Liste der Ehrenbürger von St. Wendel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen der Stadt St. Wendel
Wappen der Stadt St. Wendel

Diese Liste der Ehrenbürger von St. Wendel verzeichnet die Ehrenbürger von St. Wendel. Die Ehrenbürgerschaft wird als höchste Auszeichnung für Verdienste um das Wohl und die Entwicklung der Stadt verliehen. Seit 1869 wurde folgenden Personen diese Ehrung zuteil.

Liste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chronologische Auflistung nach Datum der Zuerkennung

  1. Eberhard Herwarth von Bittenfeld (* 4. September 1796; † 2. September 1884)
    Kommandierender General des VIII. Armee-Korps
    Verleihung am 18. Juni 1869[1]
    General von Bittenfeld wurde für Einrichtung eines Bezirkskommandos in St. Wendel zum Ehrenbürger ernannt.[2]
  2. Clemens Freiherr von Schorlemer-Lieser (* 29. September 1856; † 6. Juli 1922)
    Königlicher Staatsminister und Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten
    Verleihung am 11. August 1910 auf der Burg Lichtenberg[3]
    Die Verleihung der Ehrenbürgerschaft erfolgte in Dankbarkeit für seine hohen Interessen und die großen unvergesslichen Verdienste um die Entwicklung der Stadt. So hatte er sich für den Ausbau des Progymnasiums zur Vollanstalt, für den Umbau des Landwirtschaftsschule, für den Neubau einer Eisenbahnwerkstätte am Berzberg und für den Bau der Eisenbahnstrecke von St. Wendel nach Tholey eingesetzt.
  3. Max Müller (* 15. Oktober 1862; † 21. August 1937)[4]
    Bürgermeister a. D. in Wadern
    Verleihung am 25. Juni 1932 zum Auftakt der 600-Jahr-Feier von St. Wendel am 25. Juni 1932 „wegen seiner Verdienste um die Geschichtsschreibung der Stadt“ (Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 17. Juni 1932)[5]
  4. Pater Alois Selzer (* 13. Februar 1893; † 24. Juni 1968)[6]
    Prof. für Pädagogik und Soziologie an der Theologischen Hochschule des Ordens in Mödling
    Priester der Gesellschaft des Göttlichen Wortes
    Selzer war Professor für Pädagogik und Soziologie sowie Leiter des St. Gabriel-Verlages in Mödling bei Wien
    Verleihung „für das hohe Interesse und die unvergeßlichen Verdienste um die Stadt und ihren Schutzherrn St. Wendalin nachgewiesen durch seine hagiographische Doktorarbeit (Münster 1935).“[7]
  5. Hans Klaus Schmitt (* 2. Dezember 1900; † 11. März 1982)[8]
    Stadtoberinspektor a. D., Leiter des Kultur- und Verkehrsamtes St. Wendel
    Verleihung am 2. Dezember 1975 anlässlich des 75. Geburtstags (Beschluss des Stadtrats vom 6. Mai 1975).
  6. Leo Kornbrust (* 31. August 1929; † 20. Juli 2021)
    Künstler, Professor an der Akademie der bildenden Künste in München
    Die Verleihung erfolgte gemäß Stadtratsbeschluss vom 26. März 2019 auf Vorschlag der Stadtverwaltung in Person des Bürgermeisters Peter Klär mit der Begründung: „Leo Kornbrust hat sich in besonderem Maße um die Stadt verdient gemacht. Gebürtig in St. Wendel hat er mit seiner künstlerischen Tätigkeit besondere Merkmale der Gestaltung gesetzt. Seine stetige Arbeit für den Frieden durch die Kraft der Kunst hat den Namen der Stadt weit über die Landesgrenzen hinaus getragen.“[9]
  7. Klaus Bouillon (* 19. November 1947)
    Politiker, von 1983 bis 2014 Bürgermeister von St. Wendel und von 2014 bis 2022 saarländischer Innenminister
    Verleihung am 5. Dezember 2023 (Beschluss des Stadtrats vom 16. November 2023).[10]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Karlheinz Spielmann: Ehrenbürger und Ehrungen in der Bundesrepublik, Bd. 2, 1967.
  • Gerhard Weber: Die Ehrenbürger von St. Wendel. In: St. Wendel. 650 Jahre Stadt. St. Wendeler Buchdruckerei und Verlag, St. Wendel 1982, S. 43.
  • Raimund Fuchs: Die Ehrenbürger unserer Stadt Wendel. St. Wendel 1984.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Max Müller: Die Geschichte der Stadt St. Wendel von ihren Anfängen bis zum Weltkriege. St. Wendel 1927, S. 354.
  2. „»wegen seiner hervorragenden Verdienste um König und Vaterland und damit auch um unsere Stadt« […] Die Konstruktion war kühn und ließ jede persönliche Beziehung des Gefeierten zu unserer Stadt vermissen“, so Max Müller: Die Geschichte der Stadt St. Wendel von ihren Anfängen bis zum Weltkriege. St. Wendel 1927, S. 354 f.
  3. Max Müller: Die Geschichte der Stadt St. Wendel von ihren Anfängen bis zum Weltkriege. St. Wendel 1927, S. 355.
  4. Müller Max in der Datenbank Saarland Biografien.
  5. Rudolf Kretschmer: Geschichte der Stadt St. Wendel 1914–1986. Bd. 3. Saarbrücken 1986, S. 360 bzw. 368 f. mit Abb. 1207.
  6. Selzer Alois Johannes in der Datenbank Saarland Biografien
  7. Weber: Ehrenbürger (s. Literatur).
  8. Schmitt Hans-Klaus (!) in der Datenbank Saarland Biografien.
  9. Online bei Saarnews.
  10. Online bei Kreisstadt St. Wendel.