Liste der Beamten der Reichskanzlei zur Zeit der Weimarer Republik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der folgende Artikel bietet einen Überblick über die wichtigsten Beamten der Reichskanzlei zur Zeit der Weimarer Republik. Der Artikel in zwanzig Abschnitte gegliedert, von denen jeder die personelle Zusammensetzung des das jeweils amtierende Reichskabinett umrahmenden Beamtenapparats der deutschen Regierungszentrale darstellt.

Die Angaben in diesem Artikel folgen den einschlägigen, als „Kabinettsmitglieder und Beamte der Reichskanzlei“ bezeichneten, Überblicksdarstellungen, die am Ende jedes Bandes der vom Bundesarchiv und vom Institut für Zeitgeschichte veröffentlichten Quellenedition der Akten der Reichskanzlei für die in dem jeweiligen Band behandelten Regierungen enthalten sind.

Kabinett Scheidemann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kabinett Scheidemann (13. Februar 1919 bis 20. Juni 1919)
Unterstaatssekretär der Reichskanzlei Curt Baake (bis 3. März 1919)
Unterstaatssekretär der Reichskanzlei Heinrich Albert (seit 3. März 1919)
Ministerialdirektor Anton Meyer-Gerhard (bis zum 28. Februar 1919, dann unbesetzt)
Reichspressechef Ulrich Rauscher
Stellvertreter des Reichspressechefs: Robert Breuer
Referent Walter Oehme (bis März 1919)
Referent Arnold Köster (bis 7. Mai 1919)
Referent Geheimer Regierungsrat Adolf Schlettwein
Referent Regierungsrat Dr. Arnold Brecht
Referent Regierungsrat Hans-Jürgen von Bornstedt
Bürodirektor Geheimer Hofrat Johannes Pinkow (bis zum 19. März 1919)
Bürodirektor Hofrat Rudolf Ostertag (seit 19. März 1919)

Kabinett Bauer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kabinett Bauer (21. Juni 1919 bis 27. März 1920)
Unterstaatssekretär der Reichskanzlei Heinrich Albert
Referent Geheimer Regierungsrat Dr. Arnold Brecht
Referent Geheimer Regierungsrat Adolf Schlettwein
Referent Geheimer Regierungsrat Karl Wever
Referent Regierungsrat Hans-Jürgen von Bornstedt
Referent Regierungsrat Franz Kempner
Pressechef der Reichsregierung Ministerialdirektor Ulrich Rauscher
Bürodirektor Hofrat Rudolf Ostertag

Kabinett Müller I[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kabinett Müller I (27. März 1920 bis 21. Juni 1920)
Unterstaatssekretär/Staatssekretär (seit Mai 1920) der Reichskanzlei Heinrich Albert
Referent Ministerialrat Dr. Arnold Brecht[1]
Referent Ministerialrat Karl Wever[2]
Referent Ministerialrat Hans-Jürgen von Bornstedt[3]
Referent Regierungsrat Franz Kempner[4]
Pressechef der Reichsregierung Ministerialdirektor Ulrich Rauscher
Bürodirektor Hofrat Rudolf Ostertag

Kabinett Fehrenbach[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kabinett Fehrenbach (25. Juni 1920 bis 4. Mai 1921)
Staatssekretär der Reichskanzlei Heinrich Albert
Referent Ministerialrat Arnold Brecht
Referent Ministerialrat Karl Wever
Referent Ministerialrat Hans-Jürgen von Bornstedt
Referent Ministerialrat Franz Kempner
Ministerialbürodirektor Hofrat Rudolf Ostertag
Leiter der Vereinigten Presseabteilung der Reichsregierung Legationsrat/Ministerialdirektor Friedrich Heilbron

Kabinett Wirth I[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kabinett Wirth (10. Mai 1921 bis 25. Oktober 1921)
Staatssekretär der Reichskanzlei Heinrich Albert (bis 24. Mai 1921)
Staatssekretär der Reichskanzlei (mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt) Ministerialrat Arnold Brecht (24. Mai 1921 bis 3. August 1921)
Staatssekretär der Reichskanzlei Heinrich Hemmer (seit 3. August 1921)
Referent Ministerialrat Arnold Brecht
Referent Ministerialrat Karl Wever
Referent Ministerialrat Hans-Jürgen von Bornstedt
Referent Regierungsrat Karl Eugen Offermann (seit 1. Dezember 1921)
Ministerialbürodirektor Hofrat Rudolf Ostertag
Leiter der Vereinigten Presseabteilung der Reichsregierung Ministerialdirektor Oscar Müller

