihe 1432, Turm 1556 erhöht, Neuausstattungen 17.–19. Jahrhundert, nach Kriegszerstörung 1945 instand gesetzt; mit Ausstattung D-3-73-147-9 Katholische Pfarrkirche St. Johann Baptist
weitere Bilder
Nürnberger Straße 12
(Standort)
Erweiterungs- und Kopfbau des ehemaligen Städtischen Krankenhauses, heute Klinikum Neumarkt Zweigeschossiger und L-förmiger Mansard-Walmdachbau mit Zwerchhaus und Giebelrisalit, verputzter Ziegelbau, mit neubarocken Elementen und Formen des Heimatstils, 1925/26 nach Plänen des Stadtbaumeisters Ernst Kern D-3-73-147-31 Erweiterungs- und Kopfbau des ehemaligen Städtischen Krankenhauses, heute Klinikum Neumarkt
weitere Bilder
Nürnberger Straße 12
(Standort)
Steinkreuz griechische Form, Sandstein, wohl spätmittelalterlich D-3-73-147-112 BW
Nürnberger Straße 14
(Standort)
Katholische Nebenkirche St. Anna, ehemalige Siechenhauskapelle Saalkirche mit eingezogenem Polygonalchor, Glockendachreiter, Putzgliederungen und Pilasterportal, 1678–79, erweitert 1746–48; mit Ausstattung D-3-73-147-32 Katholische Nebenkirche St. Anna, ehemalige Siechenhauskapelle
weitere Bilder
Nürnberger Straße 16
(Standort)
Pfarrhaus Zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Treppengiebeln, Spitzbogenfenstern und Putzgliederungen, neugotisch, Mitte 19. Jahrhundert D-3-73-147-33 Pfarrhaus
weitere Bilder
Obere Marktstraße 8
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Zweigeschossiger und giebelständiger Halmwalmdachbau mit Erker und Giebelwand mit Nischen, im Kern 15./16. Jahrhundert, historisierende Umgestaltung bezeichnet mit „1911“ D-3-73-147-35 Wohn- und Geschäftshaus
Obere Marktstraße 25
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger und giebelständiger Steildachbau mit Stufengiebel und Putzgliederungen, im Kern 17. Jahrhundert D-3-73-147-36 Wohnhaus
Obere Marktstraße 42
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Zweigeschossiger und giebelständiger Eckbau mit Krüppelwalmdach, Werksteinportal und -erker, barockisierend, um 1923 D-3-73-147-38 Wohn- und Geschäftshaus
Pulverturmgasse 27
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiges Eckhaus mit Steildach und Eckerker mit Zwiebelhaube, 17./18. Jahrhundert D-3-73-147-41 Bürgerhaus
Rathausplatz 1
(Standort)
Rathaus Zweigeschossiger Steildachbau mit Treppengiebeln, Zwerchflügel, Durchfahrt und Kastenerker mit Wappen, im Kern 16. Jahrhundert, Wappenschild bezeichnet mit „1575“ und „1956“ (Wiederaufbau) D-3-73-147-54 Rathaus
weitere Bilder
Regensburger Straße 16, 18
(Standort)
Katholische Friedhofskirche St. Jobst Saalbau mit eingezogenem Polygonalchor, Seitenkapelle und zahlreichen historischen Grabplatten, 1654 nach Zerstörung wiedererrichtet, Überformungen und Dachreiter wohl von 1878; mit Ausstattung, nach 1750

Aussegnungshalle, eingeschossiger Walmdachbau mit Blendbogen und Pfeilervorhalle (in neuen Vorbau integriert), neuromanisch, um 1880; im Friedhof

D-3-73-147-105 Katholische Friedhofskirche St. Jobst
weitere Bilder
Rennbahnstraße 1
(Standort)
Gartenvilla Zweiflügeliger, eingeschossiger und gestelzter, zweifarbiger Backsteinbau mit vorkragenden Satteldächern und Eckturm in Fachwerk, um 1890 D-3-73-147-44 Gartenvilla
Residenzplatz 1 a
(Standort)
Ehemaliges Schloss der Pfalzgrafen, jetzt Amtsgericht Ursprünglich vier-, jetzt dreiflügelige Anlage, spätgotisch, 1410, nach Brand 1520–39 erneuert