Kabinett Wirth II[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kabinett Wirth II (26. Oktober 1921 bis 14. November 1922)
Staatssekretär der Reichskanzlei Heinrich Hemmer
Referent Ministerialrat Arnold Brecht (bis 30. November 1921)
Referent Ministerialrat Karl Wever
Referent Ministerialrat Hans-Jürgen von Bornstedt
Referent Regierungsrat Karl Eugen Offermann
Ministerialbürodirektor Hofrat Rudolf Ostertag
Leiter der Vereinigten Presseabteilung der Reichsregierung Ministerialdirektor Oscar Müller

Kabinett Cuno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kabinett Cuno (22. November 1922 bis 12. August 1923)
Staatssekretär der Reichskanzlei Eduard Hamm
Pressechef der Reichsregierung Legationsrat Arthur Schmidt-Elskop (bis 16. Januar 1923 beauftragt)
Pressechef der Reichsregierung Ministerialdirektor Friedrich Heilbron
Abteilungsleiter Ministerialrat Karl Wever
Abteilungsleiter Ministerialrat Hans-Jürgen von Bornstedt
Abteilungsleiter Ministerialrat Franz Kempner
Referent Oberregierungsrat Karl Eugen Offermann
Referent Regierungsrat Max von Stockhausen
Referent Regierungsrat Richard Wienstein (seit 18. April 1923)
Referent Regierungsrat Walter Grävell (seit Juli 1923)
Persönlicher Referent des Reichskanzlers Attaché Freiherr von Bibra (seit 3. Januar 1923)
Bürodirektor Hofrat Rudolf Ostertag

Kabinett Stresemann I[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kabinett Stresemann I (3. August 1923 bis 4. Oktober 1923)
Staatssekretär der Reichskanzlei Werner von Rheinbaben
Stellvertreter des Staatssekretärs Ministerialrat Franz Kempner (seit 28. August 1923)
Referent Legationsrat/Ministerialrat Otto Kiep
Referent Oberregierungsrat Karl Eugen Offermann
Referent Regierungsrat Max von Stockhausen
Referent Regierungsrat Richard Wienstein
Referent Regierungsrat Walter Grävell
Referent Regierungsrat Edwin Pukaß
Referent Regierungsrat Curt Walter
Referent Regierungsrat Otto Westphal
Ministerialbürodirektor Hofrat Rudolf Ostertag
Pressechef der Reichsregierung Ministerialdirektor Arnold Kalle (seit 31. August 1923)
Vertreter der Reichsregierung in München: Staatssekretär zur Disposition Gesandter Edgar Haniel von Haimhausen
Persönlicher Referent des Reichskanzlers Heinrich Ehlers
Persönliche Stenotypistin des Reichskanzlers Charlotte Dommisch

Kabinett Stresemann II[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kabinett Stresemann II (6. Oktober 1923 bis 30. November 1923)
Staatssekretär der Reichskanzlei Werner von Rheinbaben (bis 17. Oktober 1923)
Staatssekretär der Reichskanzlei Adolf Kempkes (seit 17. Oktober 1923)
Stellvertreter des Staatssekretärs Ministerialrat Franz Kempner
Referent Legationsrat Otto Kiep
Referent Oberregierungsrat Karl Eugen Offermann
Referent Regierungsrat Max von Stockhausen
Referent Regierungsrat Richard Wienstein
Referent Regierungsrat Walter Grävell
Referent Regierungsrat Edwin Pukaß
Referent Regierungsrat Curt Walter
Referent Regierungsrat Otto Westphal
Ministerialbürodirektor Hofrat Rudolf Ostertag
Pressechef der Reichsregierung Ministerialdirektor Arnold Kalle (seit 31. August 1923)
Vertreter der Reichsregierung in München: Staatssekretär z.D. Edgar Haniel von Haimhausen
Persönlicher Referent des Reichskanzlers Heinrich Ehlers
Persönliche Stenotypistin des Reichskanzlers Charlotte Dommisch