Hauptflügel dreigeschossiger und traufständiger Halbwalmdachbau mit mittlerem Schneckenturm, rückseitig mit Erkerturm und Brückentor, Ostflügel dreigeschossiger Walmdachbau, Westflügel, sogenannte Krümperstallung, zweigeschossiger Walmdachbau, im 18. Jahrhundert Umbau zum Stall

Südwestlich Torwarthaus (Reststück des Südwestflügels), dreigeschossiger Pultdachbau mit eingeschossigem Pultdachvorbau

D-3-73-147-45 Ehemaliges Schloss der Pfalzgrafen, jetzt Amtsgericht
weitere Bilder
Residenzplatz 2
(Standort)
Katholische Stadtpfarrkirche und ehemalige Hofkirche Mariä Himmelfahrt Dreischiffige Basilika mit eingezogenem und gewölbtem Polygonalchor, flachgedecktem Mittelschiff und gewölbten Seitenschiffen, Fundament für zwei Westtürme, mit im Kern frühes 15. Jahrhundert, südlicher Turm 1535 von Wolf Keul vollendet, Ende 16. Verbreiterung und 1701-02 tiefgreifender Umbau des Langhauses unter Jakob Engel, nach Kriegszerstörung 1945 Wiederherstellung 1949 (Chor) und 1953/54 (Langhaus); mit Ausstattung. D-3-73-147-46 Katholische Stadtpfarrkirche und ehemalige Hofkirche Mariä Himmelfahrt
weitere Bilder
Residenzplatz 3
(Standort)
Ehemaliges Kastengebäude (Reitstadel) Umfassungsmauern eines dreigeschossigen Steildachbaus mit Treppengiebel, rundbogigem Einfahrtstor und Wappentafel, erste Hälfte des 16. Jahrhunderts D-3-73-147-47 Ehemaliges Kastengebäude (Reitstadel)
weitere Bilder
Sterngasse 2
(Standort)
Kruzifix Dreinageltypus, farbig gefasstes Holz, mit Blechdach, 19. Jahrhundert D-3-73-147-50 Kruzifix
Untere Kaserngasse 6, 6 a, 7, 7 a, 7 b
(Standort)
Ehemalige Kaserne 1709 errichtet, in Benutzung bis 1909

Kasernenbau, dreigeschossiger Walmdachbau mit zurückgesetztem Obergeschoss und Fußwalm

Kasernenbau, langgestreckter dreigeschossiger Walmdachbau mit zurückgesetztem Obergeschoss, Sockelabböschung und Vorzeichen

D-3-73-147-52 Ehemalige Kaserne
weitere Bilder
Viehmarkt 1
(Standort)
Ehemalige Gansbrauerei Brauerei- und Mälzereigebäude, zweigeschossige Satteldachbauten, um 1842 über älteren Kellergewölben des 17./18. Jahrhunderts errichtet, 1946 nach Kriegsschaden wiederhergestellt; mit Ausstattung D-3-73-147-128 BW
Weiherstraße
(Standort)
Ehemalige Schlossschanze Nach 1500, Ausbau und Erweiterung zu dreiseitiger Wallanlage mit Graben im 17. Jahrhundert, Umgestaltung zu Parkanlage ab 1925 D-3-73-147-100 BW
Weißenfeldplatz
(Standort)
Denkmal König Max I. Joseph, König von Bayern Büste auf Steinsockel, 19. Jahrhundert D-3-73-147-57 Denkmal König Max I. Joseph, König von Bayern
weitere Bilder
Wildbad 1
(Standort)
Klosterkirche St. Josef Saalbau mit umlaufender Empore, offenem Dachstuhl, eingezogenem Chor und gedrungener Doppelturmfassade, von Paul Liebergesell und Feodor Lehmann, 1932 D-3-73-147-122 Klosterkirche St. Josef
weitere Bilder

Beckenmühle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Beckenmühle 2
(Standort)
Mühlengebäude Zweigeschossiger Walmdachbau, 18. Jahrhundert D-3-73-147-60 BW

Blomenhof[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Berliner Ring 8
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus, später Gasthaus Eingeschossiger Steildachbau, beidseitig mit Fachwerkgiebel, 16. Jahrhundert StAAm. Plansammlung 253. D-3-73-147-61 Ehemaliges Wohnstallhaus, später Gasthaus
weitere Bilder