Kabinett Marx I[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kabinett Marx I (30. November 1923 bis 26. Mai 1924)
Staatssekretär der Reichskanzlei Franz Bracht
Stellvertreter des Staatssekretärs Ministerialdirektor Franz Kempner
Referent Ministerialrat Otto Kiep
Referent Ministerialrat Karl Eugen Offermann
Referent Oberregierungsrat Walter Grävell
Referent Regierungsrat Richard Wienstein
Referent Regierungsrat Walter Grävell
Referent Regierungsrat Edwin Pukaß
Referent Regierungsrat Curt Walter
Referent Regierungsrat Otto Westphal
Referent Rittmeister Erwin Planck
Persönlicher Referent des Reichskanzlers Regierungsrat Max von Stockhausen
Bürodirektor Hofrat Rudolf Ostertag
Pressechef der Reichsregierung Ministerialdirektor Karl Spiecker

Kabinett Marx II[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kabinett Marx II (27. Mai 1924 bis 15. Januar 1925)
Staatssekretär der Reichskanzlei Franz Bracht
Stellvertreter des Staatssekretärs Ministerialdirektor Franz Kempner
Referent Ministerialrat Otto Kiep
Referent Ministerialrat Karl Eugen Offermann
Referent Oberregierungsrat Walter Grävell
Referent Regierungsrat Richard Wienstein
Referent Regierungsrat Walter Grävell
Referent Regierungsrat Edwin Pukaß
Referent Regierungsrat Curt Walter
Referent Regierungsrat Otto Westphal
Referent Rittmeister Erwin Planck
Persönlicher Referent des Reichskanzlers Regierungsrat Max von Stockhausen
Bürodirektor Hofrat Rudolf Ostertag
Pressechef der Reichsregierung Ministerialdirektor Karl Spiecker

Kabinett Luther I[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kabinett Luther I (16. Januar 1925 bis 5. Dezember 1925)
Staatssekretär der Reichskanzlei Franz Kempner
Vertreter des Staatssekretärs Ministerialdirektor Hermann Pünder
Referent Ministerialrat Karl Eugen Offermann
Referent Ministerialrat Kurt Wachsmann
Referent Oberregierungsrat Walter Grävell
Referent Regierungsrat Richard Wienstein
Referent Regierungsrat Edwin Pukaß
Referent Regierungsrat Curt Walter
Referent Regierungsrat Otto Westphal
Referent Rittmeister Erwin Planck
Persönlicher Referent des Reichskanzlers Oberregierungsrat Max von Stockhausen
Bürodirektor Hofrat Rudolf Ostertag
Pressechef der Reichsregierung Ministerialdirektor Otto Kiep

Kabinett Luther II[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kabinett Luther II (20. Januar 1926 bis 18. Mai 1926)
Staatssekretär der Reichskanzlei Franz Kempner
Vertreter des Staatssekretärs Ministerialdirektor Hermann Pünder
Referent Ministerialrat Karl Eugen Offermann
Referent Ministerialrat Kurt Wachsmann
Referent Oberregierungsrat Walter Grävell
Referent Regierungsrat Richard Wienstein
Referent Regierungsrat Edwin Pukaß
Referent Regierungsrat Curt Walter
Referent Regierungsrat Otto Westphal
Referent Rittmeister Erwin Planck
Persönlicher Referent des Reichskanzlers Oberregierungsrat Max von Stockhausen
Bürodirektor Hofrat Rudolf Ostertag
Pressechef der Reichsregierung Ministerialdirektor Otto Kiep