Helena[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Sankt-Helena-Straße 12
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Helena Saalbau mit Chorturm, Walm- und Haubendach, gotisch, im 18. Jahrhundert umgestaltet; mit Ausstattung

Ehemalige Friedhofbefestigung, Mauerreste und Torbau im Osten, Anfang 16. Jahrhundert

Westliches Torhaus, Walmdachbau mit offenem Dachstuhl, 16./17. Jahrhundert

D-3-73-147-65 Katholische Filialkirche St. Helena
weitere Bilder

Höhenberg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Höhenberg 1
(Standort)
Ehemaliges Hirtenhaus Eingeschossiger und traufständiger Wohnstallstadelbau mit Fachwerkgiebel, Anfang 18. Jahrhundert D-3-73-147-67 Ehemaliges Hirtenhaus
Am Höhenberg 21
(Standort)
Hausfigur Christus an der Geißelsäule 18./19. Jahrhundert D-3-73-147-66 BW

Höhenberg im Tal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Almstraße 37
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Felsenkelleranlage, sogenannter Glossner-Keller ehemals von drei Brauereien als Bierlagerkeller genutzt, mehrere in den anstehenden Felsen getriebene Stollen mit Natursteingantern, Verbindungsgängen und Lüftungsschächten, mit drei Zugängen, diese teilweise mit Ziegelsteinen ausgebaut, ab 1877, bezeichnet mit „1886“ und „1888“ D-3-73-147-126

Holzheim[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Berliner Ring; Ludwig-Donau-Main-Kanal
(Standort)
Abschnitt des Ludwig-Donau-Main-Kanals Künstlich angelegte Wasserstraße zwischen Kelheim und Bamberg auf einer Länge von 173 km mit ehemals 100 Schleusen, zahlreichen wasser- und schifffahrtstechnischen Anlagen und Gebäuden zur Herstellung eines durchgehenden Wasserweges zwischen Nordsee und dem Schwarzen Meer, auf Veranlassung König Ludwigs I. von Bayern durch Heinrich Freiherr von Pechmann, 1836–45. D-3-73-147-107 Abschnitt des Ludwig-Donau-Main-Kanals
weitere Bilder
Nähe Holzheimer Hauptstraße
(Standort)
Dorfkapelle Mariahilf Traufständiger Satteldachbau mit eingezogener Polygonalapsis und Giebeldachreiter, neugotisch, 1870; mit Ausstattung D-3-73-147-68 Dorfkapelle Mariahilf
weitere Bilder

Iberlsmühle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Iberlsmühle 1
(Standort)
Mühlengebäude Zweigeschossiger Walmdachbau, bezeichnet mit „1770“ D-3-73-147-71 Mühlengebäude
weitere Bilder

Ischhofen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Ischhofener Straße 15
(Standort)
Dorfkapelle St. Maria Traufständiger Satteldachbau mit Giebeldachreiter, 19. Jahrhundert D-3-73-147-72 Dorfkapelle St. Maria
weitere Bilder

Karhof[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Karhof 5
(Standort)
Dorfkapelle St. Maria Polygonal geschlossener Satteldachbau mit Giebeldachreiter, 19./20. Jahrhundert D-3-73-147-73 Dorfkapelle St. Maria
weitere Bilder
Karhof 9
(Standort)
Wohnstallhaus Eingeschossiger und traufständiger Steildachbau mit Krüppelwalm, 18./19. Jahrhundert D-3-73-147-74 Wohnstallhaus

Kohlenbrunnermühle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Altenhofweg 4 a
(Standort)
Ehemalige Mühle Zweigeschossiger Walmdachbau, 17./18. Jahrhundert D-3-73-147-2 BW

Labersricht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Labersrichter Straße 5
(Standort)
Dorfkapelle St. Maria Flachsatteldachbau mit eingezogener, halbrunder Apsis, 1834; mit Ausstattung D-3-73-147-75 Dorfkapelle St. Maria
weitere Bilder

Lampertshofen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Sankt-Andreas-Straße 11
(Standort)
Katholische Kirche St. Andreas Saalbau mit Chorturm, Walmdach und Spitzhelm, 1725–26 unter Einbeziehung des gotischen Chorturms; mit Ausstattung D-3-73-147-76 Katholische Kirche St. Andreas
weitere Bilder

Lippertshofen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Zur Kapelle 5
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Putzquaderungen, zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-3-73-147-79 BW
Zur Kapelle 11
(Standort)
Kapelle St. Michael Dreiseitig geschlossener Saalbau mit Giebeldachreiter auf Konsolen, 1840; mit Ausstattung D-3-73-147-99 Kapelle St. Michael
weitere Bilder

Pelchenhofen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Schweizerstraße 40
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Ägidius Saalbau mit Chorturm, Zwiebelhaube und Turmstrebepfeilern, gotisch, umgestaltet im 18. Jahrhundert; mit Ausstattung D-3-73-147-80 Katholische Pfarrkirche St. Ägidius
weitere Bilder
Zur Schwemm 1
(Standort)
Ehemalige Pfarrhaus Zweigeschossiger Walmdachbau, um 1730, im 19. Jahrhundert erweitert D-3-73-147-81 Ehemalige Pfarrhaus

Pölling[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Pöllinger Hauptstraße 49
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus Zweigeschossiger Walmdachbau, 17./18. Jahrhundert D-3-73-147-82 Ehemaliges Gasthaus
weitere Bilder
Sankt-Martin-Straße 10; Nähe Sankt-Martin-Straße
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Martin Dreischiffige Basilika mit eingezogenem, dreiseitigem Chor und westlichem Fassadenturm, 1934–36 nach Plänen von Friedrich Haindl sen. unter Einbeziehung von Teilen des Vorgängerbaus aus der ersten Hälfte 18. Jahrhundert; mit Ausstattung

Friedhofsmauer, Quadermauerwerk, 1934–36

Ölberg, zweite Hälfte 19. Jahrhundert, in offenem Satteldachgehäuse, um 1934–36

Leichenhaus, gegliederter Satteldachbau mit Glockendachreiter, um 1934–36

D-3-73-147-83 Katholische Pfarrkirche St. Martin
weitere Bilder

Rittershof[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Bibergarten 30
(Standort)
Wohnstallhaus Eingeschossiges und giebelständiges Satteldachhaus mit verputztem Fachwerkgiebel, 18./19. Jahrhundert D-3-73-147-88 BW

Rödelberg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Rödelberg 3
(Standort)
Wohnhaus, ehemaliges Gasthaus Zweigeschossiger Walmdachbau, 1829 D-3-73-147-89 Wohnhaus, ehemaliges Gasthaus
weitere Bilder

Schmermühle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Schmermühle 3
(Standort)
Mühlengebäude Zweigeschossiger Walmdachbau, 17./18. Jahrhundert D-3-73-147-90 BW

Stauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Nähe Staufer Hauptstraße
(Standort)
Dorfkapelle Unbefleckte Empfängnis Mariä Giebelständiger, polygonal geschlossener Satteldachbau mit verbrettertem Giebeldachreiter und Putzgliederungen, 1852; mit Ausstattung D-3-73-147-91 Dorfkapelle Unbefleckte Empfängnis Mariä
weitere Bilder

Steinberg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Steinberg 4
(Standort)
Katholische Wallfahrtskapelle zum Gegeißelten Heiland Saalbau mit eingezogener halbrunder Apsis und Giebeldachreiter auf Konsolen, neugotisch, 1837; mit Ausstattung D-3-73-147-92 Katholische Wallfahrtskapelle zum Gegeißelten Heiland
weitere Bilder

Voggenthal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Im Voggenthal 6
(Standort)
Dorfkapelle St. Maria Traufständiger und polygonal geschlossener Satteldachbau mit Giebeldachreiter, 1885; mit Ausstattung D-3-73-147-93 Dorfkapelle St. Maria
weitere Bilder