Kabinett Marx III[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kabinett Marx III (18. Mai 1926 bis 1. Februar 1927)
Staatssekretär der Reichskanzlei Franz Kempner (bis 20. Juli 1926)
Staatssekretär der Reichskanzlei Hermann Pünder (seit 20. Juli 1926)
Stellvertreter des Staatssekretärs Ministerialdirektor Hermann Pünder (bis 20. Juli 1926)
Stellvertreter des Staatssekretärs Ministerialdirektor Karl Eugen Offermann (seit 20. Juli 1926)
Referent Ministerialrat Karl Eugen Offermann (bis 27. Juli 1926)
Referent Ministerialrat Kurt Wachsmann (bis Oktober 1926)
Referent Ministerialrat Heinrich Vogels (seit Oktober 1926)
Referent Ministerialrat Othmar Feßler (seit Oktober 1926)
Referent Oberregierungsrat Walter Grävell (bis 1. Juli 1926)
Referent Oberregierungsrat Richard Wienstein
Referent Oberregierungsrat Max von Stockhausen
Referent Regierungsrat/Oberregierungsrat Otto Westphal
Referent Regierungsrat/Oberregierungsrat Curt Walter
Referent Regierungsrat/Oberregierungsrat Edwin Pukaß
Referent Regierungsrat Erwin Planck
Ministerialbürodirektor Hofrat Rudolf Ostertag
Pressechef der Reichsregierung Ministerialdirektor Otto Kiep (bis 4. November 1926)
Pressechef der Reichsregierung Ministerialdirektor Walter Zechlin (seit 4. November 1926)

Kabinett Marx IV[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kabinett Marx IV (1. Februar 1927 bis 12. Juni 1928)
Staatssekretär der Reichskanzlei Hermann Pünder
Stellvertreter des Staatssekretärs Ministerialdirektor Karl Eugen Offermann (bis 2. Juni 1927)
Stellvertreter des Staatssekretärs Ministerialdirektor Viktor von Hagenow (seit 2. Juni 1927)
Referent Ministerialrat Heinrich Vogels
Referent Ministerialrat Othmar Feßler
Referent Oberregierungsrat Richard Wienstein
Referent Oberregierungsrat Max von Stockhausen (bis 31. August 1927)
Referent Regierungsrat/Oberregierungsrat (1. Oktober 1927) Otto Westphal
Referent Regierungsrat/Oberregierungsrat (1. Oktober 1927) Curt Walter
Referent Regierungsrat/Oberregierungsrat Edwin Pukaß
Referent Regierungsrat Erwin Planck
Ministerialbürodirektor Hofrat Rudolf Ostertag
Pressechef der Reichsregierung Ministerialdirektor Walter Zechlin

Kabinett Müller II[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kabinett Müller II (1928 bis 1930)
Staatssekretär der Reichskanzlei Hermann Pünder
Stellvertreter des Staatssekretärs Ministerialdirektor Karl Eugen Offermann
Stellvertreter des Staatssekretärs Ministerialdirektor Viktor von Hagenow
Referent Ministerialrat Heinrich Vogels
Referent Ministerialrat Othmar Feßler
Referent Ministerialrat Richard Wienstein
Referent Oberregierungsrat Edwin Pukaß
Referent Oberregierungsrat Otto Westphal
Referent Oberregierungsrat Curt Walter
Referent Regierungsrat/Oberregierungsrat (1929) Erwin Planck
Ministerialbürodirektor Hofrat Rudolf Ostertag
Persönliche Sekretärin des Reichskanzlers Felicita Fuß
Pressechef der Reichsregierung Ministerialdirektor Walter Zechlin
Vertreter der Reichsregierung München Edgar Haniel von Haimhausen

Kabinett Brüning I[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kabinett Brüning I (31. März 1930 bis 9. Oktober 1931)
Staatssekretär der Reichskanzlei Werner Pünder
Gemeinsamer Dienst bei Reichskanzler und Staatssekretär Ministerialdirektor Edwin Pukaß
Referent Ministerialdirektor Viktor von Hagenow
Referent Ministerialrat Othmar Feßler
Referent Ministerialrat Heinrich Vogels
Referent Ministerialrat Richard Wienstein
Referent Oberregierungsrat Edwin Pukaß
Referent Oberregierungsrat Curt Walter
Referent Oberregierungsrat Otto Westphal
Referent Oberregierungsrat Erwin Planck
Referent Regierungsrat Joseph Krebs (Ministerialbeamter) (seit 1. April 1931)
Bürodirektor der Reichskanzlei Rudolf Ostertag
Pressechef der Reichsregierung Ministerialdirektor Walter Zechlin

Kabinett Brüning II[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kabinett Brüning II (10. Oktober 1931 bis zum 1. Juni 1932)
Staatssekretär der Reichskanzlei Werner Pünder
Gemeinsamer Dienst bei Reichskanzler und Staatssekretär Ministerialdirektor Edwin Pukaß
Referent Ministerialdirektor Viktor von Hagenow
Referent Ministerialrat Othmar Feßler
Referent Ministerialrat Heinrich Vogels
Referent Ministerialrat Richard Wienstein
Referent Oberregierungsrat Edwin Pukaß
Referent Oberregierungsrat Curt Walter
Referent Oberregierungsrat Otto Westphal
Referent Oberregierungsrat Erwin Planck
Referent Regierungsrat Joseph Krebs (Ministerialbeamter)
Bürodirektor der Reichskanzlei Rudolf Ostertag
Pressechef der Reichsregierung Ministerialdirektor Walter Zechlin

Kabinett Papen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kabinett Papen (1. Juni 1932 bis 3. Dezember 1932)
Staatssekretär der Reichskanzlei Erwin Planck
Gemeinsamer Dienst bei Reichskanzler und Staatssekretär Ministerialdirektor Edwin Pukaß
Referent Ministerialdirektor Viktor von Hagenow (zum 1. Juli 1932 in den einstweiligen Ruhestand versetzt)
Referent Ministerialrat Othmar Feßler
Referent Ministerialrat Heinrich Vogels
Referent Ministerialrat Richard Wienstein
Referent Ministerialrat Edwin Pukaß
Referent Oberregierungsrat Hans Thomsen
Referent Oberregierungsrat Curt Walter
Referent Oberregierungsrat Otto Westphal
Referent Oberregierungsrat Joseph Krebs (Ministerialbeamter)
Ministerialbürodirektor Rudolf Ostertag
Pressechef der Reichsregierung Ministerialdirektor Heinrich Ritter von Kaufmann-Asser (bis 17. August 1932)
Pressechef der Reichsregierung seit 17. August 1932: Ministerialdirektor Erich Marcks

Kabinett Schleicher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kabinett Schleicher (3. Dezember 1932 bis 30. Januar 1933)
Staatssekretär der Reichskanzlei Erwin Planck
Gemeinsamer Dienst bei Reichskanzler und Staatssekretär Ministerialdirektor Edwin Pukaß
Referent Ministerialrat Othmar Feßler
Referent Ministerialrat Heinrich Vogels
Referent Ministerialrat Richard Wienstein
Referent Ministerialrat Edwin Pukaß
Referent Oberregierungsrat Curt Walter
Referent Oberregierungsrat Otto Westphal
Referent Oberregierungsrat Hans Thomsen
Ministerialbürodirektor Hofrat Rudolf Ostertag
Pressechef der Reichsregierung Ministerialdirektor Erich Marcks

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Brecht war zuständig für: (1) Auswärtiges: Westeuropa und Vereinigte Staaten sowie Allgemeines; (2) Inneres: Verhältnis des Reichs zu den Ländern, allgemeine innere Politik, Unruhen und Ausnahmevorschriften; (3) Wirtschaft: Allgemeine Fragen (Wirtschaftsgrundsätze, Ein- und Ausfuhrpolitik, Valuta und Standpunkte des RWiM); (4) Justiz; (5) Reichsbank.
  2. Wever war zuständig für: (1) Etats- und Kassensachen; (2) Finanzministerium; (3) RMin. d. Innern; (4) Zentrale für Heimatdienst; (5) Unterbringung der Behörden; (6) Schiffahrt; (7) Außerpreußische Bundesstaaten (Specialia)
  3. Bornstedt war zuständig für: (1) Auswärtige Länder, außer Westeuropa und Vereinigte Staaten; (2) Besetzte, Abtretungs- und Abstimmungsgebiete; (3) Reichswehr; (4) Verkehrsministerium; (5) Ernährung; (6) Post; (7) Preußen
  4. Kempner war zuständig für: (1) Arbeitsministerium; (2) Wirtschaft: Specialia; (3) Wiederaufbauministerium; (4) Schatzministerium.