Woffenbach[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bühlerstraße 1
(Standort)
Evangelisch-Lutherische Filialkirche St. Margaretha, ehemalige katholische Schlosskapelle Polygonal schließender Saalbau mit Westturm und Zwiebelhaube, 1680 auf älteren Grundmauern errichtet, später umgestaltet; mit Ausstattung D-3-73-147-95 Evangelisch-Lutherische Filialkirche St. Margaretha, ehemalige katholische Schlosskapelle
weitere Bilder
Bühlerstraße 3
(Standort)
Ehemaliges Schlosswirtschaftsgebäude, sogenannter Gesindebau Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Zwerchflügel, 17./18. Jahrhundert D-3-73-147-94 BW
Pfarrer-A.-Lang-Platz 1, 3
(Standort)
Pfarrkirche St. Willibald Zentralbau mit Zeltdach über kreuzförmigen Grundriss, mit umlaufendem farbigen Fensterband, Blankziegel und Sichtbeton, außen von dreieckigen, in die Raumecken gesetzten Stahlbetonträgern überspannt, von Franz X. Gärtner, 1965/66; mit Ausstattung; niedriger freistehender Glockenturm, skulptural aufgefasster Glockenträger auf vier Stützen, Sichtbeton; Pfarrhaus, eingeschossiger Flachdachbau mit Garage, Blankziegel und Sichtbeton, gleichzeitig D-3-73-147-118 BW

Wolfstein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
(Standort) Burgruine Wolfstein Erhaltene Teile des Berings und eines romanischen Bergfrieds, Teile des spätgotischen Hauptwohnhauses D-3-73-147-97 Burgruine Wolfstein
weitere Bilder
Burg Wolfstein 1
(Standort)
Dorfkapelle St. Maria Polygonal geschlossener Satteldachbau mit Giebeldachreiter, bezeichnet „1891“; mit Ausstattung D-3-73-147-98 Dorfkapelle St. Maria
weitere Bilder

Ehemalige Baudenkmäler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Neumarkt
Bräugasse 10
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Relief Christus als Weltenrichter, spätgotisch, befindet sich nun in der westlichen Vorhalle der Münsterkirche St. Johannes D-3-73-147-5 Relief
Neumarkt
Hofplan 7
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau in Ecklage, 17./18. Jahrhundert D-3-73-147-12 BW
Neumarkt
Theo-Betz-Platz 1
(Standort)
Schulgebäude, ehemalige Gewerbeschule Dreigeschossiger Walmdachbau mit flachen Eckrisaliten, Freitreppe und Fassade aus Quadermauerwerk, spätklassizistisch, 1873–74, wieder aufgebaut D-3-73-147-13 Schulgebäude, ehemalige Gewerbeschule
weitere Bilder
Neumarkt
Ziegelhüttenweg 6
(Standort)
Kapellenbildstock Giebelständiger Satteldachbau mit rechteckiger Figurennische, 18./19. Jahrhundert D-3-73-147-56 Kapellenbildstock
Frickenhofen
Haus Nummer 4
(Standort)
Bauernhaus Wohnstallbau mit verputztem Fachwerkgiebel, 18./19. Jahrhundert, Stallteil aufgestockt D-3-73-147-62 BW
Frickenhofen
Haus Nummer 13
(Standort)
Bauernhaus Wohnstallbau mit verkleidetem Fachwerkgiebel, 18./19. Jahrhundert D-3-73-147-63 BW
Habersmühle
Habersmühle 2
(Standort)
Stadel Zugehöriger Stadel mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert D-3-73-147-64 BW
Lampertshofen
Haus Nummer 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bauernhaus Wohnstallbau mit verputztem Fachwerkgiebel, 18./19. Jahrhundert D-3-73-147-77
Lippertshofen
Am Bernstein 2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges Wohnstallhaus Zweite Hälfte 19. Jahrhundert, Frackdachbau D-3-73-147-78
Pölling
Am Weg nach Woffenbach
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bildstock heiliger Franz Xaver D-3-73-147-84
Pölling
Am Meierbach
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bildstock St. Sebastian D-3-73-147-85
Pölling
Heinrichsberg
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ruine Heinsburg Wenige Reste aufgehenden Mauerwerks, mittelalterlich; auf dem nördlich gelegenen Schlossberg D-3-73-147-87 Ruine Heinsburg
weitere Bilder
Pölling
Am Weg nach Hausheim
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Marterl D-3-73-147-86
Woffenbach
am Weg nach Pölling
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Steinmarterl D-3-73-147-96

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Baudenkmäler in Neumarkt in der Oberpfalz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien